Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Stiftungsrecht nach der Reform

TaschenbuchKartoniert, Paperback
169 Seiten
Deutsch
DATEV eGerschienen am31.07.20231. Auflage
Am 01.07.2023 tritt das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Kraft. Mit der Reform des Stiftungsrechts hat der Gesetzgeber zahlreiche Forderungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und der Wissenschaft aufgegriffen.Das bislang im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in 16 Landesstiftungsgesetzen aufgeteilte zivile Stiftungsrecht wird nun bundeseinheitlich und abschließend im BGB geregelt. Die Neuerungen beinhalten vor allem einheitliche Regelungen hinsichtlich Errichtung, Namen, Stiftungszweck, Stifterwille und Vermögen, Kapitalerhalt und rechtlicher Vorgaben für die Vermögensverwaltung sowie zu Satzungsänderungen, Rechten und Pflichten der Organmitglieder und Neuregelungen zur Beendigung von Stiftungen. Es bietet mehr Rechtssicherheit in Haftungsfragen. Neu eingeführt wird außerdem ein bundeseinheitliches Stiftungsregister.Das Fachbuch stellt die gesetzlichen Neuerungen detailliert dar und erläutert Ihnen die steuerlichen und rechtlichen Vor- und Nachteile.mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR27,99
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR24,99

