Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Reichenauer Buchmalerei 850-1070

BuchGebunden
160 Seiten
Deutsch
Reicherterschienen am09.02.2016
Spätestens um 850 n. Chr. sind auf der Klosterinsel Reichenau die ersten illuminierten Prachthandschriften hergestellt worden. Ab 960 entstehen sie in dichter Folge, die den Bedarf des Klosters bei weitem übersteigt. Um 1000 erreicht die Buchkunst der Reichenau den Königshof; Heinrich II. hat seine Gründung Bamberg mit vielen Reichenauer Handschriften ausgestattet. Unter Abt Bern von der Reichenau (1008-1048) steigt die Menge der auf der Reichenau für auswärtige Besteller geschaffenen Prachthandschriften nochmals an; um 1070 erlischt diese Kunst auf der Insel. Es sind insgesamt noch 58 Prachthandschriften vorhanden, über deren Reichenauer Herkunft weitgehend Konsens besteht. Damit weist die Reichenauer Malerschule ein OEuvre auf, das von keiner anderen der Zeit erreicht oder übertroffen wird. Das große Thema dieser Schule ist das Leben Christi: Unter Reichenauer Mitwirkung ist der erste ausführliche Leben-Jesu-Zyklus der westlichen Buchmalerei entstanden. Daneben hat aber auch anderes Platz: das Dedikationsbild, der Evangelist, die altgeorgische Figur, das Bischofsportrait, das Herrscherbild, die Sängerschar, das Leben Johannes des Täufers. Ungewöhnliche Themen innerhalb der abendländischen Buchmalerei sind der Marientod und Christi Höllenfahrt. Hier werden byzantinische Sujets aufgenommen,wie auch der durchgehende Goldgrund, der um 985 in Konstantinopel nachweisbar ist, bald darauf auf der Reichenau erschent. Das Buch versteht sich als chronologisch geordneter Rundgang durch eine imaginäre Ausstellung aller dieser weit verstreuten Handschriften. Aus jeder Prachthandschrift wird eine repräsentative Seite abgebildet und erläutert - in einem Ausnahmefall (nr. 32) sind es drei Bilder. Die Einleitung skizziert die Forschungsgeschichte der Wiederentdeckung Reichenauer Buchmalerei und fasst zusammen, was über Themen, Formate, Empfänger, Schreiber und Maler etc. aus den Handschriften zu entnehmen
ist. Der weltweit bekannteste Teil des Reichenauer Weltkulturerbes soll so in seiner Gesamtheit sichtbar gemacht werden.
mehr

Produkt

KlappentextSpätestens um 850 n. Chr. sind auf der Klosterinsel Reichenau die ersten illuminierten Prachthandschriften hergestellt worden. Ab 960 entstehen sie in dichter Folge, die den Bedarf des Klosters bei weitem übersteigt. Um 1000 erreicht die Buchkunst der Reichenau den Königshof; Heinrich II. hat seine Gründung Bamberg mit vielen Reichenauer Handschriften ausgestattet. Unter Abt Bern von der Reichenau (1008-1048) steigt die Menge der auf der Reichenau für auswärtige Besteller geschaffenen Prachthandschriften nochmals an; um 1070 erlischt diese Kunst auf der Insel. Es sind insgesamt noch 58 Prachthandschriften vorhanden, über deren Reichenauer Herkunft weitgehend Konsens besteht. Damit weist die Reichenauer Malerschule ein OEuvre auf, das von keiner anderen der Zeit erreicht oder übertroffen wird. Das große Thema dieser Schule ist das Leben Christi: Unter Reichenauer Mitwirkung ist der erste ausführliche Leben-Jesu-Zyklus der westlichen Buchmalerei entstanden. Daneben hat aber auch anderes Platz: das Dedikationsbild, der Evangelist, die altgeorgische Figur, das Bischofsportrait, das Herrscherbild, die Sängerschar, das Leben Johannes des Täufers. Ungewöhnliche Themen innerhalb der abendländischen Buchmalerei sind der Marientod und Christi Höllenfahrt. Hier werden byzantinische Sujets aufgenommen,wie auch der durchgehende Goldgrund, der um 985 in Konstantinopel nachweisbar ist, bald darauf auf der Reichenau erschent. Das Buch versteht sich als chronologisch geordneter Rundgang durch eine imaginäre Ausstellung aller dieser weit verstreuten Handschriften. Aus jeder Prachthandschrift wird eine repräsentative Seite abgebildet und erläutert - in einem Ausnahmefall (nr. 32) sind es drei Bilder. Die Einleitung skizziert die Forschungsgeschichte der Wiederentdeckung Reichenauer Buchmalerei und fasst zusammen, was über Themen, Formate, Empfänger, Schreiber und Maler etc. aus den Handschriften zu entnehmen
ist. Der weltweit bekannteste Teil des Reichenauer Weltkulturerbes soll so in seiner Gesamtheit sichtbar gemacht werden.
ZusammenfassungDie auf der Klosterinsel Reichenau hergestellten illuminierten Prachthandschriften zählen zu den bedeutendsten des frühen Mittelalters. Viele waren von vornherein nicht für das Kloster selbst, sondern für auswärtige Empfänger bestimmt. Das Buch versteht sich, nach einer bibliotheks- und forschungsgeschichtlich ausgerichteten Einleitung, als chronologisch geordneter Rundgang durch eine imaginäre Ausstellung dieser weit verstreuten Handschriften. Entstanden ist es aus der Zusammenarbeit eines Vertreters der Lateinischen Philologie des Mittelalters mit einem Kunsthistoriker. Von jeder der 58 hier erläuterten Handschriften ist mindestens eine repräsentative Seite farbig abgebildet.
The illuminated splendid manuscripts produced on the monastery island of Reichenau are among the most important of the early Middle Ages. Many of them were not intended for the monastery itself, but for external recipients. After an introduction focusing on the history of libraries and research, the book is intended as a chronologically ordered tour through an imaginary exhibition of these widely scattered manuscripts. It is the result of a collaboration between a representative of Latin philology of the Middle Ages and an art historian. At least one representative page of each of the 58 manuscripts explained here is illustrated in colour.
Details
ISBN/GTIN978-3-95490-129-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum09.02.2016
Seiten160 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht925 g
Illustrationen12 SW-Abb., 60 Farbabb.
Artikel-Nr.37200827
Rubriken

Autor

Ulrich Kuder, born 1943. 1962-68 study of Protestant theology. 1968 First ev.-theol. service exam. 1972-77 studied art history
(minor subjects: philosophy, Old Testament Studies). 1977 PhD. 1977-96 Teaching at several universities. 1988-90 cataloging of illuminated manuscripts of the Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. 1989 Habilitation in Art History. 1996-2008 Full Professor at the University of Kiel. Retired. -
Research priorities: Christian Art of Late Antiquity and the Middle
Ages, Dürer, Modern Art.