Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
240 Seiten
Deutsch
nuvarande Verlagsgesellschaft mbHerschienen am05.11.2021
Was macht eigentlich Tesla? So richtig weiß das niemand. Manche vermuten eine riesige Luftnummer hinter Elon Musks Unternehmen und andere trauen dem Autohersteller eine Revolution zu. Und nicht nur eine: Elektromobilität, Batteriefertigung, Autonomes Fahren und Erneuerbare Energie. Denn Tesla ist mehr als ein Autohersteller. Elon Musk hat das Ziel mit dem Unternehmen die ganze Welt zu revolutionieren. Er will so viele Solarzellen, Batterien und Elektroautos herstellen, damit die Erde ganz ohne fossile Brennstoffe auskommt. Wie er das plant und warum Tesla-Fahrzeuge so besonders sind, wird in diesem Buch mit verblüffenden Fakten belegt.

Bekannt wurde der Wissenschaftsjournalist Christoph Krachten als digitaler Pionier, der zu den ersten erfolgreichen YouTubern in Deutschland gehörte und mit zahlreichen Unternehmensgründungen die Social Media-Branche vorantrieb. Seine journalistische Karriere begann aber mit der Ökologie, wo er über eine Jugend forscht-Arbeit über einen Bach bei Köln mit 17 Jahren vom WDR in Köln entdeckt wurde und bis 2012 für den Sender tätig war. Seit 20 Jahren fährt Krachten Elektroautos und hat die Entwicklung in diesem Bereich hautnah miterlebt. Er arbeitete mehrere Jahre für auto, motor und sport TV und bringt seine Expertise in diesem Bereich mit in Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert ein.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR15,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR11,99

Produkt

KlappentextWas macht eigentlich Tesla? So richtig weiß das niemand. Manche vermuten eine riesige Luftnummer hinter Elon Musks Unternehmen und andere trauen dem Autohersteller eine Revolution zu. Und nicht nur eine: Elektromobilität, Batteriefertigung, Autonomes Fahren und Erneuerbare Energie. Denn Tesla ist mehr als ein Autohersteller. Elon Musk hat das Ziel mit dem Unternehmen die ganze Welt zu revolutionieren. Er will so viele Solarzellen, Batterien und Elektroautos herstellen, damit die Erde ganz ohne fossile Brennstoffe auskommt. Wie er das plant und warum Tesla-Fahrzeuge so besonders sind, wird in diesem Buch mit verblüffenden Fakten belegt.

Bekannt wurde der Wissenschaftsjournalist Christoph Krachten als digitaler Pionier, der zu den ersten erfolgreichen YouTubern in Deutschland gehörte und mit zahlreichen Unternehmensgründungen die Social Media-Branche vorantrieb. Seine journalistische Karriere begann aber mit der Ökologie, wo er über eine Jugend forscht-Arbeit über einen Bach bei Köln mit 17 Jahren vom WDR in Köln entdeckt wurde und bis 2012 für den Sender tätig war. Seit 20 Jahren fährt Krachten Elektroautos und hat die Entwicklung in diesem Bereich hautnah miterlebt. Er arbeitete mehrere Jahre für auto, motor und sport TV und bringt seine Expertise in diesem Bereich mit in Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert ein.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783985770014
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum05.11.2021
Seiten240 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse7916 Kbytes
Artikel-Nr.8387727
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe


