Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
BuchGebunden
735 Seiten
Deutsch
Springer Spektrumerschienen am16.02.20241. Aufl. 2023
Es richtet sich sowohl an ein Fachpublikum, an Lernende und Lehrende, als auch an diejenigen, die sich bisher nicht mit Böden beschäftigt haben, die jedoch an der Vielfalt unserer Böden, ihrer Schönheit und ihrem landschaftsbezogenen Vorkommen interessiert sind.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR69,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR54,99

Produkt

KlappentextEs richtet sich sowohl an ein Fachpublikum, an Lernende und Lehrende, als auch an diejenigen, die sich bisher nicht mit Böden beschäftigt haben, die jedoch an der Vielfalt unserer Böden, ihrer Schönheit und ihrem landschaftsbezogenen Vorkommen interessiert sind.
Zusammenfassung
Ein besonderer Bildatlas, der umfassend die Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz aufzeigt

Ein ideales Bestimmungsbuch für jeden, der sich mit Bodenkunde beschäftigt

Mit vielen informativen Karten und zahlreichen anschaulichen Detailbildern
Details
ISBN/GTIN978-3-8274-2283-5
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum16.02.2024
Auflage1. Aufl. 2023
Seiten735 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht2521 g
IllustrationenXXIX, 735 S. 111 Abb., 50 Abb. in Farbe.
Artikel-Nr.46116031

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I Bodenkundliche Grundlagen -. Bodenausgangsgesteine und Geogenese. Bodenbildende Prozesse. Boden- und Substratsystematik Deutschlands. Österreichische Bodensystematik (ÖBS) 2000 in der revidierten Fassung von 2011. Klassifikation der Böden der Schweiz (KlaBS). Internationale Bodenklassifikation (WRB). Bodenschutz. Anthropogen stark veränderte Böden. Aktion Boden des Jahres - ein Beitrag zur bewussten Wahrnehmung von Böden in der Gesellschaft. Bodenschätzung in Deutschland und Österreich. Humusformen.- II Bodenregionen -. Bodenregionen sowie Gliederung und Entstehung der Bodenregionenkarte. Bodenregion 1: Küstenholozän. Bodenregion 2: überregionale Flusslandschaften. Bodenregion 3: Jungmoränenlandschaften. Bodenregion 4: Altmoränenlandschaften. Bodenregion 5: Deckenschotterplatten und Tertiärhügelländer im nördlichen Alpenvorland. Bodenregion 6: mittel- und süddeutsche Löss- und Sandlösslandschaften. Bodenregion 7: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sedimentgesteinen im Wechsel mit Löss. Bodenregion 8: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 9: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sand-, Schluff-, Ton- und Mergelgesteinen. Bodenregion 10: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphiten. Bodenregion 11: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefern. Bodenregion 12: nicht oder nur gering metamorphe Gesteine der Faltenmolasse und der mittleren und westlichen Flyschzone. Bodenregion 13: Berg- und Hügelländer der östlichen Flyschzone mit hohen Anteilen an Mergeln, Tonsteinen und Sandsteinen. Bodenregion 14: Alpen mit vorwiegend carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 15: Alpen mit vorwiegend silikatischen Gesteinen. Bodenregion 16: Gletscher und Dauerschneegebiete. Bodenregion 17: Alpensüdseite im Bereich der westlichen Alpen. Bodenregion 18: Staublehmlandschaften im südöstlichen Alpenvorland. Bodenregion 19: Lösslandschaften im pannonischen Trockengebiet.- III Bodenklassen und Bodenprofile -. Bodenklassenkarten und Profilpunktekarte, Auswahl der Profile und Erläuterungen zu den verwendeten Daten. Klasse F: O/C-Böden. Klasse O: Terrestrische Rohböden. Klasse R: Ah/C-Böden. Klasse T: Schwarzerden. Klasse D: Pelosole. Klasse N: Andosole. Klasse B: Braunerden. Klasse L: Lessivés. Klasse P: Podsole. Klasse C: Terrae calcis. Klasse V: Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden. Klasse S: Stauwasserböden. Klasse X: Reduktosole. Klasse Y: Terrestrische anthropogene Böden. Klasse A: Auenböden. Klasse G: Gleye. Klasse M: Marschen. Klasse Ü: Strandböden. Klasse I: Semisubhydrische Böden. Klasse J: Subhydrische Böden. Klasse H: Naturnahe Moore. Klasse K: Erd- und Mulmmoore. Klasse SC (nach ÖBS): Salzböden. Stichwortverzeichnis. Literaturverzeichnis.mehr

Schlagworte

Autor

Regierungsoberrat Holger Joisten, Landesamt für Umwelt und Geologie, Referat 45: Bodenkartierung/Geochemie,
hat maßgeblich an der "Bodenkundlichen Kartieranleitung, KA5" mitgearbeitet.

Professor Dr. Reinhold Jahn, Universität Halle-Wittenberg,
Vorsitzender der Kommison VII »Bodenmineralogie« der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG),
Chairperson der Commission «Soil Geography» of the International Union of Soil Science (IUSS)

Dr. Daniela Sauer, Universität Hohenheim

Dr. Herbert Sponagel, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Weitere Artikel von
Herausgegeben:Joisten, Holger
Weitere Artikel von
Giani, Luise
Weitere Artikel von
Kochan, Nils