Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ein herrlicher Ort für das Unglück

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
320 Seiten
Deutsch
Dittrich Verlagerschienen am07.06.2014
Von der Mehrheit der Franzosen als Landstreicher und Penner verachtet und in Paris nicht akzeptiert, erzählt der Autor in seinem autobiografischen Roman von seinem 'französischen Traum', den er vergeblich zu verwirklichen sucht. Im Roman schildert er Paris aus der Sicht des Außenseiters. Paris erscheint als ein finsteres Loch, in dem die Einwandererschicksale einander ähneln. Ein Leben in unerträglichen Wohnverhältnissen, Gelegenheitsjobs am Rande der Legalität. Straßenkünstler werden von der Polizei verfolgt. Der Leser erlebt Straßen und Ecken von Paris, berühmte Touristenziele, die als 'Arbeitsplatz ' der Straßenkünstler einen ganz anderen Einblick gewähren. Der Balkan, dessen Armut der Held entflieht, holt ihn in Gestalt von Kriminellen ein. Als er es ablehnt, mit ihnen gemeinsame Sache zu machen, muss er um sein Leben fürchten. Gleichzeitig macht der Protagonist eine Ausbildung an der Universität, besucht die faszinierenden Bibliotheken und Museen, führt intensive Gespräche mit anderen Künstlern. Aber Paris erlebt er als eine fremdenfeindliche Stadt, in der die Einflüsse der herrschenden Politiker und auch die rechtsextreme Partei Front National von Le Pen tiefe Spuren hinterlassen haben. Die Immigranten sind unerwünscht, vor allem, wenn sie aus Ländern stammen, die keine EU-Mitglieder sind. Bei einer Razzia wird der Protagonist von der Polizei abgeführt und grundlos inhaftiert. Die Untersuchungshaft verbringt er in apokalyptischen Katakomben, in denen einst, während der Revolution, die Insassen auf die Guillotine warteten. Trotz legaler Reisepapiere folgt nach einem kafkaesken Prozess die Abschiebung in sein Heimatland.

Geboren 1967 in Pla??ica, Region Lika, Kroatien, studierte Agronomie, Jura und Journalismus in Zagreb. Arbeitete anfangs für die Zeitung 'Ve?ernji list', später berichtete er als Kriegsreporter von den Fronten in Kroatien, Bosnien und Herzegowina und im Kosovo. 2001 ging er nach Frankreich, wo er fünf Jahre lang vom Akkordeon-Spielen lebte und an der Sorbonne ein Französisch-Studium begann. Damir Karaka? veröffentlichte mehrere Bücher, darunter Romane, Erzählungen und einen Reiseprosaband. 2008 erschien auf Basis seines Erzählbands 'Kino Lika' ein preisgekrönter Film unter der Regie von Dalibor Matani?. Darüber hinaus entstanden, inspiriert von seinen Werken, zahlreiche Theaterstücke. Einige seiner Geschichten wurden ins Französische und Englische übersetzt. Heute lebt Damir Karaka? in Paris und Zagreb.
mehr

Produkt

KlappentextVon der Mehrheit der Franzosen als Landstreicher und Penner verachtet und in Paris nicht akzeptiert, erzählt der Autor in seinem autobiografischen Roman von seinem 'französischen Traum', den er vergeblich zu verwirklichen sucht. Im Roman schildert er Paris aus der Sicht des Außenseiters. Paris erscheint als ein finsteres Loch, in dem die Einwandererschicksale einander ähneln. Ein Leben in unerträglichen Wohnverhältnissen, Gelegenheitsjobs am Rande der Legalität. Straßenkünstler werden von der Polizei verfolgt. Der Leser erlebt Straßen und Ecken von Paris, berühmte Touristenziele, die als 'Arbeitsplatz ' der Straßenkünstler einen ganz anderen Einblick gewähren. Der Balkan, dessen Armut der Held entflieht, holt ihn in Gestalt von Kriminellen ein. Als er es ablehnt, mit ihnen gemeinsame Sache zu machen, muss er um sein Leben fürchten. Gleichzeitig macht der Protagonist eine Ausbildung an der Universität, besucht die faszinierenden Bibliotheken und Museen, führt intensive Gespräche mit anderen Künstlern. Aber Paris erlebt er als eine fremdenfeindliche Stadt, in der die Einflüsse der herrschenden Politiker und auch die rechtsextreme Partei Front National von Le Pen tiefe Spuren hinterlassen haben. Die Immigranten sind unerwünscht, vor allem, wenn sie aus Ländern stammen, die keine EU-Mitglieder sind. Bei einer Razzia wird der Protagonist von der Polizei abgeführt und grundlos inhaftiert. Die Untersuchungshaft verbringt er in apokalyptischen Katakomben, in denen einst, während der Revolution, die Insassen auf die Guillotine warteten. Trotz legaler Reisepapiere folgt nach einem kafkaesken Prozess die Abschiebung in sein Heimatland.