Aufgewachsen bin ich in der goldenen Nachkriegszeit, Generation Babyboomer, Jahrgang 63. Schon in meiner Jugend begannen die Menschen, Dinge zu hinterfragen, zu protestieren. Hoimar von Ditfurth erklärte im ZDF erstmals einer größeren Öffentlichkeit den Klimawandel. Zu dieser Zeit nahm ich mit zwei Freunden am Wettbewerb Jugend forscht teil und wir untersuchten den Strunder Bach, ein kleines Rinnsal, das von Bergisch Gladbach bis nach Köln floss und auf dem Weg die Abwässer zahlreicher Industriebetriebe aufnahm. Wir gewannen einen Sonderpreis für die Erforschung der Umwelt. Die Grünen wollten in den Bundestag und der Rhein wurde immer sauberer. Auf der einen Seite nahm Umweltschutz einen immer größeren Raum in der Politik ein, auf der anderen Seite begann ein dramatischer technologischer Wandel. Meine Generation wuchs in einem vermeintlichen Konflikt zwischen Ökologie und Technologie auf. An der Nordsee baute ein Konsortium eine für damalige Verhältnisse riesige Windkraftanlage, die nicht funktionierte, den Growian. Die Abkürzung stand für Großwindanlage. Böse Zungen behaupteten, dass sie nur gebaut wurde, um zu beweisen, dass Windkraftanlagen nicht funktionieren. Errichtet wurde die Anlage von der Maschinenbaufirma MAN, dem Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der Universität Stuttgart und der Universität Regensburg. 1983 wurde sie in Betrieb genommen und stand bis zum Betriebsende 1987 die meiste Zeit still. 1987 kam auch das erste Serien-Elektroauto heraus, der Mini-El aus Dänemark, ein Kabinenroller mit einem Sitzplatz, und zwei Kinder fanden noch mit dem Rücken zur Fahrtrichtung Platz. Es war also weniger ein Auto als eine fahrende Kiste. Und sie war so schlecht konstruiert, dass die Verkaufszahlen nach anfänglichen Rekorden einbrachen und das Unternehmen in die Pleite rutschte. Ein deutscher Elektroauto-Enthusiast sammelte Geld und holte die Produktionsanlagen nach Deutschland. Er verbesserte das Fahrzeug immer weiter, aber beließ es bei einer sehr einfachen Bauweise. Das in CityEL umbenannte Fahrzeug war so einfach konstruiert, dass man Selbstbaukurse absolvieren konnte, um sich seinen eigenen CityEL zu bauen. Aber auch dieser Unternehmer musste mit seiner Firma Citycom Insolvenz anmelden. Der Kabinenroller war im Tesla-Zeitalter einfach nicht mehr zeitgemäß. Trotzdem kann man Karl Nestmeier nicht genug danken dafür, diese Vision gegen alle Widerstände aufrechterhalten zu haben. Er hatte - fast wie ein kleiner Elon Musk - eine für die Verhältnisse des CityEL gigantische Fabrik gebaut. Doch dieses Fahrzeug war halt ökologisch im besten Sinne, klein, sparsam, langsam und mit einer traurigen Reichweite von real 20 Kilometern. Als jemand, der ökologisch und technologisch interessiert war, empfand ich in dieser Zeit eine gewisse Schizophrenie. Technologie vs. Ökologie. Dass irgendwann mal ein Genie kommen würde, um beides zu vereinen, das hätte ich im Traum nicht für möglich gehalten. Als ich Anfang der 80er Jahre vor einem der ersten Homecomputer, dem ZX81, saß oder den ersten Rechner mit Magnetblasenspeicher ausprobierte, den ersten Tabletcomputer mit Windows Pen, das erste Mobiltelefon - da schwang auch immer ein schlechtes Gewissen mit. Man hatte immer das Gefühl, etwas Falsches zu tun, und konnte den ökologischen Wandel nur mit angezogener Handbremse voranbringen. Mein erster Neuwagen war ein 2CV, eine Ente von Citroën. Werbespruch: I fly bleifrei! Ein Gefährt (Auto konnte man es nicht so richtig nennen, dafür fehlte zu viel oder war einfach nicht praktikabel, wie zum Beispiel ein Autoradio - dafür war die Ente einfach zu laut), das mit einigen Modifikationen zur Urversion der ersten Fahrzeuge gehörte, deren Motor bleifreies Benzin akzeptierte. Damals ein großer Fortschritt, das Nonplusultra der ökologischen Fortbewegung. Später war es dann ein VW Sharan, den ich auf Biosprit umrüsten ließ. Aber dann, Ende der 90er Jahre, wagte ich den großen Schritt zum kleinen Elektrofahrzeug und kaufte mir einen CityEL für den täglichen Weg in die Stadt und zurück. Zur gleichen Zeit hatte auch General Motors ein damals revolutionäres Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht, den EV1. Ein wenig blitzte damals schon die Annäherung von Technologie und Ökologie auf. Der Autokonzern wollte damit den neuen kalifornischen Umweltgesetzen gerecht werden. Aber die Autokonzerne kämpften zugleich gegen diese Gesetze und kippten sie dann auch. Die EV1, die man von General Motors nur leihen konnte, wurden wieder eingesammelt und verschrottet. Das Ende des Elektroautos ⦠damals. Und wir, die wir in dem Spannungsfeld zwischen Ökologie und Technologie aufwuchsen, mussten dort erstmal verbleiben. Dabei wussten wir sehr genau, dass es nicht sein konnte, dass das alles nicht funktionierte. Viele von uns waren schon damals, wie heute die Schülerinnen und Schüler mit Fridays for Future, sehr an Wissenschaft und Technologie interessiert und eben auch an Ökologie. Wir, die den Mathe- und Physik-Leistungskurs belegten, waren keine Rüdigers mit Aktenkoffer, sondern Ökos mit Schlabberhemd und Jutebeutel. Schon damals war uns eigentlich klar, dass Technologie ein Teil der Lösung sein könnte, aber wir jungen Menschen hatten da nichts zu melden. Wobei sich mir durch meine Jugend-forscht-Arbeit eine einmalige Möglichkeit bot. Ich fing mit 17 als Reporter beim Westdeutschen Rundfunk an. Ich lernte schnell, dass Medien durch gut recherchierte aufklärerische Arbeit ihren Beitrag dazu leisten können, die Welt ein bisschen besser zu machen. Und auch an meiner Schule trieb ich den Medienwandel voran und produzierte mit Negrom die erste Schülerzeitung auf Video, die mich in den 80er Jahren eine gewisse Bekanntheit erlangen ließ. In den Medien hatte ich schnell meinen Platz gefunden und brachte es immerhin in die Redaktion einer der erfolgreichsten deutschen Fernsehsendungen in den 90er Jahren: Schreinemakers live. Für mich waren die Medien mein Platz, wo ich die Chance sah und bis heute nutze, Menschen aufzuklären hinsichtlich der Versuche der Konzerne und Lobbyisten, Technologie und Ökologie gegeneinander auszuspielen. Denn auch wenn Ökologie inzwischen mit Technologie vorangetrieben wird, viele sehen darin immer noch einen Gegensatz und sie hängen stoisch an alten Technologien, wie an einer Religion. Sie beten alles an, was raucht, qualmt und knattert, und das wider besseres Wissen. Wenn Betrugssoftware entwickelt wird, um eine aussterbende Technologie am Leben zu erhalten, dann ist das nicht nur irrational, sondern entlarvt einen nahezu religiösen Eifer, an der guten (eigentlich schlechten) alten Zeit festzuhalten.

