Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Trojanische Pferd der Freiheit

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
368 Seiten
Deutsch
Aprycot Mediaerschienen am27.06.20231. Auflage
Für Menschen auf der ganzen Welt, außerhalb der Wall-Street, bietet Bitcoin eine Möglichkeit, sich von Inflation, politischen Unruhen und einem veralteten Geldsystem zu befreien. Für diese Menschen, einen Großteil der Weltbevölkerung, könnte das digitale Geld unter Umständen sogar ihr Leben retten. Als CSO der Human Rights Foundation ist Alex Gladstein in einer einzigartigen Position, um den Aufstieg von Bitcoin als nützliches Werkzeug zu beschreiben. Der Aufstieg vom Cypherpunk-Traum zur letzten Bastion, um Menschen auf der ganzen Welt vor Unterdrückung schützen zu können. Gladstein ist klar, wer in eine Reservewährung wie den Euro, Yen oder Dollar hineingeboren wurde, hat ein finanzielles Privileg gegenüber 89% der Weltbevölkerung, die in einem schwächeren System aufwachsen. In Nigeria sind Menschenrechtsaktivisten nach der Verfolgung durch autoritäre Regime auf Bitcoin-Spenden angewiesen. In Kuba konnten sich diejenigen, die in Bitcoin sparten, über Wasser halten, nachdem ein Doppelwährungssystem den Peso stark abgewertet hatte. In El Salvador, wo Überweisungsgebühren und Wechselkurse eine einfache Geldüberweisung an bedürftige Familienmitglieder weitgehend auffressen können, bietet Bitcoin Hoffnung durch niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionen.

Alex Gladstein ist Chief Strategy Officer bei der Human Rights Foundation. Außerdem ist er seit Gründung des Oslo Freedom Forum im Jahr 2009 als Vizepräsident für die strategische Ausrichtung verantwortlich. Im Rahmen seiner Arbeit hat Alex Gladstein Hunderte von Dissidenten und Bürgerrechtsorganisationen mit Wirtschaftsführern, Technologen, Journalisten, Philanthropen, politischen Entscheidungsträgern und Künstlern zusammengebracht, um freie und offene Gesellschaften zu fördern. Alex' Schriften und Ansichten zu Menschenrechten und Technologie sind in Medien auf der ganzen Welt erschienen, darunter The Atlantic, BBC, CNN, Fast Company, The Guardian, Monocle, The New Republic, The New York Times, NowThis, NPR, Quartz, TIME, The Wall Street Journal und WIRED. Er hat an Universitäten vom MIT bis Stanford gesprochen, Vorträge vor dem Europäischen Parlament und dem US-Außenministerium gehalten und ist Dozent an der Singularity University sowie Berater von Blockchain Capital, einem führenden Venture Capital Unternehmen in der Finanzbranche. Er spricht und schreibt häufig darüber, warum Bitcoin für die Freiheit wichtig ist, und ist Co-Autor von 'Das kleine Bitcoin-Buch' aus dem Jahr 2019.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR26,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextFür Menschen auf der ganzen Welt, außerhalb der Wall-Street, bietet Bitcoin eine Möglichkeit, sich von Inflation, politischen Unruhen und einem veralteten Geldsystem zu befreien. Für diese Menschen, einen Großteil der Weltbevölkerung, könnte das digitale Geld unter Umständen sogar ihr Leben retten. Als CSO der Human Rights Foundation ist Alex Gladstein in einer einzigartigen Position, um den Aufstieg von Bitcoin als nützliches Werkzeug zu beschreiben. Der Aufstieg vom Cypherpunk-Traum zur letzten Bastion, um Menschen auf der ganzen Welt vor Unterdrückung schützen zu können. Gladstein ist klar, wer in eine Reservewährung wie den Euro, Yen oder Dollar hineingeboren wurde, hat ein finanzielles Privileg gegenüber 89% der Weltbevölkerung, die in einem schwächeren System aufwachsen. In Nigeria sind Menschenrechtsaktivisten nach der Verfolgung durch autoritäre Regime auf Bitcoin-Spenden angewiesen. In Kuba konnten sich diejenigen, die in Bitcoin sparten, über Wasser halten, nachdem ein Doppelwährungssystem den Peso stark abgewertet hatte. In El Salvador, wo Überweisungsgebühren und Wechselkurse eine einfache Geldüberweisung an bedürftige Familienmitglieder weitgehend auffressen können, bietet Bitcoin Hoffnung durch niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionen.