Produkt

KlappentextAm 01.07.2023 tritt das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Kraft. Mit der Reform des Stiftungsrechts hat der Gesetzgeber zahlreiche Forderungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und der Wissenschaft aufgegriffen.Das bislang im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in 16 Landesstiftungsgesetzen aufgeteilte zivile Stiftungsrecht wird nun bundeseinheitlich und abschließend im BGB geregelt. Die Neuerungen beinhalten vor allem einheitliche Regelungen hinsichtlich Errichtung, Namen, Stiftungszweck, Stifterwille und Vermögen, Kapitalerhalt und rechtlicher Vorgaben für die Vermögensverwaltung sowie zu Satzungsänderungen, Rechten und Pflichten der Organmitglieder und Neuregelungen zur Beendigung von Stiftungen. Es bietet mehr Rechtssicherheit in Haftungsfragen. Neu eingeführt wird außerdem ein bundeseinheitliches Stiftungsregister.Das Fachbuch stellt die gesetzlichen Neuerungen detailliert dar und erläutert Ihnen die steuerlichen und rechtlichen Vor- und Nachteile.
Details
ISBN/GTIN978-3-96276-103-5
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum31.07.2023
Auflage1. Auflage
Seiten169 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 172 mm, Höhe 235 mm, Dicke 19 mm
Gewicht450 g
Artikel-Nr.52023667
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1Gesetzlicher Rahmen nach der Reform1.1Ausgangslage und Reformziele1.1.1Notwendigkeit der Reform1.1.2Gesetzgeberische Intention1.1.3Umfang und Inkrafttreten der Neuregelungen1.2Stiftungstypen1.2.1Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts1.2.1.1 Ewigkeitsstiftung 1.2.1.2Unzulässige Stiftungen1.2.1.2.1Stiftung und Co.KG1.2.1.2.2Selbstzweckstiftung1.2.1.2.3Stiftung auf Zeit1.2.1.2.4Einkommensstiftung1.2.1.3Verbrauchsstiftung1.2.1.4Teilverbrauchsstiftung (Hybridstiftung)1.2.2Rechtlich unselbstständige Stiftung1.2.2.1Einzelstiftung1.2.2.2Treuhandsstiftung1.2.3Familienstiftung1.2.4Unternehmensverbundene Stiftung1.2.5Doppelstiftung1.2.6Bürgerstiftung1.2.7Stiftergemeinschaften1.2.8Sonstige Stiftungstypen1.2.8.1Kirchliche Stiftungen1.2.8.2Stiftungen öffentlichen Rechts1.2.9Stiftungsersatzformen2Stiftungsgründung2.1Gesetzliche Vorgaben2.2Stiftungsgeschäft und Stiftungssatzung2.2.1Stiftungsgeschäft unter Lebenden2.2.2Stiftungssatzung2.2.2.1Zum Stiftungszweck2.2.2.2Der Name der Stiftung2.2.2.3Stiftungssitz2.2.2.4Bildung des Vorstands2.2.3Staatliche Anerkennung2.2.4Formerfordernisse2.2.5Zweck der Stiftung2.2.5.1Gemeinnützige Stiftung2.2.5.2Privatnützige Stiftung2.2.6Mögliche Satzungsänderungen bereits im Stiftungsgeschäft vorsehen2.3Stifterwille2.4Errichtung der Stiftung von Todes wegen2.4.1Allgemein2.4.2Formvorschriften2.4.3Anordnung der Dauertestamentsvollstreckung3Satzungsänderungen3.1Grundlagenänderungen3.1.1Vorgaben des Stifters im Stiftungsgeschäft3.1.2Einfache Satzungsänderung3.1.3Änderung prägender Bestimmungen 3.1.4Zweckänderung3.1.5Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung3.2Zulegung und Zusammenlegung3.2.1Voraussetzungen der Zulegung3.2.2Voraussetzungen der Zusammenlegung3.2.3Verfahren 3.2.4Rechtsfolge3.3Beendigung Stiftung durch Auflösung oder Aufhebung3.3.1Auflösung der Stiftung3.3.2Auflösung kraft Gesetzes3.3.3Auflösung durch den Vorstand3.3.4Aufhebung durch die Stiftungsbehörde3.3.5Folge von Auflösung und Aufhebung4Stiftungsvermögen und seine Verwaltung4.1Stiftungsvermögen4.1.1Grundstockvermögen und sonstiges Vermögen4.1.2Grundsatz der Vermögenstrennung4.1.3Grundsatz der Kapitalerhaltung4.1.4Umschichtungsgewinne4.1.5Verbrauchsklauseln für besondere Fälle4.1.6Rücklagenbildung4.1.7Zeitnahe Mittelverwendung4.2Stiftungsorgane4.2.1Intention 4.2.2Wesentliche Regelungen4.2.2.1Satzungsmäßige Haftungsbeschränkungen4.2.2.2Haftungserleichterung für ehrenamtliche Organmitglieder4.2.2.3Business Judgement Rule4.2.2.4Notmaßnahmen bei fehlenden Organmitgliedern4.3Stiftungsregister (ab 01.01.2026)4.3.1Publizitätswirkung4.3.2Umfang der Eintragungspflicht4.4Stiftungsaufsicht4.4.1Aufgaben bei Errichtung der Stiftung4.4.2Laufende Aufgaben4.4.3Eingeschränkte Stiftungsaufsicht4.4.4Maßnahmen der Stiftungsaufsicht5Stiftungssteuerrecht5.1Besteuerung der steuerbegünstigten/gemeinnützigen Stiftung und des Stifters5.1.1Steuerbegünstigte Zwecke5.1.2Weitere Voraussetzungen der Steuerbegünstigung5.1.2.1Erfordernis der satzungsmäßigen Gemeinnützigkeit5.1.2.2Weitere Anforderungen an die Satzung 5.1.2.3Mustersatzung5.1.3Gebot der zeitnahen Mittelverwendung und Ausnahmen5.1.4Besteuerung der Vermögensausstattung der Stiftung bei Errichtung oder späteren Zuwendungen5.1.5Laufende Besteuerung der steuerbegünstigten Stiftung5.1.6Die vier Sphären einer Stiftung5.1.6.1Ideeller Bereich5.1.6.2Vermögensverwaltung5.1.6.3Zweckbetrieb5.1.6.4Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb5.1.7Spende und Spender5.1.7.1Der Begriff der Spende5.1.7.2Steuerliche Auswirkung beim Spender - Geldspende5.1.7.3Steuerliche Auswirkung beim Spender - Sachspende5.1.7.4Nachweis der Zuwendung, Spendenhaftung5.2Besteuerung privatnütziger (Familien-) Stiftungen5.2.1Stiftungserrichtung5.2.2Besteuerung auf Stifterebene5.2.3Besteuerung auf Destinatärsebene5.2.4Laufende Besteuerung der Stiftung6Schlusswort7Anhangmehr

Autor

Vorstandsvorsitzender der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG
Weitere Artikel von
Ohlmann, Horst