Der CityEL

Foto: Christoph Krachten

Es ist vier Uhr morgens. Gerade haben Felix Bahlinger vom YouTube-Kanal Felixba, Volker Quaschning, Professor für erneuerbare Energien, und ich eine Petition für Elektromobilität auf change.org gestartet. Es ist mühsam, weil das Thema Ladenetz, um das es geht, nicht gerade das emotional mitreißendste ist. Wir wollen mit der Petition vor allem erreichen, dass das Ladenetz für Menschen, die ihr E-Auto nicht von Tesla gekauft haben, endlich verbessert wird, damit sie nicht bei ihrem ersten Urlaub mit dem E-Auto entnervt aufgeben. Aber wir haben vielleicht ein wenig von dem Pioniergeist, den Elon Musk hatte, als auch er sich einer scheinbar unlösbaren Aufgabe gegenübersah. Und wie schwierig diese Aufgabe ist, erkennt man, wenn man all diejenigen beobachtet, die ihm nacheifern. Dabei hat Musk die Patente von Tesla 2014 freigegeben. Aber selbst mit dieser Pionierarbeit ist es nahezu unmöglich, etwas so Großes wie einen Autohersteller aus dem Boden zu stampfen. Nicht von ungefähr ist Tesla seit 100 Jahren der einzige Autohersteller in der westlichen Welt, der als Start-up angefangen und es bis zur Massenproduktion geschafft hat. Es gibt einfach zu viele Hürden und die größte ist die Produktion großer Stückzahlen mit einer verkaufbaren Qualität. Und vielleicht ist Musk ja ein Superhirn, das in der Lage ist, solche Herkulesaufgaben zu stemmen. Ein wenig gehört da wahrscheinlich auch ein Reality Distortion Field dazu, ein realitätsverzerrendes Feld, das spätestens seit Steve Jobs bekannt ist. Denn noch im Jahr 2021 kämpft Tesla weiterhin mit Qualitätsproblemen, über die die Tesla-Fangemeinde jedoch sehr gerne hinwegsieht. Aber dieses Reality Distortion Field hat tatsächlich auch zum Ergebnis, dass er es geschafft hat, wiederverwendbare Raketen zu konstruieren und in Serie zu fertigen, ein Satelliten-Kommunikationsnetzwerk erfolgreich ins Weltall zu schießen, ein Gehirnimplantat zu entwickeln, das der Menschheit ermöglichen soll, Künstliche Intelligenz zu kontrollieren, das Unternehmen OpenAI mitzugründen, das mit GPT-3 eine bahnbrechende Künstliche Intelligenz entwickelt hat, und wer weiß noch was. In einem Interview hat er mal gesagt, dass er nie Ruhe findet und immer Ideen hat. Und es sind wirklich absolut geniale Ideen bei Tesla entstanden, auf die niemand sonst gekommen ist bzw. hatte niemand den Mut dazu, sie umzusetzen, oder verfügte über die entsprechenden Ressourcen. Außerdem geht es nicht nur um eine, sondern wahrscheinlich um hunderte Ideen. Dabei stammte die erste gar nicht von Tesla, sondern von AC Propulsion, der Firma,...
mehr

Autor

Bekannt wurde der Wissenschaftsjournalist Christoph Krachten als digitaler Pionier, der zu den ersten erfolgreichen YouTubern in Deutschland gehörte und mit zahlreichen Unternehmensgründungen die Social Media-Branche vorantrieb. Seine journalistische Karriere begann aber mit der Ökologie, wo er über eine Jugend forscht-Arbeit über einen Bach bei Köln mit 17 Jahren vom WDR in Köln entdeckt wurde und bis 2012 für den Sender tätig war. Seit 20 Jahren fährt Krachten Elektroautos und hat die Entwicklung in diesem Bereich hautnah miterlebt. Er arbeitete mehrere Jahre für auto, motor und sport TV und bringt seine Expertise in diesem Bereich mit in Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert ein.
Weitere Artikel von
Krachten, Christoph