Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Konsensus-Konferenz 2023/2024: Physikalische und Rehabilitative Medizin

Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
BuchGeheftet
44 Seiten
Deutsch
Kienererschienen am14.02.20237., NED
Das Fachgebiet "Physikalische und Rehabilitative Medizin" repräsentiert zum einen die für die kurative Medizin unverzichtbaren Verfahren der physikalischen Medizin, zum anderen die medizinische Rehabilitation, für die die physikalische Medizin von zentraler Bedeutung ist. Die "Physikalische und Rehabilitative Medizin" deckt aber auch das für die Kurort- und Sozialmedizin notwendige ärztliche Wissen ab.Von entscheidender Bedeutung ist der in der Weiterbildungsordnung ausgewiesene Querschnittsfachcharakter des Gebietes. Infolge der Bearbeitung der Muster-Weiterbildungsordnung für Ärzte wird die aktuelle Definition des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin aufgenommen, obwohl die abschließenden Beratungen zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht erfolgt sind.Dies bedeutet, dass der Facharzt "Physikalische und Rehabilitative Medizin" für Patienten mit Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme bzw. für die Folgen dieser Erkrankungen zuständig ist. Unbeschadet der Tatsache, dass weiter bisher die Methoden der physikalischen Therapie in vielen Gebieten fachspezifisch auch unter rehabilitativen Aspekten eingesetzt werden, zeigt die Entwicklung der Medizin, dass die Vielfalt der zunehmend ausdifferenzierten Behandlungsverfahren der physikalischen Medizin, der medizinischen und beruflichen Rehabilitation und die große sozialmedizinische Bedeutung (einschließlich der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit [ICF]) der Rehabilitation eine eigene fachärztliche Kompetenz erfordern. In zunehmendem Maß obliegt dem Fachgebiet auch die Hilfsmittelversorgung der Patienten.Da das wichtigste Ziel ärztlichen Handelns der Erhalt oder die Wiedergewinnung von Lebensqualität ist, werden die Erfolge der kurativen Medizin - häufig um den Preis funktioneller Defizite mit der Gefahr bleibender Behinderung oder gar Pflegebedürftigkeit errungen - für viele Patienten erst durch den frühzeitigen und konsequenten Einsatz der medizinischen Rehabilitation letztlich sinnvoll und dies auch vor dem Hintergrund zunehmender Bedeutung der Versorgung von geriatrischen Patienten. So etabliert heute die Prinzipien der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin in der stationären Rehabilitation sind, so bedeutungsvoll ist die Integration der ambulanten medizinischen Rehabilitation in die vertragsärztliche Versorgung einschließlich der sekundären und tertiären Prävention.Auch die 5. Auflage des Konsensus Physikalische und Rehabilitative Medizin soll allen an den Themen der physikalischen Medizin und der medizinischen Rehabilitation Interessierten Gelegenheit geben, sich über Aufgabenstellung und diagnostische bzw. therapeutische Möglichkeiten dieses Fachgebietes zu informieren. Eine Überarbeitung der Definitionen und Begriffe des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin wird alle zwei Jahre durchgeführt. Dies wird durch die Gültigkeitsangaben auf den jeweiligen Ausgaben sichtbar gemacht (2019/2020).mehr