Alex Gladstein ist Chief Strategy Officer bei der Human Rights Foundation. Außerdem ist er seit Gründung des Oslo Freedom Forum im Jahr 2009 als Vizepräsident für die strategische Ausrichtung verantwortlich. Im Rahmen seiner Arbeit hat Alex Gladstein Hunderte von Dissidenten und Bürgerrechtsorganisationen mit Wirtschaftsführern, Technologen, Journalisten, Philanthropen, politischen Entscheidungsträgern und Künstlern zusammengebracht, um freie und offene Gesellschaften zu fördern. Alex' Schriften und Ansichten zu Menschenrechten und Technologie sind in Medien auf der ganzen Welt erschienen, darunter The Atlantic, BBC, CNN, Fast Company, The Guardian, Monocle, The New Republic, The New York Times, NowThis, NPR, Quartz, TIME, The Wall Street Journal und WIRED. Er hat an Universitäten vom MIT bis Stanford gesprochen, Vorträge vor dem Europäischen Parlament und dem US-Außenministerium gehalten und ist Dozent an der Singularity University sowie Berater von Blockchain Capital, einem führenden Venture Capital Unternehmen in der Finanzbranche. Er spricht und schreibt häufig darüber, warum Bitcoin für die Freiheit wichtig ist, und ist Co-Autor von 'Das kleine Bitcoin-Buch' aus dem Jahr 2019.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783949098406
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum27.06.2023
Auflage1. Auflage
Seiten368 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1216 Kbytes
Artikel-Nr.12094247
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Überprüfe deine finanziellen Privilegien
Die Suche nach digitalem Bargeld
Die versteckten Kosten des Petrodollar
Bitcoin ist das trojanische Pferd der Freiheit
Das Dorf und der starke Mann
Monetären Kolonialismus mit Open-Source-Code bekämpfen
Kann Bitcoin Palästinas Währung der Freiheit sein?
Mitten in Kubas Bitcoin-Revolution
Auf der Suche nach finanzieller Freiheit in Afghanistan
Die humanitären und ökologischen Argumente für Bitcoin
Bitcoin und die amerikanische Idee
Das Ende des Super-Imperialismus
mehr
Leseprobe

Kapitel II
Die Suche nach digitalem Bargeld

An einem Sommertag im August 2008, lange bevor die Einwohner von Nigeria, Sudan und Äthiopien überhaupt von einer Währung jenseits der staatlichen Kontrolle träumen konnten, bekam Adam Back eine E-Mail von Satoshi Nakamoto.

Es war das erste Mal, dass Nakamoto mit irgendjemandem Kontakt aufnahm, um über ein Projekt zu sprechen, das der anonyme Programmierer oder die Gruppe von Programmierern Bitcoin genannt hatte. Die E-Mail enthielt einen Plan für etwas, was die Gemeinschaft der Verfechter von digitalen Rechten, bekannt als Cypherpunks, für den heiligen Gral hielten: dezentrales, elektronisches Bargeld.

Mitte der 2000er-Jahre hatten Kryptologen bereits seit Jahrzehnten versucht, eine digitale Form von Papiergeld mit all ihren Rechten für Inhaber und Garantien auf Anonymität zu erschaffen. Mit dem Fortschritt in asymmetrischen Kryptosystemen in den 1970er-Jahren und blinden Signaturen in den 1980er-Jahren wurde der Traum von E-Cash aus Science-Fiction-Romanen wie Snow Crash oder Cryptonomicon immer mehr zu einer potenziellen Realität.21

Zensurresistenz war eines der Hauptziele von digitalem Bargeld, welches anstrebte, Geld zu sein, das außerhalb der Reichweite von Regierungen und Unternehmen liegt. Erste Versuche hatten jedoch eine unausweichliche Schwäche: Zentralisation. Ganz gleich, wie viel erstklassige Mathematik diese Systeme benutzten, sie verließen sich letztlich auf Administratoren, die bestimmte Zahlungen blockieren oder die Geldmenge erhöhen konnten.

Mehr Verbesserungen für E-Cash gab es in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren, jede davon war ein wichtiger Schritt nach vorne. Vor 2008 verhinderte jedoch ein lästiges Problem der Computertechnik die Entstehung eines dezentralen Geldsystems: der byzantinische Fehler.