Geboren 1967 in Pla??ica, Region Lika, Kroatien, studierte Agronomie, Jura und Journalismus in Zagreb. Arbeitete anfangs für die Zeitung 'Ve?ernji list', später berichtete er als Kriegsreporter von den Fronten in Kroatien, Bosnien und Herzegowina und im Kosovo. 2001 ging er nach Frankreich, wo er fünf Jahre lang vom Akkordeon-Spielen lebte und an der Sorbonne ein Französisch-Studium begann. Damir Karaka? veröffentlichte mehrere Bücher, darunter Romane, Erzählungen und einen Reiseprosaband. 2008 erschien auf Basis seines Erzählbands 'Kino Lika' ein preisgekrönter Film unter der Regie von Dalibor Matani?. Darüber hinaus entstanden, inspiriert von seinen Werken, zahlreiche Theaterstücke. Einige seiner Geschichten wurden ins Französische und Englische übersetzt. Heute lebt Damir Karaka? in Paris und Zagreb.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783943941531
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum07.06.2014
Seiten320 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1241 Kbytes
Artikel-Nr.3109942
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe
2.

Auf der Brücke vor Notre Dame zeichne ich eine Karikatur von einem rothaarigen Bodybuilder aus Kalifornien.

Er hat diese Art Bürstenfrisur, die an eine Landebahn erinnert. Deshalb zeichne ich ein kleines Flugzeug auf seinen Kopf. Ein Mädchen aus dem Publikum - sie trägt einen eng anliegenden schwarzen Rock, der ihren schlanken Körper betont - prustet los. Ein paar Tage zuvor habe ich einen Typen gezeichnet, der unruhig wurde, als zwei Romakinder hinter meinem Rücken anfingen zu lachen. Er rutschte auf dem Stuhl hin und her und brach in Schweiß aus. Vermutlich dachte er, dass ich mich über ihn lustig machte. Ich musste die Romakinder vertreiben.

Den Bodybuilder aus Amerika stört das Lachen überhaupt nicht.

Ganz im Gegenteil, er glaubt, dass Lachen ein zuverlässiges Anzeichen für eine rundherum gelungene Karikatur ist. Denn was wäre das schon für eine Karikatur, wenn sie nicht lustig ist.

Als der Typ zufrieden davonzieht, frage ich das Mädchen ernst, ob ich auch von ihr eine Karikatur zeichnen soll. Sie prustet wieder los. Nachdem sie sich endlich gefangen hat, unterhalten wir uns im Stehen. Sie sagt, dass sie Maud heißt und bei ihrem Vater in einem Designerbüro arbeitet, und ich sage ihr, dass ich ein bekannter Schriftsteller aus Kroatien bin. Ich bemühe mich, langsam und fehlerfrei Französisch zu sprechen, aber es gelingt mir nur mäßig.

Ich füge hinzu, dass ich auf die Veröffentlichung meines Romans in Paris warte und ab und zu Karikaturen zeichne. Das stimmt tatsächlich. Aber sie wirft mir einen zweifelnden Blick zu und lächelt. Ich ziehe meinen Roman »Ein herrlicher Ort für das Unglück« aus der Tasche und halte ihn ihr hin. Sie nimmt den Roman, beginnt darin zu blättern und lacht wieder los. Als würde sie Kroatisch verstehen und hätte gerade etwas unbeschreiblich Komisches gelesen.

