Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Poetologie und Ornithologie

Vergleichende Analyse von Nachtigall und Lerche in ausgewählten romantischen Gedichten und ornithologischen Kontexten
BuchKartoniert, Paperback
Deutsch
wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlinerschienen am03.04.2024Erstauflage
Die Vögel in der Tierwelt verschönern die Natur und die Landschaft mit ihrem Flug und ihrem Gesang. Die Vielfalt der Vogelarten umfasst Singvögel wie Nachtigallen und Lerchen. Diese zeichnen sich durch ihre herausragende Singfähigkeit aus. In Kunst und Literatur spielen Singvögel eine besondere Rolle. Sie dienen oft als Motive, Symbole, Bedeutungsträger oder Inspirationsquellen für Dichter. Die vorliegende Untersuchung im Rahmen der Cultural and Literary Animal Studies (CLAS) hat zum Ziel, Nachtigallen, Lerchen und andere Singvögel in deutschen romantischen Gedichten aus der Perspektive der zeitgenössischen Ornithologie und der Romantik zu interpretieren. Dabei liegt der Fokus auf den Akteuren der Ornithopoesie als Ausdruck des Sprechens-in-der-Nähe-von Singvögeln.Die zentrale Methodik umfasst das Kontextualisieren und Historisieren der literarischen Vogelgedichte sowie das Poetisieren des Vogelwissens. Die zuvor diskutierten methodischen Verfahren werden in der praktischen Analyse auf naturgeschichtliche Kontexte von Singvögeln in der romantischen Lyrik um 1800 angewendet. Hierbei werden unter anderem Werke wie die Naturgeschichte der Vögel (1770-1783) von Georges-Louis Leclerc de Buffon und die Naturgeschichte der Stubenvögel (1795) von Johann Matthäus Bechstein berücksichtigt. Die repräsentativen Vogelgedichte von Ludwig Tieck, Friedrich Schlegel, Clemens Brentano, Ludwig Achim von Arnim, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Friedrich Rückert und Ludwig Uhland sowie die Lieder aus der Volksliedsammlung Des Knaben Wunderhorn (1805-1808) werden im Detail interpretiert. Die empirischen Analysen verdeutlichen, dass in den Gedichten ein vielschichtiger poetologisch-ornithologischer Bezug zu diesen Vögeln besteht. Dabei wird die besondere Ausdrucksweise der Dichter als Ausdruck ihrer poetischen Fähigkeiten bei der Annäherung an Nachtigallen und Lerchen hervorgehoben.mehr

Produkt

KlappentextDie Vögel in der Tierwelt verschönern die Natur und die Landschaft mit ihrem Flug und ihrem Gesang. Die Vielfalt der Vogelarten umfasst Singvögel wie Nachtigallen und Lerchen. Diese zeichnen sich durch ihre herausragende Singfähigkeit aus. In Kunst und Literatur spielen Singvögel eine besondere Rolle. Sie dienen oft als Motive, Symbole, Bedeutungsträger oder Inspirationsquellen für Dichter. Die vorliegende Untersuchung im Rahmen der Cultural and Literary Animal Studies (CLAS) hat zum Ziel, Nachtigallen, Lerchen und andere Singvögel in deutschen romantischen Gedichten aus der Perspektive der zeitgenössischen Ornithologie und der Romantik zu interpretieren. Dabei liegt der Fokus auf den Akteuren der Ornithopoesie als Ausdruck des Sprechens-in-der-Nähe-von Singvögeln.Die zentrale Methodik umfasst das Kontextualisieren und Historisieren der literarischen Vogelgedichte sowie das Poetisieren des Vogelwissens. Die zuvor diskutierten methodischen Verfahren werden in der praktischen Analyse auf naturgeschichtliche Kontexte von Singvögeln in der romantischen Lyrik um 1800 angewendet. Hierbei werden unter anderem Werke wie die Naturgeschichte der Vögel (1770-1783) von Georges-Louis Leclerc de Buffon und die Naturgeschichte der Stubenvögel (1795) von Johann Matthäus Bechstein berücksichtigt. Die repräsentativen Vogelgedichte von Ludwig Tieck, Friedrich Schlegel, Clemens Brentano, Ludwig Achim von Arnim, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Friedrich Rückert und Ludwig Uhland sowie die Lieder aus der Volksliedsammlung Des Knaben Wunderhorn (1805-1808) werden im Detail interpretiert. Die empirischen Analysen verdeutlichen, dass in den Gedichten ein vielschichtiger poetologisch-ornithologischer Bezug zu diesen Vögeln besteht. Dabei wird die besondere Ausdrucksweise der Dichter als Ausdruck ihrer poetischen Fähigkeiten bei der Annäherung an Nachtigallen und Lerchen hervorgehoben.
Details
ISBN/GTIN978-3-96138-413-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
FormatPaperback (Deutsch)
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum03.04.2024
AuflageErstauflage
SpracheDeutsch
Gewicht390 g
Artikel-Nr.55953744
Rubriken