Stell dir vor, du bist Militärkommandeur, der vor Hunderten von Jahren im Osmanischen Reich versucht, Byzanz einzunehmen. Deine Armee hat ein Dutzend Generäle, alle an unterschiedlichen Orten stationiert. Wie koordinierst du einen Überraschungsangriff auf die Stadt zu einem bestimmten Zeitpunkt? Was, wenn Spione in die eigenen Reihen eindringen und manchen deiner Generäle sagen, sie sollen früher angreifen oder abwarten? Der ganze Plan könnte schiefgehen.

Diese Metapher lässt sich in der Computerwissenschaft anwenden: Wie können Einzelne, die sich nicht in gegenseitiger Nähe befinden, ohne einen zentralen Koordinator einen Konsens finden?

Das war jahrzehntelang das größte Problem des dezentralisierten digitalen Bargelds. Wenn sich zwei Parteien nicht absolut einig darüber waren, was im Kassenbuch stand, konnten sich ihre Benutzer nicht sicher sein, welche Transaktionen gültig waren und das System konnte doppelte Ausgaben nicht verhindern. Daher benötigten alle E-Cash-Prototypen eine zentrale Überwachungsstelle.

Die zauberhafte Lösung kam, verpackt als Beitrag in einer unbekannten Mailingliste, am Freitag, dem 31. Oktober 2008, als Satoshi Nakamoto ein Whitepaper, oder Konzeptpapier, über Bitcoin veröffentlichte.22 Der Betreff lautete Bitcoin P2P e-cash paper und der Autor schrieb: Ich habe an einem neuen elektronischen Zahlungssystem gearbeitet, das völlig auf Peer-to-Peer basiert, ohne zentrale Drittpartei. 23

Um das Problem der byzantinischen Generäle zu lösen und digitales Geld ohne zentrale Instanz auszugeben, schlug Nakamoto vor, das Kassenbuch in die Hände von tausenden Einzelpersonen auf der ganzen Welt zu legen. Jeder Teilnehmer besäße eine unabhängige, historische und sich fortlaufend aktualisierende Kopie aller Transaktionen, was Nakamoto anfänglich die Timechain nannte.24 Falls jemand versuchte, zu betrügen und doppelte Ausgaben durchzuführen , wüsste es jeder und die Transaktion würde abgelehnt werden.

Nach der vom Whitepaper verursachten Überraschung und verschiedenen Einwänden dagegen, bezog Nakamoto abschließendes Feedback mit ein und veröffentlichte wenige Monate später am 9. Januar 2009 die erste Version der Bitcoin-Software.

Zu Beginn des Jahres 2022 ist jeder Bitcoin mehr als 40.000 US-Dollar wert. Die Währung kann ein tägliches Transaktionsvolumen vorweisen, das größer ist als das tägliche BIP vieler Länder, und eine Marktkapitalisierung von fast einer Billion US-Dollar. Nakamotos Schöpfung wird von mehr als 100 Millionen Nutzern aus fast allen Ländern der Welt verwendet und wurde von der Wall Street, Silicon Valley, Politikern aus D. C. und sogar Nationalstaaten angenommen.

Doch anfangs benötigte Nakamoto Hilfe und die erste Person, die er kontaktierte, war Adam Back.
Die Geburtsstunde der Cypherpunks

Back war einer dieser Cypherpunks: Studierende der Computerwissenschaften und verteilten Systeme in den 1980er- und 1990er-Jahren, die sich für Menschenrechte wie das Vereinigungsrecht und das Recht auf vertrauliche Kommunikation im digitalen Raum einsetzten. Diese Aktivisten wussten, dass Technologien wie das Internet den Regierungen schließlich große Macht verleihen würden und dass Kryptographie die beste Verteidigung für das Individuum sein könnte.

Anfang der 1990er-Jahre realisierten Staaten, dass sie auf einem immer größer werdenden Schatz an persönlichen Daten ihrer Bürger saßen. Daten wurden oftmals aus harmlosen Gründen gesammelt. Zum Beispiel speichern Internetanbieter womöglich Adressen und Rufnummern für Bezahlungen - und geben diese Kenndaten zusammen mit deinen Internetaktivitäten dann ohne richterliche Anordnung weiter an Strafverfolgungsbehörden.

Das Sammeln und Analysieren solcher Daten brachte das Zeitalter der digitalen Überwachung und des Ausspionierens hervor, welches zwei Dekaden später zu den dubiosen und höchstverfassungswidrigen Anti-Terror-Plänen führte, die letztlich durch den NSA-Whistleblower Edward Snowden aufgedeckt wurden.

