Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
TaschenbuchKartoniert, Paperback
300 Seiten
Deutsch
Verbrecher Verlagerscheint am01.10.2024
Für Thomas Harlan war die Auseinandersetzung mit den Täter_in nen der Shoah und ihrem Weiterleben in der BRD zentral. Harlans Archivrecherche in Polen in den 1960er Jahren über die Verbrechen der »Aktion Reinhardt« führte zu dem Buchprojekt »Das Vierte Reich«, das nie vollendet und publiziert wurde. In der Historio grafie der Shoah stellte dieses Projekt bis in die 2000er Jahre ein Desiderat dar. Aber es bildete das Ausgangsmaterial für Harlans Romane »Rosa« (2000) und »Heldenfriedhof« (2006), die an der Schnittstelle von Dokumentation und Fiktion sind. Diese Romane problematisieren den Umgang mit den Täter_innen und ihren Verbrechen in der BRD und legen damit den Finger in eine Wunde, die etwa Thomas Harlans Freund Fritz Bauer vergeblich bearbeitete: die nahezu ausgebliebene Strafverfolgung der konkreten NS-Täter_innen und die mangelhafte Auseinandersetzung mit der gesamtgesellschaftlichen Verweigerung, sich juristisch, moralisch, persönlich und konkret mit den Täter_innen zu befassen.Der Band widmet sich dem Werk Harlans und Fragen, die sich daraus ergeben: Lässt sich ein Massenverbrechen wie die Shoah überhaupt in Literatur überführen? Wie lässt sich mit einem Fokus auf die Täter_innen schreiben, ohne deren Gedankenwelt zu affirmieren? Wo ist die Grenze zwischen Geschichtswissenschaft und Literatur?mehr

Produkt

KlappentextFür Thomas Harlan war die Auseinandersetzung mit den Täter_in nen der Shoah und ihrem Weiterleben in der BRD zentral. Harlans Archivrecherche in Polen in den 1960er Jahren über die Verbrechen der »Aktion Reinhardt« führte zu dem Buchprojekt »Das Vierte Reich«, das nie vollendet und publiziert wurde. In der Historio grafie der Shoah stellte dieses Projekt bis in die 2000er Jahre ein Desiderat dar. Aber es bildete das Ausgangsmaterial für Harlans Romane »Rosa« (2000) und »Heldenfriedhof« (2006), die an der Schnittstelle von Dokumentation und Fiktion sind. Diese Romane problematisieren den Umgang mit den Täter_innen und ihren Verbrechen in der BRD und legen damit den Finger in eine Wunde, die etwa Thomas Harlans Freund Fritz Bauer vergeblich bearbeitete: die nahezu ausgebliebene Strafverfolgung der konkreten NS-Täter_innen und die mangelhafte Auseinandersetzung mit der gesamtgesellschaftlichen Verweigerung, sich juristisch, moralisch, persönlich und konkret mit den Täter_innen zu befassen.Der Band widmet sich dem Werk Harlans und Fragen, die sich daraus ergeben: Lässt sich ein Massenverbrechen wie die Shoah überhaupt in Literatur überführen? Wie lässt sich mit einem Fokus auf die Täter_innen schreiben, ohne deren Gedankenwelt zu affirmieren? Wo ist die Grenze zwischen Geschichtswissenschaft und Literatur?
Details
ISBN/GTIN978-3-95732-588-4
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum01.10.2024
Seiten300 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.55772189