Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Landschaft im (Alp-)Traum. Zu einem Motiv Georg Trakls im erweiterten Umfeld

BuchKartoniert, Paperback
34 Seiten
Deutsch
edition lumièreerschienen am10.03.2015Neuauflage
Viele Motive in der Dichtung Trakls erscheinen in einem zweideutigen Licht. Überlagert werden diese Ambivalenzen jedoch durch stark wirkende Metaphern, die Eindeutigkeit suggerieren. Trakls poetisches Verfahren zeigt sich sowohl in der Evozierung von Naturmotiven als auch in besonderem Maße in seinen Anspielungen auf reale Landschaften. Diese Studie untersucht, wie in Trakls poetischem Werk solche Landschaftsbezüge und Landschaft gewordene Sprache ineinander übergehen. Um die Besonderheit von Trakls lyrischem Landschaftsbezug zu zeigen, werden Texte von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Robert Walser sowie Rainer Maria Rilkes Gedicht Landschaft vergleichend herangezogen. Besondere Berücksichtigung finden die verschiedenen sprachlichen Bedeutungsebenen von ,Landschaft , die sich bei Trakl in einem Zur-Landschaft-Werden der Worte auflösen. In diesen Sprachlandschaften lassen sich verdichtete Alpträumeebenso verorten wie biographische Hinweise - z. B. seine problematische Beziehung zur Schwester Margarete, die sich in den beiden Fassungen des Gedichts Schwesters Garten Ausdruck zu verschaffen scheint. Am Beispiel ausgewählter Gedichte wird das Spiel mit konkreten Bezügen auf Orte und deren gleichzeitig betriebene Entlokalisierung im Gedicht gezeigt. Eine derartige Loslösung der Gedichte Trakls von ihrem Entstehungsraum legt es nahe, insbesondere den Übergang von realer Topographie in eine poetische Verlandschaftlichung der Sprache genauer zu untersuchen. Von besonderer Bedeutung sind in diesen Übergängen und in Trakls poetischen Verwandlungsversuchen von Landschaft die zahlreichen Todesverweise, die seiner Dichtung auch im malerischen zeitgenössischen Diskurs einen Platz zuweisen - man denke nur an Ludwig Meidners Bild-Versionen der Apokalyptischen Landschaft aus dem Jahre 1913. Unter allen aufgerufenen Orten scheint einzig die Atmosphäre Salzburgs ihre Identität in Trakls Dichtung annähernd gewahrt zu haben. Aber selbst diese Stadt wird durch Metaphern entkonkretisiert. In der Metaphorik Trakls, aber auch in seiner zweideutigen lyrischen Farbgebung, wird die landschaftliche Gegebenheit gleichsam aufgehoben und meistens nur im Gedichttitel evoziert ( Musik im Mirabell , Am Mönchsberg ). Die Rede von einer Landschaft im (Alp-) Traum verortet Trakls Gedichte somit in einer Poetik der räumlichen Transformationen - im Wort.mehr

Produkt

KlappentextViele Motive in der Dichtung Trakls erscheinen in einem zweideutigen Licht. Überlagert werden diese Ambivalenzen jedoch durch stark wirkende Metaphern, die Eindeutigkeit suggerieren. Trakls poetisches Verfahren zeigt sich sowohl in der Evozierung von Naturmotiven als auch in besonderem Maße in seinen Anspielungen auf reale Landschaften. Diese Studie untersucht, wie in Trakls poetischem Werk solche Landschaftsbezüge und Landschaft gewordene Sprache ineinander übergehen. Um die Besonderheit von Trakls lyrischem Landschaftsbezug zu zeigen, werden Texte von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Robert Walser sowie Rainer Maria Rilkes Gedicht Landschaft vergleichend herangezogen. Besondere Berücksichtigung finden die verschiedenen sprachlichen Bedeutungsebenen von ,Landschaft , die sich bei Trakl in einem Zur-Landschaft-Werden der Worte auflösen. In diesen Sprachlandschaften lassen sich verdichtete Alpträumeebenso verorten wie biographische Hinweise - z. B. seine problematische Beziehung zur Schwester Margarete, die sich in den beiden Fassungen des Gedichts Schwesters Garten Ausdruck zu verschaffen scheint. Am Beispiel ausgewählter Gedichte wird das Spiel mit konkreten Bezügen auf Orte und deren gleichzeitig betriebene Entlokalisierung im Gedicht gezeigt. Eine derartige Loslösung der Gedichte Trakls von ihrem Entstehungsraum legt es nahe, insbesondere den Übergang von realer Topographie in eine poetische Verlandschaftlichung der Sprache genauer zu untersuchen. Von besonderer Bedeutung sind in diesen Übergängen und in Trakls poetischen Verwandlungsversuchen von Landschaft die zahlreichen Todesverweise, die seiner Dichtung auch im malerischen zeitgenössischen Diskurs einen Platz zuweisen - man denke nur an Ludwig Meidners Bild-Versionen der Apokalyptischen Landschaft aus dem Jahre 1913. Unter allen aufgerufenen Orten scheint einzig die Atmosphäre Salzburgs ihre Identität in Trakls Dichtung annähernd gewahrt zu haben. Aber selbst diese Stadt wird durch Metaphern entkonkretisiert. In der Metaphorik Trakls, aber auch in seiner zweideutigen lyrischen Farbgebung, wird die landschaftliche Gegebenheit gleichsam aufgehoben und meistens nur im Gedichttitel evoziert ( Musik im Mirabell , Am Mönchsberg ). Die Rede von einer Landschaft im (Alp-) Traum verortet Trakls Gedichte somit in einer Poetik der räumlichen Transformationen - im Wort.
Details
ISBN/GTIN978-3-943245-33-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum10.03.2015
AuflageNeuauflage
Seiten34 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht300 g
Artikel-Nr.33723568
Rubriken