Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Dem Volk auf der Spur ...

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
270 Seiten
Deutsch
Vandenhoeck & Ruprechterschienen am04.12.20171. Auflage
Was denkt die eigene Bevölkerung? Welche Themen und welche Probleme bewegen das Volk? Welche Meinungen haben die Menschen von der politischen Elite? Diese Fragen beschäftigen die Regierenden von jeher. Während in pluralistischen Gesellschaften die Medien oder Umfragen solche Fragen beantworten können, müssen die Herrschenden in Diktaturen andere Wege gehen, um sich ein Bild von der Bevölkerungsstimmung zu machen. Dabei greifen sie auch auf nachrichtendienstliche bzw. geheimpolizeiliche Methoden zurück. Stimmungsberichte von Inlandsgeheimdiensten zählten daher in Diktaturen zu den wichtigsten Informationsquellen der Staats- und Parteiführungen. Dies galt auch für die DDR, in der das Ministerium für Staatssicherheit die SED-Führung regelmäßig über die Stimmung im Land unterrichtete. Der vorliegende Band stellt diese Stimmungsberichte in den breiteren Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Neben den Informationen des DDR-Staatssicherheitsdienstes behandeln die Beiträge auch Stimmungsberichte aus anderen kommunistischen Diktaturen wie der Sowjetunion, Bulgarien, China oder der ?SSR. Dabei geht es in synchroner wie in diachroner Perspektive um die Inhalte der Berichte, ihren Aussagewert, ihre Entstehungsbedingungen sowie ihre Rezeption durch die jeweilige politische Führung.

Prof. Dr. Daniela Münkel ist Leiterin der Forschung in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs in Berlin.
mehr

Produkt

KlappentextWas denkt die eigene Bevölkerung? Welche Themen und welche Probleme bewegen das Volk? Welche Meinungen haben die Menschen von der politischen Elite? Diese Fragen beschäftigen die Regierenden von jeher. Während in pluralistischen Gesellschaften die Medien oder Umfragen solche Fragen beantworten können, müssen die Herrschenden in Diktaturen andere Wege gehen, um sich ein Bild von der Bevölkerungsstimmung zu machen. Dabei greifen sie auch auf nachrichtendienstliche bzw. geheimpolizeiliche Methoden zurück. Stimmungsberichte von Inlandsgeheimdiensten zählten daher in Diktaturen zu den wichtigsten Informationsquellen der Staats- und Parteiführungen. Dies galt auch für die DDR, in der das Ministerium für Staatssicherheit die SED-Führung regelmäßig über die Stimmung im Land unterrichtete. Der vorliegende Band stellt diese Stimmungsberichte in den breiteren Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Neben den Informationen des DDR-Staatssicherheitsdienstes behandeln die Beiträge auch Stimmungsberichte aus anderen kommunistischen Diktaturen wie der Sowjetunion, Bulgarien, China oder der ?SSR. Dabei geht es in synchroner wie in diachroner Perspektive um die Inhalte der Berichte, ihren Aussagewert, ihre Entstehungsbedingungen sowie ihre Rezeption durch die jeweilige politische Führung.