Die Nacht ist schön, heiter, die Sterne berühren einander mit ihren glühenden Zacken. Wir lehnen an der Stahlbrüstung der Charles-de-Gaulle-Brücke und blicken in die Sterne. Man könnte sagen, die Szene sei romantisch. Dann beginnt Maud, mit ihren Armen in der Luft herum zu tanzen, legt sich langsam auf die leere Straße, verschmilzt mit ihrem eigenen Schatten und sagt: »Es geht mir so gut, dass ich mich umbringen könnte.«

Ich betrachte immer noch voller Bewunderung die Sterne, die glänzen wie noch nie, doch dann fügen sich meine Augenbrauen zu einer Linie. Ich ordne meine Gedanken: »Es geht mir so gut, dass ich mich umbringen könnte … Es geht mir so gut, dass ich mich umbringen könnte …«, wiederhole ich langsam vor mich hin.

Nein, da gibt es keine Logik, dieser Satz ist nicht logisch.

Eine Autokolonne, immer mehr Scheinwerfer, ich ziehe Maud in Panik von der Straße. Sie lacht noch immer, hält die Arme um den Bauch geschlungen, bekommt Krämpfe vor Lachen.

Maud wohnt neben der Metrostation Les Volontaires. Wir gehen die flachen Stufen nach oben.

Die Wohnung liegt in der sechsten Etage, die Läufer sind rot und weich, es ist angenehm, darüber zu laufen.

Aber … Jener verfluchte Satz geht mir wieder durch den Kopf.

Auf der fünften Etage ist es mir irgendwie gelungen, ihn abzuschütteln.

Maud öffnet die Tür, tritt in die Wohnung, breitet die Arme aus.

Plötzlich laufen von überallher Tiere auf sie zu und springen ihr begeistert in die Arme: Hunde, Katzen und ein paar Tiere, die ich noch nie zuvor gesehen habe: eine Art laufender Fische. Ich stehe wie versteinert da und zähle genau fünf Hunde, zehn Katzen und zwei Leguane, von denen ich im ersten Augenblick schockiert angenommen hatte, es handle sich um Fische, die laufen können. Dann noch zwei Hasen und einen Hamster, der als einziger in einem Käfig lebt.

Einer der Hunde, ein zotteliges Exemplar, das sie Samson nennt, ist riesengroß und verhält sich mir gegenüber feindlich. Ich drehe mich um und schaue aus dem Fenster: Der Eiffelturm leuchtet. Ich würde ihn am liebsten herausreißen und Samson in den Arsch schieben. So ungefähr bin ich drauf. Dann hellt sich meine Laune ein wenig auf, da die Tiere sehr diszipliniert sind. Als Maud sie endlich gefüttert hat, befiehlt sie ihnen, sich zurückzuziehen. Nur die Leguane klettern weiterhin auf Maud herum.

Doch bald ziehen auch sie sich auf einen Ast zurück, der aus der Wand wächst.

Ich denke, dass die Sache mit den Tieren gar nicht so schlimm ist, die Wohnung ist sehr groß, es gibt genug Platz für alle.

Außerdem ist dieses Land die Wiege der Demokratie. Wir werden uns schon aneinander gewöhnen.

Und siehe da, Samson kommt auf mich zu und wedelt friedfertig mit dem Schwanz.

Ich gehe zu Maud und küsse sie. In der Wohnung leuchtet nur ein Nachtlämpchen, deshalb frage ich: »Wo macht man das Licht an?«

»Neben der Eingangstür«, erwidert sie. »Aber ich muss neue Glühbirnen kaufen. Wenn du auf die Toilette musst, dann nimm die Taschenlampe, die im Schlafzimmer liegt.«

Ich nehme die Taschenlampe, betrete die Toilette, leuchte auf die Kloschüssel und pisse.

In der Zwischenzeit hat Maud einen Joint gedreht.

Wir rauchen, wir trinken Wein, wir küssen uns.

Ich ziehe ihr das Hemd aus und lecke an den Brüsten. Ihre Brustwarzen sind mit Schmuck verziert und rot, als fingen sie gerade an zu bluten. Der Geschmack ihrer gepflegten, betörend nach Kamille duftenden Haut, der erregten Brustwarzen und des kalten Metalls törnt mich gefährlich an.

Als ich meine Hand zwischen ihre Schenkel schiebe, sagt sie leise: »Lass sein, ich bin nicht gut drauf.«

Ich seufze unmerklich, verstecke meinen Ärger und küsse sie weiter zärtlich auf den Hals, auf die Wangen.

