Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ratgeber Beschäftigung von Auszubildenden

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fallstricke
TaschenbuchKartoniert, Paperback
155 Seiten
Deutsch
Dateverschienen am26.07.20212. Aufl.
Ausbildung war in den letzten Monaten durch die Rahmenbedingungen der Corona-Krise sehr schwierig und verlangte den Ausbildungsunternehmen viel ab. Neben dem Mehraufwand zeitlicher und auch finanzieller Natur kommt der Angemessenheit der Vergütung eine hohe Bedeutung zu, da für die Ausbildungsvergütung enge Vorgaben fixiert wurden.Zur Abmilderung der Belastung lockt für 2021 das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" mit vier Förderoptionen finanzieller Natur. Besondere Möglichkeiten im Lohnsteuerrecht und bei der Sozialversicherung können genutzt werden und unter Hinzunahme des Arbeitsrechtes kann die Vorabprüfung von Azubis auf deren Eignung für den jeweiligen Beruf oder Betrieb noch besser ausgeführt werden.Fest steht: Wir können mit diesem Ratgeber sicher nicht jede Frage beantworten. Wenn Ihnen aber Rahmenbedingungen und Ideen bewusst sind, lassen sich sicher leicht Lösungen für die jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der jeweiligen Experten finden.Für Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, ist immer der Steuerberater der richtige Ansprechpartner.mehr

