Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Putten

Das Motiv der 'Kindlein' in der Kunst
BuchGebunden
172 Seiten
Deutsch
Wernersche Verlagsgesellschafterschienen am15.11.20102., bearbeitete und erweiterte Auflage
Putten, kleine meist nackte Kinder mit prallen Rundungen, Pausbacken, Speckfältchen an Armen und Beinen, oft geflügelt, in den Lüften schwebend, auf Wolken und Architekturen lagernd: Ganze Heerscharen dieser Geschöpfe voller Liebreiz begegnen in Kirchen und Schlössern, an Denkmälern, in der Malerei und Bildhauerei oder in der Druckgraphik. Die schönsten und phantasiereichsten Putten haben Barock und Rokoko hervorgebracht. Ob Putten jubilieren, herzzerreißend trauern, vor Übermut Purzelbäume schlagen: Stets sind sie in Harmonie mit sich selbst und mit Himmel und Erde, den Schauplätzen ihres Treibens. Auf den Gemütszustand ihrer Betrachter wirken Putten meist unwiderstehlich, sind sie doch Wesen einer Kunst für die Sinne par excellence. Aber damit ist die Aufgabe des Puttos nicht erfüllt.Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert entwickelte er sich zu einem Typus der neueren Kunst des Abendlandes. Putten haben ihren Platz neben den Heiligen und Heroen, sind deren Diener, weisen auf diese Gestalten oder auf besondere Begebenheiten hin, vermitteln Gefühle und können Stellvertreter der Großen sein. Oft verkörpern Putten trotz und wegen ihrer Kleinheit - gleichsam als 'verhinderte Riesen' - gewichtige Inhalte. Auch der Humor ist ihnen angeboren. So besitzt der Putto eine Fülle an Bedeutungen.Wilfried Hansmann spürt ihnen von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert nach und stellt Wesen, Tun und Sinngehalt der Putten in ganzer Vielfalt dar. Brillante Farbaufnahmen bereiten dabei ein fesselnd-erheiterndes Sehvergnügen.mehr

Produkt

KlappentextPutten, kleine meist nackte Kinder mit prallen Rundungen, Pausbacken, Speckfältchen an Armen und Beinen, oft geflügelt, in den Lüften schwebend, auf Wolken und Architekturen lagernd: Ganze Heerscharen dieser Geschöpfe voller Liebreiz begegnen in Kirchen und Schlössern, an Denkmälern, in der Malerei und Bildhauerei oder in der Druckgraphik. Die schönsten und phantasiereichsten Putten haben Barock und Rokoko hervorgebracht. Ob Putten jubilieren, herzzerreißend trauern, vor Übermut Purzelbäume schlagen: Stets sind sie in Harmonie mit sich selbst und mit Himmel und Erde, den Schauplätzen ihres Treibens. Auf den Gemütszustand ihrer Betrachter wirken Putten meist unwiderstehlich, sind sie doch Wesen einer Kunst für die Sinne par excellence. Aber damit ist die Aufgabe des Puttos nicht erfüllt.Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert entwickelte er sich zu einem Typus der neueren Kunst des Abendlandes. Putten haben ihren Platz neben den Heiligen und Heroen, sind deren Diener, weisen auf diese Gestalten oder auf besondere Begebenheiten hin, vermitteln Gefühle und können Stellvertreter der Großen sein. Oft verkörpern Putten trotz und wegen ihrer Kleinheit - gleichsam als 'verhinderte Riesen' - gewichtige Inhalte. Auch der Humor ist ihnen angeboren. So besitzt der Putto eine Fülle an Bedeutungen.Wilfried Hansmann spürt ihnen von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert nach und stellt Wesen, Tun und Sinngehalt der Putten in ganzer Vielfalt dar. Brillante Farbaufnahmen bereiten dabei ein fesselnd-erheiterndes Sehvergnügen.
Details
ISBN/GTIN978-3-88462-303-9
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum15.11.2010
Auflage2., bearbeitete und erweiterte Auflage
Seiten172 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationenmit 198 meist farb. Abb.
Artikel-Nr.11648648
Rubriken

Autor

Wilfried Hansmann, Dr. phil., Prof., geboren 1940. Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte und Volkskunde. Promotion 1969. Tätig bis 2005 im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, zuletzt als Hauptkonservator und Leiter der Restaurierungsabteilung. Lehraufträge für Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Malerei und Bildhauerei des Mittelalters, Architektur und Gartenkunst des Barock, Malerei und Bildhauerei der Moderne. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, darunter eine Monographie über Balthasar Neumann. 2006 Verleihung des Professorentitels durch die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen für hervorragende Leistungen im wissenschaftlichen und kulturell-künstlerischen Bereich. Mitherausgeber der Zeitschrift 'Die Gartenkunst'. Bei der Wernerschen Verlagsgesellschaft erschienen u.a. die Veröffentlichungen 'Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl' (2002) und 'Das Gartenparterre' (2009).