Etwas später langt sie mit einem Arm über mich, um eine CD einzulegen.

Irgendwelcher Jazz.

Ich muss an Morana denken.

Wir haben ein paarmal in engen Clubs am Châtelet Jazz gehört. Alles war in Ordnung, bis die Musiker auf der Bühne begannen, mehr Spaß zu haben als ich und vor lauter Vergnügen in Trance verfielen. Das ist es, was mich bei Jazz immer ein wenig nervt. Ich bezahle Geld für die Eintrittskarte, doch je weiter das Konzert voranschreitet, desto mehr liegt das Vergnügen auf Seiten der Musiker. Man fühlt sich irgendwie betrogen.

»Wie gefällt es dir?«, fragt sie mich.

»Ganz okay.«

»Magst du Jazz?«

»Manchmal«, sage ich. »Ich glaube, Jazz ist besser, wenn man ihn spielt, als wenn man ihn hört.«

»Mein Vater hasst Jazz«, sagt sie. »Er behauptet, Jazz sei ein Sport.«

»Was hört er denn so?«

»Nichts.«

Ich zucke mit den Schultern.

Mein Vater mochte auch keine Musik.

Immer, wenn er ins Haus kam, stellte er das Radio leiser.

Ich konnte diese Art Menschen noch nie verstehen.

Zum zehnten Geburtstag schenkte er mir sein Fahrrad und sagte, dass es auch weiterhin sein Fahrrad bleiben würde.

Mein Vater?

Mir wird schlecht, wenn ich an ihn denke.

Kurze Zeit später dreht Maud einen neuen Joint.

Wir rauchen ihn und liegen umarmt unter warmen Decken, hören Jazz. Maud schläft ein, aber ich kann nicht, wahrscheinlich wegen all dieser Tiere.

Ihre Augen leuchten im Dunkeln.

Ich habe Angst, dass sie ins Bett kommen.

Katzen und Hunde gehen noch, aber Leguane? Die kenne ich nicht, ich weiß nicht, was man im Bett von ihnen zu erwarten hat.

Ich stehe auf und laufe durch die Wohnung.

Die Tiere schlafen jetzt: Nur Samson beobachtet mich von seiner Liegestätte mitten in der Wohnung aus und wedelt mit dem Schwanz. Ich streichle ihn hinter den Ohren, weiß nicht, was ich sonst tun soll, und gehe in ein anderes Zimmer.

Es ist schrecklich stickig. Kaum schaffe ich es, das verrammelte Fenster zu öffnen, dann versinke ich in einem roten Sessel.

Auf einem Holzregal neben meinem Kopf stehen Bücher in drei Reihen. Ich lege den Kopf zur Seite und lese die Buchrücken: Voltaire, Rousseau, T. S. Eliot, Rimbaud, Edgar Allan Poe, Virginia Woolf, einige Bücher über Filme, etwas über die Malerei des Mittelalters.

An der Wand hängt ein Poster mit Virginia Woolf.

Ich weiß nicht, warum Menschen Poster mit Personen an ihre Wände heften, die sich umgebracht haben. Ich könnte das nicht, es macht mir Angst. Deshalb nehme ich einen Roman von Nina Berberowa in die Hand, nur um nicht mehr an Virginia Woolf denken zu müssen. Ich...
mehr

Autor

Geboren 1967 in PlaScica, Region Lika, Kroatien, studierte Agronomie, Jura und Journalismus in Zagreb. Arbeitete anfangs für die Zeitung "Vecernji list", später berichtete er als Kriegsreporter von den Fronten in Kroatien, Bosnien und Herzegowina und im Kosovo. 2001 ging er nach Frankreich, wo er fünf Jahre lang vom Akkordeon-Spielen lebte und an der Sorbonne ein Französisch-Studium begann.
Damir KarakaS veröffentlichte mehrere Bücher, darunter Romane, Erzählungen und einen Reiseprosaband. 2008 erschien auf Basis seines Erzählbands "Kino Lika" ein preisgekrönter Film unter der Regie von Dalibor Matanic. Darüber hinaus entstanden, inspiriert von seinen Werken, zahlreiche Theaterstücke. Einige seiner Geschichten wurden ins Französische und Englische übersetzt. Heute lebt Damir KarakaS in Paris und Zagreb.