Produkt

KlappentextAusbildung war in den letzten Monaten durch die Rahmenbedingungen der Corona-Krise sehr schwierig und verlangte den Ausbildungsunternehmen viel ab. Neben dem Mehraufwand zeitlicher und auch finanzieller Natur kommt der Angemessenheit der Vergütung eine hohe Bedeutung zu, da für die Ausbildungsvergütung enge Vorgaben fixiert wurden.Zur Abmilderung der Belastung lockt für 2021 das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" mit vier Förderoptionen finanzieller Natur. Besondere Möglichkeiten im Lohnsteuerrecht und bei der Sozialversicherung können genutzt werden und unter Hinzunahme des Arbeitsrechtes kann die Vorabprüfung von Azubis auf deren Eignung für den jeweiligen Beruf oder Betrieb noch besser ausgeführt werden.Fest steht: Wir können mit diesem Ratgeber sicher nicht jede Frage beantworten. Wenn Ihnen aber Rahmenbedingungen und Ideen bewusst sind, lassen sich sicher leicht Lösungen für die jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der jeweiligen Experten finden.Für Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, ist immer der Steuerberater der richtige Ansprechpartner.
Details
ISBN/GTIN978-3-96276-057-1
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum26.07.2021
Auflage2. Aufl.
Seiten155 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.49479532
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einstieg2 Definition "Berufsausbildung"3 Ausbildung und Corona-Krise3.1 Kurzarbeit in der Ausbildung3.2 Finanzielle Fördermaßnahmen zur Ausbildung während der Corona-Krise3.2.1 Ausbildungsprämie und Ausbildungsprämie plus3.2.2 Vermeidung von Kurzarbeit3.2.3 Auftrags- und Verbundausbildung3.2.4 Übernahmeprämie3.2.5 Lockdown II-Sonderzuschuss3.2.6 Förderung von Prüfungsvorbereitungen4 Arbeitsrechtliche Grundlagen der Ausbildung 5 Begriffsdefinition der beteiligten Parteien und deren Pflichten5.1 Der Auszubildende 5.2 Der Ausbildende 5.3 Der Ausbilder 6 Vorbereitung der Einstellung eines Auszubildenden 6.1 Kinder- und Jugendarbeit6.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 6.3 Exkurs: Einladung zum Bewerbungsgespräch und Übernahme von Reisekosten7 Ausbildungsvertrag7.1 Anforderungen an den Ausbildungsvertrag7.2 Mängel beim Zustandekommen des Ausbildungsvertrages 7.2.1 Nichtigkeit nach Anfechtung wegen Irrtums (§¿119 BGB) oder arglistiger Täuschung (§¿123 BGB)7.2.2 Vertragsschluss unter Verstoß gegen Formvorschriften7.2.3 Vertragsschluss durch Geschäftsunfähige (§§¿104 ff. BGB)7.2.4 Verstoß gegen die guten Sitten7.2.5 Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 7.2.6 Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht8 Besondere rechtliche Sachverhalte in Zusammenhang mit der Ausbildung8.1 Beginn und Dauer der Berufsausbildung8.2 Festlegung von Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte8.3 Arbeitszeit des Auszubildenden8.3.1 Regelungen zur Arbeitszeit erwachsener Auszubildender8.3.2 Regelungen zur Arbeitszeit jugendlicher Auszubildender8.3.3 Abweichende Regelungen8.4 Probezeit in der Ausbildung8.5 Zahlung und Höhe der Vergütung8.6 Urlaub9 Pflichten des Ausbildenden 9.1 Ausbildungspflicht 9.2 Pflicht der Zurverfügungstellung von Ausbildungsmitteln 9.3 Pflicht, zum Besuch der Berufsschule anzuhalten 9.4 Pflicht, zum Führen von Berichtsheften anzuhalten9.5 Fürsorgepflicht 9.5.1 Schutz für Leben und Gesundheit des Auszubildenden9.5.2 Schutz des Eigentums des Auszubildenden9.5.3 Erläuterung der Lohnabrechnung9.6 Die Beschäftigungspflicht9.7 Pflicht zur Gleichbehandlung10 Pflichten des Auszubildenden10.1 Pflicht, Weisungen zu befolgen 10.2 Pflicht, die geltende Ordnung zu beachten 10.3 Obhuts- und Bewahrungspflichten 10.4 Die Treuepflicht 10.5 Nichterfüllung der Arbeitspflicht des Auszubildenden10.6 Schlechterfüllung der Arbeitspflicht des Auszubildenden11 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses 11.1 Beendigung bei bestandener Prüfung 11.2 Beendigung durch Zeitablauf 11.3 Beendigung bei nicht bestandener Prüfung 11.4 Kündigung 11.4.1 Kündigung in der Probezeit11.4.2 Kündigung nach Ablauf der Probezeit11.4.2.1 Verhaltensbedingte Kündigung11.4.2.2 Personenbedingte Kündigung11.4.2.3 Betriebsbedingte Kündigung11.4.3 Kündigung durch den Auszubildenden11.4.4 Kündigung wegen Aufgabe der Ausbildung11.5 Prozess der Kündigung11.6 Der Kündigungsschutz 11.6.1 Allgemeiner Kündigungsschutz11.6.2 Besonderer Kündigungsschutz 11.7 Weitere Beendigungsoptionen des Ausbildungsverhältnisses 11.7.1 Aufhebungsvertrag11.7.2 Tod des Auszubildenden 11.8 Pflichten bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses 11.8.1 Pflichten des Ausbildenden 11.8.2 Pflichten des Auszubildenden 11.9 Schlichtungsverfahren/arbeitsgerichtliches Verfahren 12 Die Übernahme von Auszubildenden 13 Ausbildung und Lohnsteuer 14 Ausbildung und Sozialversicherung15 AusblickAnhangmehr
Leseprobe
Das Thema Ausbildung war in den letzten Wochen und Monaten durch die Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie teilweise sehr schwierig und verlangte den Ausbildungsunternehmen viel ab. Das derzeitige Problem ist dabei weniger der Wille zur Ausbildung, als die Durchführung an sich, die sich durch Vereinzelungsmaßnahmen und Homeoffice oftmals nur sehr eingeschränkt realisieren lässt. Neben diesem Mehraufwand zeitlicher und damit doch auch finanzieller Natur kommt nicht erst seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes der Angemessenheit der Vergütung eine hohe Bedeutung zu, da auch für die Ausbildungsvergütung (über die Vorgaben von Tarifverträgen hinaus) enge Vorgaben fixiert wurden. Wichtig ist aber für alle am Ende, dass der Erfolg für die Zukunft der Unternehmen unter anderem auf gut ausgebildeten Auszubildenden fußt und nur durch das Vorantreiben dieser Maßnahmen werden wir auf Dauer unseren Fachkräftemangel mit stabilisieren können. Zur Abmilderung der Belastung lockt für 2021 das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" mit vier Förderoptionen finanzieller Natur. Besondere Möglichkeiten im Lohnsteuerrecht und bei der Sozialversicherung können genutzt werden und unter Hinzunahme des Arbeitsrechtes kann die Vorabprüfung von Auszubildenden auf deren Eignung für den jeweiligen Beruf oder Betrieb noch besser ausgeführt werden.Fest steht: Wir können mit diesem Ratgeber sicher nicht jede Frage beantworten. Dazu ist allein die Komplexität der zu beachtenden Gesetzesnormen zu hoch: Das JArbSchG regelt z. B. Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit, während das BBiG das Rechtsverhältnis zwischen Auszubildenden und Betrieb beinhaltet. Daneben ist nicht erst seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes die Bestimmung der Höhe bzw. Angemessenheit der Vergütung nicht immer leicht zu ermitteln. Besonderheiten im Lohnsteuerrecht und bei der Sozialversicherung kommen hinzu.Diese bleiben insbesondere von großer Bedeutung am Ende der Ausbildung bzw. im Nachgang dazu, da vor allem sehr gut ausgebildete Auszubildende im Moment meist schon nach 6 bis 12 Monaten im Bundesdurchschnitt von anderen Arbeitgebern über rein finanzielle Mittel abgeworben werden. Dieser Sachverhalt ist weder sinnvoll noch nachvollziehbar. Da aber eine Bindung an eine grundsätzliche Ausbildung nicht wirklich möglich ist, bleibt die Problematik wohl für die Zukunft erst einmal erhalten. Diesen Themen will sich dieser Ratgeber widmen und Ihnen als Ausbilder und Ausbildende, aber auch generell als Arbeitgeber oder Interessierte einen Überblick verschaffen, welche Rahmenbedingungen und Besonderheiten im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses zu beachten sind.Stuttgart, Mai 2021Birgit Ennemosermehr

Autor

Nach einem klassischen betriebswirtschaftlichen Studium mit Schwerpunkt Personal und Arbeitsrecht stieg Birgit Ennemoser direkt in die Personalarbeit ein und lernte diese von Grund auf kennen. Heute ist sie mit mehr als 20 Jahren praktischer Erfahrung in den verschiedenen Sparten des Personalwesens vorrangig beratend und als Trainerin und Seminarleiterin tätig.Seit einigen Jahren leitet Birgit Ennemoser das Geschäftsfeld Personal Services von Auren in Stuttgart. In enger Zusammenarbeit mit den weiteren Geschäftsfeldern von Auren, unter anderem der Wirtschaftsprüfung und der Steuerberatung sowie der Rechtsberatung, betreut sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Firmenkunden im Rahmen personeller Belange. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Entgeltabrechnung und den damit verbundenen rechtlichen Abhängigkeiten und Voraussetzungen.Birgit Ennemoser ist Expertin in lohnsteuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Themenstellungen, die sich den auftretenden Fragestellungen immer auch aus praktischer Sicht nähert.