In seinem 1983 erschienenen Buch The Rise Of The Computer State warnte David Burnham, Journalist der New York Times, davor, dass computergestützte Automatisierung zu einer beispiellosen Überwachung führen könnte.25 Er argumentierte, Bürger sollten rechtlichen Schutz dagegen einfordern. Demgegenüber standen Cypherpunks, die dachten, die Antwort liege nicht darin, die Politik der Regierungen zu beeinflussen, sondern stattdessen Technologien zu erfinden, die der Staat nicht aufhalten könnte.

Die Cypherpunks nutzten Kryptographie, um gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen. Die Idee war täuschend einfach: Politische Dissidenten aus der ganzen Welt würden sich online versammeln und zusammenarbeiten, pseudonym und frei, um die Macht des Staates herauszufordern.26 Ihr Aufruf zum Kampf lautete: Cypherpunks schreiben Code (engl. Cypherpunks write code - Anm. d. Hrsg.).

Einst exklusiv dem Militär und den Geheimdiensten vorbehalten, wurde Kryptographie der Öffentlichkeit in den 1970er-Jahren durch Akademiker wie Ralph Merkle, Whitfield Diffie und Martin Hellman zugänglich gemacht. Im Mai 1975 war an der Stanford University der Groschen für das Trio gefallen. Sie fanden heraus, wie zwei Menschen private elektronische Nachrichten austauschen konnten, ohne auf Dritte vertrauen zu müssen.

Ein Jahr später publizierten Diffie und Hellman mit New Directions In Cryptography eine bahnbrechende Arbeit, die argumentierte, dass dieses private Nachrichtensystem ein entscheidender Teil im Kampf gegen Überwachung sein würde.27 Die Arbeit beschrieb, wie Bürger digitale Nachrichten verschlüsseln und verschicken konnten, ohne Angst, dass herumspionierende Regierungen oder Unternehmen den Inhalt lesen können.

In einem Public-Key-Kryptosystem werden Verschlüsselung und Entschlüsselung von zwei unterschiedlichen Schlüsseln bestimmt, E und D, sodass es unmöglich ist, rechnerisch von D auf E zu schließen (z. B. sind 10100-Instruktionen verlangt). Der chiffrierende Schlüssel E kann [in einem Verzeichnis] offengelegt werden, ohne den dechiffrierenden Schlüssel D zu kompromittieren. Das ermöglicht jedem Benutzer des Systems, jedem anderen beliebigen Benutzer eine Nachricht zu senden, so verschlüsselt, dass nur der gewollte Empfänger sie entschlüsseln kann.

Einfach ausgedrückt kann Alice einen Public Key haben, den sie öffentlich bekannt gibt. Wenn Bob eine vertrauliche Nachricht an Alice schicken möchte, kann er ihren Public Key herausfinden und damit die Nachricht verschlüsseln. Nur sie kann die Nachricht entschlüsseln und den Inhalt lesen. Wenn eine Dritte, Carol, nicht den Private-Key (in etwa: Passwort) für die Nachricht hat, kann sie deren Inhalt nicht lesen. Diese simple Innovation veränderte die gesamten Machtverhältnisse über...
mehr

Autor

Alex Gladstein ist Chief Strategy Officer bei der Human Rights Foundation. Außerdem ist er seit Gründung des Oslo Freedom Forum im Jahr 2009 als Vizepräsident für die strategische Ausrichtung verantwortlich. Im Rahmen seiner Arbeit hat Alex Gladstein Hunderte von Dissidenten und Bürgerrechtsorganisationen mit Wirtschaftsführern, Technologen, Journalisten, Philanthropen, politischen Entscheidungsträgern und Künstlern zusammengebracht, um freie und offene Gesellschaften zu fördern. Alex' Schriften und Ansichten zu Menschenrechten und Technologie sind in Medien auf der ganzen Welt erschienen, darunter The Atlantic, BBC, CNN, Fast Company, The Guardian, Monocle, The New Republic, The New York Times, NowThis, NPR, Quartz, TIME, The Wall Street Journal und WIRED. Er hat an Universitäten vom MIT bis Stanford gesprochen, Vorträge vor dem Europäischen Parlament und dem US-Außenministerium gehalten und ist Dozent an der Singularity University sowie Berater von Blockchain Capital, einem führenden Venture Capital Unternehmen in der Finanzbranche. Er spricht und schreibt häufig darüber, warum Bitcoin für die Freiheit wichtig ist, und ist Co-Autor von "Das kleine Bitcoin-Buch" aus dem Jahr 2019.

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt