Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einführung in die Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen für Studium und Berufsausbildung

Für Studium und Berufsausbildung
BuchKartoniert, Paperback
212 Seiten
Deutsch
Springererschienen am09.09.1987
Für die Benennung chemischer Verbindungen hat die IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) Regeln geschaffen, die den Charakter von Standards haben und weitgehende internationale Verständlichkeit garantieren.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextFür die Benennung chemischer Verbindungen hat die IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) Regeln geschaffen, die den Charakter von Standards haben und weitgehende internationale Verständlichkeit garantieren.
Details
ISBN/GTIN978-3-540-18291-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1987
Erscheinungsdatum09.09.1987
Seiten212 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht354 g
IllustrationenXIII, 212 S.
Artikel-Nr.28712187

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
A. Terminologie.- 1. Trivialnamen.- 2. Trivialstamm.- 3. Systematische Namen.- 4. Verbindungsstamm.- 5. Substituenten.- 6. Reste.- 7. Charakteristische Gruppen.- 8. Stellenangaben.- 9. Affixe.- 9.1. Präfixe.- 9.2. Suffixe.- 9.3. Multiplikativpräfixe.- B. Nomenklatursysteme.- 1. Substitutive Nomenklatur.- 1.1. Prinzip.- 1.2. Wahl der Hauptgruppe.- 2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 2.1. Prinzip.- 2.2. Namensbildung.- 3. Additive Nomenklatur.- 4. Austausch-Nomenklatur.- 5. Konjunktive Nomenklatur.- 5.1. Prinzip.- 5.2. Namensbildung - Stellenangaben.- 6. Hantzsch-Widman-System für einkernige heterocyclische Verbindungen.- 6.1. Prinzip.- 6.2. Stellenangaben.- C. Verbindungsklassen.- 1. Acyclische Kohlenwasserstoffe.- 1.1. Alkane.- 1.1.1. Unverzweigte Alkane.- 1.1.2. Verzweigte Alkane.- 1.1.3. Formelbeispiele.- 1.2. Alkene.- 1.2.1. Formelbeispiele.- 1.3. Alkine.- 1.3.1. Formelbeispiele.- 1.4. Enine.- 1.4.1. Formelbeispiele.- 1.5. Reste von acyclischen Kohlenwasserstoffen.- 1.5.1. Einwertige Reste.- 1.5.1.1. Formelbeispiele.- 1.5.2. Mehrwertige Reste.- 1.5.2.1. Formelbeispiele.- 2. Cyclische Kohlenwasserstoffe.- 2.1. Unsubstituierte Verbindungen 3.- 2.2. Substituierte Verbindungen.- 2.3. Formelbeispiele.- 2.4. Reste von cyclischen Kohlenwasserstoffen.- 2.4.1. Formelbeispiele.- 3. Aromatische monocyclische Kohlenwasserstoffe.- 3.1. Alkylbenzole.- 3.1.1. Formelbeispiele.- 3.1.2. Bezifferung bei Mehrfachsubstitution.- 3.1.2.1. Formelbeispiele.- 3.2. Reste aromatischer Verbindungen.- 3.2.1. Formelbeispiele.- 4. Halogenverbindungen.- 4.1. Substitutive Nomenklatur.- 4.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 4.3. Nennung der Halogene bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 4.4. Trivialnamen.- 4.5. Formelbeispiele.- 5. Alkohole.- 5.1. Substitutive Nomenklatur.- 5.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 5.3. Nennung der Hydroxy-Gruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 5.4. Trivialnamen.- 5.5. Formelbeispiele.- 6. Phenole.- 6.1. Substitutive Nomenklatur.- 6.2. Trivialnamen.- 6.3. Hydroxy-Derivate von Ringsequenzen.- 6.4. Formelbeispiele.- 7. Thiole.- 7.1. Substitutive Nomenklatur.- 7.2. Trivialnamen.- 7.3. Formelbeispiele.- 8. Salze von Alkoholen und Salze des Phenols.- 8.1. Substitutive Nomenklatur.- 8.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 8.3. Formelbeispiele.- 9. über Sauerstoff gebundene Reste.- 9.1. Substitutive Nomenklatur.- 9.2. Kurznamen.- 9.3. Formelbeispiele.- 10. Ether.- 10.1. Lineare Ether.- 10.1.1. Substitutive Nomenklatur.- 10.1.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 10.2. Cyclische Ether.- 10.2.1. Austausch-Nomenklatur.- 10.2.2. Hantzsch-Widman-System.- 10.2.3. Substitutive Nomenklatur.- 10.2.4. Trivialnamen.- 10.3. Formelbeispiele.- 11. Peroxide, Hydroperoxide.- 11.1. Peroxide.- 11.1.1. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 11.1.2. Substitutive Nomenklatur.- 11.2. Hydroperoxide.- 11.2.1. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 11.2.2. Substitutive Nomenklatur.- 11.2.3. Trivialname.- 11.3. Formelbeispiele.- 12. Aldehyde.- 12.1. Acyclische Aldehyde.- 12.1.1. Substitutive Nomenklatur.- 12.2. Direkt an einen Ring gebundene Aldehydgruppen.- 12.3. Trivialnamen.- 12.4. Nennung der Aldehydgruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 12.5. Formelbeispiele.- 13. Ketone.- 13.1. Acyclische Ketone.- 13.1.1. Substitutive Nomenklatur.- 13.1.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 13.2. Cyclische Ketone.- 13.2.1. Substitutive Nomenklatur.- 13.3. Trivialnamen.- 13.4. Nennung der Ketogruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 13.5. Formelbeispiele.- 14. Acetale, Hemiacetale.- 14.1. Substitutive Nomenklatur.- 14.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 14.3. Formelbeispiele.- 15. Sulfonsäuren.- 15.1. Substitutive Nomenklatur.- 15.2. Trivialnamen.- 15.3. Formelbeispiele.- 16. Carbonsäuren.- 16.1. Aliphatische Carbonsäuren.- 16.1.1. Substitutive Nomenklatur.- 16.1.2. Numerierung.- 16.2. Carbocyclische Carbonsäuren.- 16.2.1. Substitutive Nomenklatur.- 16.3. Trivialnamen.- 16.4. Aromatische Carbonsäuren.- 16.4.1. Substitutive Nomenklatur.- 16.4.2. Konjunktive Nomenklatur.- 16.4.3. Trivialnamen.- 16.5. Formelbeispiele.- 16.6. Acylreste.- 16.6.1. Formelbeispiele.- 17. Salze von Carbonsäuren.- 17.1. Neutrale Salze.- 17.1.1. Substitutive Nomenklatur.- 17.1.2. Weitere Möglichkeiten der Benennung.- 17.2. Saure Salze.- 17.3. Formelbeispiele.- 18. Ester von Carbonsäuren.- 18.1. Substitutive Nomenklatur.- 18.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 18.3. Weitere Möglichkeiten der Benennung.- 18.4. Benennung bei Vorhandensein einer anderen Hauptgruppe.- 18.5. Formelbeispiele.- 19. Ester von Sauerstoffsäuren des Schwefels.- 19.1. Benennung nach den Richtsätzen für die Nomenklatur anorganischer Verbindungen.- 19.1.1. Neutrale Ester.- 19.1.2. Saure Ester.- 19.2. Formelbeispiele.- 20. Carbonsäurehalogenide.- 20.1. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 20.2. Nennung bei Vorhandensein einer anderen Hauptgruppe.- 20.3. Formelbeispiele.- 21. Carbonsäureanhydride.- 21.1. Symmetrische Anhydride.- 21.1.1. Substitutive Nomenklatur.- 21.1.2. Trivialnamen.- 21.2. Gemischte Anhydride.- 21.2.1. Substitutive Nomenklatur.- 21.2.2. Trivialnamen.- 21.3. Formelbeispiele.- 22. Carbonsäureamide.- 22.1. Primäre Amide.- 22.1.1. Substitutive Nomenklatur.- 22.1.2. Trivialnamen.- 22.2. N-substituierte primäre Amide.- 22.2.1. Benennung als N-alkylierte Säureamide.- 22.2.2. Benennung als N-acylierte Amine.