Produkt

KlappentextDas Fachgebiet "Physikalische und Rehabilitative Medizin" repräsentiert zum einen die für die kurative Medizin unverzichtbaren Verfahren der physikalischen Medizin, zum anderen die medizinische Rehabilitation, für die die physikalische Medizin von zentraler Bedeutung ist. Die "Physikalische und Rehabilitative Medizin" deckt aber auch das für die Kurort- und Sozialmedizin notwendige ärztliche Wissen ab.Von entscheidender Bedeutung ist der in der Weiterbildungsordnung ausgewiesene Querschnittsfachcharakter des Gebietes. Infolge der Bearbeitung der Muster-Weiterbildungsordnung für Ärzte wird die aktuelle Definition des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin aufgenommen, obwohl die abschließenden Beratungen zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht erfolgt sind.Dies bedeutet, dass der Facharzt "Physikalische und Rehabilitative Medizin" für Patienten mit Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme bzw. für die Folgen dieser Erkrankungen zuständig ist. Unbeschadet der Tatsache, dass weiter bisher die Methoden der physikalischen Therapie in vielen Gebieten fachspezifisch auch unter rehabilitativen Aspekten eingesetzt werden, zeigt die Entwicklung der Medizin, dass die Vielfalt der zunehmend ausdifferenzierten Behandlungsverfahren der physikalischen Medizin, der medizinischen und beruflichen Rehabilitation und die große sozialmedizinische Bedeutung (einschließlich der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit [ICF]) der Rehabilitation eine eigene fachärztliche Kompetenz erfordern. In zunehmendem Maß obliegt dem Fachgebiet auch die Hilfsmittelversorgung der Patienten.Da das wichtigste Ziel ärztlichen Handelns der Erhalt oder die Wiedergewinnung von Lebensqualität ist, werden die Erfolge der kurativen Medizin - häufig um den Preis funktioneller Defizite mit der Gefahr bleibender Behinderung oder gar Pflegebedürftigkeit errungen - für viele Patienten erst durch den frühzeitigen und konsequenten Einsatz der medizinischen Rehabilitation letztlich sinnvoll und dies auch vor dem Hintergrund zunehmender Bedeutung der Versorgung von geriatrischen Patienten. So etabliert heute die Prinzipien der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin in der stationären Rehabilitation sind, so bedeutungsvoll ist die Integration der ambulanten medizinischen Rehabilitation in die vertragsärztliche Versorgung einschließlich der sekundären und tertiären Prävention.Auch die 5. Auflage des Konsensus Physikalische und Rehabilitative Medizin soll allen an den Themen der physikalischen Medizin und der medizinischen Rehabilitation Interessierten Gelegenheit geben, sich über Aufgabenstellung und diagnostische bzw. therapeutische Möglichkeiten dieses Fachgebietes zu informieren. Eine Überarbeitung der Definitionen und Begriffe des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin wird alle zwei Jahre durchgeführt. Dies wird durch die Gültigkeitsangaben auf den jeweiligen Ausgaben sichtbar gemacht (2019/2020).
ZusammenfassungDie Bedeutung des Fachgebietes "Physikalische und Rehabilitative Medizin" in der klinischen Medizin nimmt stetig zu. Dies wird in den aktuellen vernetzten Strukturen des Gesundheitssystems besonders deutlich. Beispielhaft seien die Komplexziffern mit hohen Strukturanforderungen im Akutkrankenhaus fu?r die Fru?hrehabilitation, die klaren Vorgaben des G-BA zu Qualitätskriterien genannt.Die Rehabilitative Medizin steht im Focus vieler Fachgebiete. Dabei wird die gesamteBandbreite der klinischen Medizin erfasst. Die neue Muster-Weiterbildungsordnung ist nun inzwischen in allen Bundesländern umgesetzt und stellt eine neue Qualität der Facharztausbildung Physikalische und Rehabilitative Medizin in Deutschland dar. Gleichzeitig gilt es jedoch diese neue Qualität der Fachärzte (u.a. verpflichtendeAusbildung Akutstationär incl. operativer Eingriffe, Sozialmedizin) bei den Kostenträgern auch in den Leitungsfunktionen in Klinik und Rehaklinik durchzusetzen.Diese Entwicklung wurde bei der Bearbeitung der neuen Muster-Weiterbildungsordnung durch die wissenschaftliche Gesellschaft und den Berufsverband in Verbindung mit der Bundesärztekammer beachtet und der ausgewiesene Querschnittsfachcharakter des Gebietes hervorgehoben. Dies bedeutet, dass der Facharzt "Physikalische und Rehabilitative Medizin" fu?r Patienten mit Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme bzw. fu?r die Folgen dieser Erkrankungen zuständig ist. Dazu gehören insbesondere die Funktionsstörungenund Funktionserkrankungen des Stu?tz- und Bewegungssystems.Zur Begriffsdefinition der Funktionsmedizin der zugrundeliegenden Tatbestände (Dysbalancen, Funktionsstörungen, Funktionskrankheiten) wird dieser Ausgabe ein völlig neu gestalteter Anhang mit einem Beitrag von Seidel/Beyer beigefu?gt, welcher diese Definitionen als Diskussionsgrundlage vornimmt. Dabei sei auch auf diePublikationen der Arbeitsgruppe Funktionskrankheiten der ÄMM Berlin hingewiesen.
Details
ISBN/GTIN978-3-948442-48-4
ProduktartBuch
EinbandartGeheftet
Verlag
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum14.02.2023
Auflage7., NED
Seiten44 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht90 g
Illustrationen11 Abb.
Artikel-Nr.51988225
Rubriken
GenreMedizin

Schlagworte

Autor

- Facharztanerkennung für Physikalische und Rehabilitative Medizin- Leitung des Arbeitsbereiches für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité-Universitätsmedizin Berlin- Zusatzbezeichnungen: Chirotherapie, Naturheilverfahren, Präventionsmedizin- Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.V.- Mitglied des Ausschusses der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation - Mitglied der Arbeitsgruppe der Bundesärztekammer Rehabilitation des Ausschusses Versorgung
Weitere Artikel von
Seidel, Egbert
Weitere Artikel von
Smolenski, Ulrich
Weitere Artikel von
Reißhauer, Annett