Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossIm Reich der schwarzen Krähen
ISBN/GTIN

Im Reich der schwarzen Krähen

Frei nach 'Chika, eine Hündin im Ghetto'
BuchGebunden
128 Seiten
Deutsch
Publishers Werbeagentur Medien & Verlag GmbHerschienen am01.11.20091., Auflage

Inhalt/Kritik

Vorwort
Die Geschichte von Chika, der Hündin aus dem Ghetto, ist ein Impuls für das kindgerechte Heranführen an einen wesentlichen Teil unserer Geschichte, die den nachfolgenden Generationen vermittelt werden muss. Auf die Fragen, wann, wie und wer damit beginnen sollte, unseren Kindern den Holocaust zu erklären, gibt es keine allgemeingültigen Antworten. Unsere Kinder leben nicht in einer Welt, die sie komplett von solchen Themen abschirmt. Informationen bekommen sie durch Zugänge zu Medien, durch Gespräche und durch Altersgenossen. Die Konfrontation mit Halbwissen und unbeantworteten Fragen kann dazu führen, dass Kinder sich ihre Informationen aus Quellen holen, die beispielsweise von einem rechtsorientierten Weltbild geprägt sind. Deshalb ist es wichtig, Angebote zu machen, die es ErzieherInnen, LehrerInnen und Eltern ermöglichen, dieses Thema auf kindgerechte Weise zu bearbeiten. Geschichten aus Büchern oder auf der Bühne schaffen persönliche Nähe und ermöglichen Kontakte zu den Protagonisten und sie fördern Empathie bei den Kindern. Sie lassen Fragen, Gespräche und die Auseinandersetzung mit Gefühlen, Solidarität, Mitgefühl, Wut und Traurigkeit zu. Sie fördern den Sinn für Gerechtigkeit, sie begleiten außerdem erste Versuche eigene Standpunkte zu entwickeln und diese zu vertreten. Das Kinderbuch von Batsheva Dagan "Chika, die Hündin im Ghetto" und das daraus entstandene dramatische Lesebuch "Im Reich der schwarzen Krähen" wirken unterstützend auf die pädagogische und historisch-politische Bildungsarbeit mit Kindern. Insbesordere in einer Zeit, in der die Überlebenden des Holocaust als Zeitzeugen für die Begegnung mit Kindern immer weniger zur Verfügung stehen, müssen wir andere Wege finden, um unserer Verantwortung gerecht zu werden. Es liegt an uns, diesen Teil der Geschichte an die folgenden Generationen so zu vermitteln, dass so etwas nicht wieder geschehen kann. Das dramatische Lesebuch von Frank Radüg gewährleistet einen kindgerechten Umgang in der Beschäftigungn mit unserer Vergangenheit.mehr