- 22.2.3. Trivialnamen.- 22.3. Formelbeispiele.- 23. Sulfonsäureamide.- 23.1. Substitutive Nomenklatur.- 23.2. Nennung der Sulfongruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 23.3. Trivialnamen.- 23.4. Formelbeispiele.- 24. Carbonsäureimide.- 24.1. Substitutive Nomenklatur.- 24.2. Trivialnamen.- 24.3. Formelbeispiele.- 25. Nitrile.- 25.1. Substitutive Nomenklatur.- 25.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 25.3. Nennung der Cyangruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 25.4. Trivialnamen.- 25.5. Formelbeispiele.- 26. Isocyanide, Cyanate, Isocyanate, Thiocyanate, Isothiocyanate.- 26.1. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 26.2. Nennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 2 6.3. Formelbeispiele.- 27. Halogencarbonsäuren.- 27.1. Substitutive Nomenklatur.- 27.2. Trivialnamen.- 27.3. Formelbeispiele.- 28. Hydroxycarbonsäuren.- 28.1. Substitutive Nomenklatur.- 28.2. Trivialnamen.- 28.3. Formelbeispiele.- 29. Oxocarbonsäuren.- 29.1. Substitutive Nomenklatur.- 29.2. Trivialnamen von Ketocarbonsäuren.- 29.3. Formelbeispiele.- 30. Aminocarbonsäuren.- 30.1. Substitutive Nomenklatur.- 30.2. Trivialnamen.- 30.3. Formelbeispiele.- 31. Lactide, Lactone, Lactame.- 31.1. Lactide.- 31.1.1. Austausch-Nomenklatur.- 31.1.2. Hantzsch-Widman-System.- 31.1.3. Trivialnamen.- 31.1.4. Formelbeispiele.- 31.2. Lactone.- 31.2.1. Substitutive Nomenklatur.- 31.2.2. Trivialnamen.- 31.3. Lactame.- 31.3.1. Substitutive Nomenklatur.- 31.3.2. Ausnahmen.- 31.4. Benennung der Lactone und Lactame als Heterocyclen.- 31.5. Formelbeispiele.- 32. Amine.- 32.1. Primäre Monoamine.- 32.1.1. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 32.1.2. Substitutive Nomenklatur.- 32.1.3. Benennung anellierter cyclischer und heterocyclischer Verbindungen.- 32.1.4. Benennung der NH2-Gruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 32.1.5. Trivialnamen.- 32.1.6. Formelbeispiele.- 32.2. Primäre Di- und Polyamine.- 32.2.1. Substitutive Nomenklatur.- 32.2.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 32.2.3. Nennung der Aminogruppe in heterocyclischen Verbindungen.- 32.2.4. Trivialname.- 32.2.5. Formelbeispiele.- 32.3. Sekundäre und tertiäre Amine.- 32.3.1. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 32.3.2. Substitutive Nomenklatur.- 32.3.3. Komplexe sekundäre und tertiäre Amine mit symmetrischer Struktur.- 32.3.4. Trivialname.- 32.3.5. Formelbeispiele.- 33. Ammonium-Verbindungen.- 33.1. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 33.2. Ausnahmen.- 33.3. Formelbeispiele.- 34. Imine (Azomethine, Schiffsehe Basen).- 34.1. Substitutive Nomenklatur.- 34.2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 34.3. Nennung der Iminogruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 34.4. Formelbeispiele.- 35. Hydroxylamin-Derivate.- 35.1. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 35.2. Nennung der Hydroxylamingruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 35.3. Formelbeispiele.- 36. Oxime.- 3 6.1. Substitutive Nomenklatur.- 36.2. Benennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 3 6.3. Formelbeispiele.- 37. Hydrazin-Derivate und deren Salze.- 37.1. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 37.2. Benennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 37.3. Salze von Hydrazinen.