Prof. Dr. Daniela Münkel ist Leiterin der Forschung in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs in Berlin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783647351278
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum04.12.2017
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.50
Seiten270 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse15072 Kbytes
Illustrationenmit 6 Abbildungen und 15 Tabellen
Artikel-Nr.13867133
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Daniela Münkel/Henrik Bispinck: Stimmungsberichterstattung in und über kommunistische Diktaturen. Eine Einführung;10
7.1;Öffentlichkeit in der Diktatur;11
7.2;Stand der Forschung;14
7.3;Fragestellungen und Ansätze;21
7.4;Aufbau des Bandes;22
8;Kapitel 1: Unsicherheitsfaktor Volk: Die Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen in der DDR;28
8.1;Daniela Münkel: Das Volk fest im Blick!? Die Berichterstattung des MfS über die Stimmung in der DDR-Bevölkerung von den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren;30
8.1.1;Stimmungsberichte im Rahmen der MfS-Berichterstattung;31
8.1.2;Stimmungsberichte: Konjunkturen, Einbrüche, Themen;32
8.1.3;MfS und SED: Verbesserungsvorschläge, Rezeption und Adressaten;37
8.1.4;Ideologische Überformungen: Stereotype und Feindbilder;40
8.1.5;Schlussbemerkungen;43
8.2;Henrik Bispinck: Die Berichterstattung des MfS zur Bevölkerungsstimmung in der DDR im Jahr 1956. Quellenkritik und Analyse;44
8.2.1;I. Einleitung;44
8.2.1.1;Quellenkritische Bemerkungen zur Stimmungsberichterstattung des MfS;45
8.2.1.2;Zu den MfS-Stimmungsberichten des Jahres 1956;49
8.2.2;II. Die Berichterstattung;50
8.2.2.1;Die Stimmung zur Gründung der Nationalen Volksarmee;50
8.2.2.2;Die Stimmung zum XX. Parteitag der KPdSU;54
8.2.2.3;Die Stimmung zu den Ereignissen in Polen und Ungarn;59
8.2.3;III. Fazit;65
8.3;Bernd Florath: Das Jahr 1965 in synchroner Perspektive;68
8.4;Roger Engelmann: »Aus nahezu allen Kreisen der Bevölkerung liegen Meinungsäußerungen vor.« Zur Stimmungsberichterstattung des MfS auf Kreisebene;86
9;Kapitel 2: Unterm Roten Stern: Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus;102
9.1;Wladislaw Hedeler: Die Berichterstattung über die Stimmungen in der Bevölkerung in der Sowjetunion von 1922 bis 1934;104
9.1.1;Die für Information zuständigen Abteilungen der OGPU 1921 bis 1934;105
9.1.2;Die Gründungsphase (1921 bis 1922);106
9.1.3;Vom InfO zur InfO/PK - Reorganisation und Ausbau (1923 bis 1930);107
9.1.4;Die Herausbildung der Geheimen politischen Abteilung und die Gründung des NKVD (1931 bis 1934);109
9.1.5;Die Informanten;111
9.1.6;Das Berichtswesen;111
9.1.7;»Vor Erfolgen von Schwindel befallen« - Das Jahr 1930;114
9.1.8;Schlussbetrachtung;125
9.2; Tomás Vilímek/Petr Dvo?á?ek: Bemerkungen zur Berichterstattung der Staatssicherheit über die Lage in der Tschechoslowakei am Beispiel der Sammlung von nachrichtendienst- lichen Informationen 1969 bis 1983;136
9.2.1;Zum Aufbau und zur Entwicklung des Informationswesens der StB;137
9.2.2;Die Sammlung »nachrichtendienstlicher Informationen«;139
9.2.3;Die Bevölkerungsstimmung anlässlich der Parteitageder KP?;142
9.2.4;Berichte zu den Jahrestagen der Augustintervention undzu anderen Jahrestagen;143
9.2.5;Parlamentswahlen;146
9.2.6;Gerüchte über Währungsreformen und Preiserhöhungen;150
9.2.7;»Staatsfeindliche Schriften«;151
9.2.8;Politische Opposition;153
9.2.9;Die DDR im Blick der StB;154
9.2.10;Schlussbetrachtung;155
9.3;Martin K. Dimitrov: Stimmungsberichterstattung in Bulgarien und China;158
9.3.1;I. Überwachung öffentlicher Unzufriedenheit imkommunistischen Bulgarien;160
9.3.1.1;Der Übergang zur Beobachtung latenter Unzufriedenheitin Bulgarien;160
9.3.1.2;Die Nutzung von Informationen über latente Unzufriedenheit in gewöhnlichen Zeiten;163
9.3.1.3;Informationswesen und Regierungsführung in der Regimekrise;165
9.3.2;II. Überwachung der Bevölkerungsstimmung in China;167
9.3.3;III. Schlussbetrachtung;176
9.4;?ukasz Kami?ski: Bevölkerungsstimmungen in den Unterlagen des polnischen Sicherheitsdienstes;180
9.4.1;Relevante Quellengruppen;181
9.4.2;Methodische Herausforderungenund Probleme der Interpretation;183
9.4.3;Bisherige Forschungsergebnisse;185
9.4.4;Schlussbemerkung;187
10;Kapitel 3: Vom Westen aus gesehen: Stimmungslagen in der DDR;188
10.1;Ronny Heidenreich Gefühlter Antikommunismus. Berichte des Bundesnachrichtendienstes über Stimmungen in der DDR-Bevölkerung bis 1968;190
10.1.1;Genese der »Stimmungsforschung« im BND;191
10.1.2;Die Lageberichte: Aufbau, Quellen und Autoren;194
10.1.3;Rezeption der Stimmungsberichte;202
10.1.4;Schlussbemerkungen;206
10.2;Elke Stadelmann-Wenz »Erste Anzeichen von Widerstand«. Die DDR-Bevölkerung in der Berichterstattung des Bundesamtes für Verfassungsschutz nach dem Volksaufstand im Juni 1953 und dem Mauerbau im August 1961;208
10.2.1;Die Berichte des BfV - Aufbau, Themenschwerpunkte, Verteiler;210
10.2.2;Informationen über die DDR - ein zentrales Aufgabenfeld des bundesdeutschen Verfassungsschutzes;213
10.2.3;Die Berichterstattung nach dem 17. Juni 1953;217
10.2.4;Die Berichterstattung nach dem 13. August 1961;219
10.2.5;Schlussbemerkungen;223
10.3;Jens Gieseke Das Infratest-DDR-Programm als Projekt und Quelle. Zum Vergleich von Geheimdienstberichten und Demoskopie;224
10.3.1;1. Zum Entstehungskontext;224
10.3.2;2. Umrisse des inhaltlichen Profils: Fragen und Befunde;227
10.3.3;3. Rezeption;231
10.3.4;4. Probleme der historiografischen Verwendung;234
11;Exkurs;238
11.1;Rudolf Stöber: Spurenlese. Deutschlands öffentliche Stimmungen zwischen Kaiserzeit und Weimarer Republik;240
11.1.1;I. Einführende Bemerkungen;240
11.1.2;II. Berichte und Institutionen;240
11.1.3;III. Einige Befunde;249
11.1.4;IV. Leser und Lesarten;255
11.1.5;Abschließende Bemerkungen;261
12;Anhang;264
12.1;Abkürzungsverzeichnis;266
12.2;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;270
mehr

Autor