- 37.4. Formelbeispiele.- 38. Hydrazone.- 38.1. Substitutive Nomenklatur.- 38.2. Benennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe.- 38.3. Formelbeispiele.- 39. Diazoverbindungen, Diazoniumsalze.- 39.1. Verbindungen des Typs R?N=N?X.- 39.2. Verbindungen des Typs R?CH=N=N.- 39.3. Diazoniumsalze.- 39.4. Formelbeispiele.- 40. Azoverbindungen.- 40.1. Verbindungen des Typs R?N=N-R.- 40.2. Verbindungen des Typs R1?N=N?R2.- 40.3. Formelbeispiele.- 41. Azane, Azene.- 41.1. Substitutive Nomenklatur.- 41.2. Verbindungen des Typs R?N=N?NH?R.- 41.3. Formelbeispiele.- 42. Nitro- und Nitroso-Verbindungen.- 42.1. Nitro-Verbindungen; Substitutive Nomenklatur.- 42.2. Nitroso-Verbindungen; Substitutive Nomenklatur.- 42.3. Formelbeispiele.- 43. Folycyclische Kohlenwasserstoffe.- 43.1. Ring-Ketten-Kombinationen.- 43.1.1. Substitutive Nomenklatur.- 43.1.2. Ausnahmen.- 43.1.3. Formelbeispiele.- 43.2. Kohlenwasserstoff-Ringsequenzen.- 43.2.1. Substitutive Nomenklatur.- 43.2.1.1. Identische Ringsysteme.- 43.2.1.2. Nicht identische Ringsysteme.- 43.2.2. Formelbeispiele.- 43.3. Anellierte polycyclische Kohlenwasserstoffe.- 43.3.1. Trivialnamen.- 43.3.1.1. Indizierter Wasserstoff.- 43.3.2. Hydrierte Verbindungen.- 43.3.3. Ausnahmen.- 43.3.4. Reste von anellierten polycyclischen Kohlenwasserstoffen.- 43.3.5. Formelbeispiele.- 44. AcycIische Heteroe1ement-Verbindungen.- 44.1. Austausch-Nomenklatur.- 44.2. Formelbeispiele.- 45. Heterocyclische Verbindungen.- 45.1. Trivialnamen mit Restnamen.- 45.1.1. Trivialnamen vollständig hydrierter heterocyclischer Verbindungen mit Restnamen.- 45.2. Hantzsch-Widman-System für einkernige heterocyclische Verbindungen.- 45.3. Austausch-Nomenklatur für einkernige heterocyclische Verbindungen.- 45.4. Formelbeispiele.- 45.5. Anellierte heterocyclische Verbindungen.- 45.5.1. Austausch-Nomenklatur.- 45.6. Formelbeispiele.- 46. Derivate der Kohlensäure.- 46.1. Halogenide der Kohlensäure.- 46.2. Ester der Kohlensäure.- 46.3. Amide der Kohlensäure.- 46.3.1. Derivate der Carbamidsäure.- 46.3.2. Derivate des Harnstoffs.- 46.4. Formelbeispiele.- D. Tabellen.- Tabelle 1: Substitutive Nomenklatur Nur als Präfixe zu nennende charakteristische Gruppen.- Tabelle 2: Substitutive Nomenklatur Rangfolge der wichtigsten funktionellen Klassen für die Wahl als Hauptgruppe.- Tabelle 3: Substitutive Nomenklatur Auswahl der für charakteristische Gruppen verwendeten Präfixe und Suffixe in der Reihenfolge abnehmender Priorität.- Tabelle 4: Radikofunktionelle Nomenklatur Auswahl funktioneller Klassennamen in der Reihenfolge abnehmender Priorität.- Tabelle 5: Austausch-Nomenklatur Beispiele von Elementen und deren a -Terme in der Reihenfolge abnehmender Priorität.- Tabelle 6: Hantzsch-Widman-Nomenklatur Symbole zur Kennzeichnung der Ringgröße und des Sättigungsgrades von Heterocyclen.- Tabelle 7: Konjunktive Nomenklatur Griechisches Alphabet.- Literatur.mehr

Autor

Peter Böhm wurde 1967 in Schweinfurt geboren. Er studierte Allgemeine Linguistik und Kommunikationswissenschaften in Berlin und arbeitete nach dem Volontariat als Ost- und Zentralafrika-Korrespondent in Nairobi. Zuletzt berichtete er unter anderem für die "Tageszeitung", die "Neue Zürcher Zeitung" und mehrere ARD-Radiosender über Zentralasien aus Taschkent.