Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Turandot (Remastered 2014)

TonträgerCompact Disc
Italienisch

In den 1970er Jahren würdigte das Opera-Magazin Maria Callas' herausragende Interpretation der Turandot im ahmen seiner Reihe von bedeutenden Aufnahmen. Gemeinsam mit Eva Turner wurde sie als überragende Interpretin an die Spitze einer Liste gesetzt, die außerdem Gina Cigna, Birgit Nilsson und Inge Borkh umfasste.

Callas hatte die Rolle 1948/49 über einen Zeitraum von 18 Monaten 24 Mal "live" gesungen: In Italien (Venedig, Rom, Verona, Genua und Neapel) und in Südamerika (Buenos Aires). Dann strich sie die Turandot jedoch aus ihrem Repertoire. Als im Juli 1957 die von Walter Legge produzierte Columbia-Aufnahme in der Scala entstand, hatte sie seit acht Jahren keine Turandot-Aufführung mehr gesungen und auch seit "In questa reggia" sowie den beiden Liù Arien 1954 keine Auszüge mehr aufgenommen.

Teile des dritten Aktes aus ihrer letzten Turandot-Serie am Teatro Colón in Buenos Aires haben überlebt. Ihre Stimme war zu jener Zeit vielleicht kraftvoller als später – Callas war damals eine dramatische Sopranistin, deren Repertoire auf Turandot, Aida, Leonora (Forza), Norma, Abigaille und Kundry basierte – und man spürt deutlich die einschüchternde Präsenz einer gefährlichen jungfräulichen Kaiserin, die um einer jahrhundertealten Fehde willen bereit ist zu töten. Doch der Interpretation fehlen noch die subtilen Details, mit der Callas in der späteren Studioaufnahme Turandots Beweggründe für ihr allmähliches sexuelles Erwachen nach Liùs Tod oder für ihre ekstatische Verkündung im dritten Akt herausarbeitet ("Padre augusto, conosco il nome dello straniero! Il suo nome è… Amor!"). Hier findet Callas die ganz persönliche psychologische Färbung, die sie an den Rollen der Violetta, der Lucia oder dem dritten Akt von Aida so faszinierte: Facettenreichtum und Tiefe, die jedoch in Puccini-Aufführungen häufig fehlen.

Auch das Dirigat Tullio Serafins, der in dieser Partie wie auch in so vielen anderen Callas' Mentor war, trägt wesentlich zu ihrer differenzierten Sicht der Turandot bei. Anstatt näher auf die relative Modernität von Puccinis Harmonien oder die "orientalische" Färbung seiner Orchestrierung einzugehen (wie es beispielsweise Stokowski einige Jahre später in seinem Turandot-Dirigat an der Metropolitan Opera tat), nähert sich Serafin auf beinahe wagnerhafte, sinfonische Weise der Partitur an. Melodieführung und Handlung sind wichtiger als Lokalkolorit. Von Interesse in der Besetzung sind auch Legges Frau Elisabeth Schwarzkopf (eine enge Freundin von Callas) als Liù sowie Giuseppe Nessi (der 1926 bei der Uraufführung die Rolle des Pang gesungen hatte) als Kaiser Altoum.

(MIKE ASHMAN ; Übersetzung: Leandra Rhoese)

mehr

Produkt

Klappentext

In den 1970er Jahren würdigte das Opera-Magazin Maria Callas' herausragende Interpretation der Turandot im ahmen seiner Reihe von bedeutenden Aufnahmen. Gemeinsam mit Eva Turner wurde sie als überragende Interpretin an die Spitze einer Liste gesetzt, die außerdem Gina Cigna, Birgit Nilsson und Inge Borkh umfasste.

Callas hatte die Rolle 1948/49 über einen Zeitraum von 18 Monaten 24 Mal "live" gesungen: In Italien (Venedig, Rom, Verona, Genua und Neapel) und in Südamerika (Buenos Aires). Dann strich sie die Turandot jedoch aus ihrem Repertoire. Als im Juli 1957 die von Walter Legge produzierte Columbia-Aufnahme in der Scala entstand, hatte sie seit acht Jahren keine Turandot-Aufführung mehr gesungen und auch seit "In questa reggia" sowie den beiden Liù Arien 1954 keine Auszüge mehr aufgenommen.

Teile des dritten Aktes aus ihrer letzten Turandot-Serie am Teatro Colón in Buenos Aires haben überlebt. Ihre Stimme war zu jener Zeit vielleicht kraftvoller als später – Callas war damals eine dramatische Sopranistin, deren Repertoire auf Turandot, Aida, Leonora (Forza), Norma, Abigaille und Kundry basierte – und man spürt deutlich die einschüchternde Präsenz einer gefährlichen jungfräulichen Kaiserin, die um einer jahrhundertealten Fehde willen bereit ist zu töten. Doch der Interpretation fehlen noch die subtilen Details, mit der Callas in der späteren Studioaufnahme Turandots Beweggründe für ihr allmähliches sexuelles Erwachen nach Liùs Tod oder für ihre ekstatische Verkündung im dritten Akt herausarbeitet ("Padre augusto, conosco il nome dello straniero! Il suo nome è… Amor!"). Hier findet Callas die ganz persönliche psychologische Färbung, die sie an den Rollen der Violetta, der Lucia oder dem dritten Akt von Aida so faszinierte: Facettenreichtum und Tiefe, die jedoch in Puccini-Aufführungen häufig fehlen.

Auch das Dirigat Tullio Serafins, der in dieser Partie wie auch in so vielen anderen Callas' Mentor war, trägt wesentlich zu ihrer differenzierten Sicht der Turandot bei. Anstatt näher auf die relative Modernität von Puccinis Harmonien oder die "orientalische" Färbung seiner Orchestrierung einzugehen (wie es beispielsweise Stokowski einige Jahre später in seinem Turandot-Dirigat an der Metropolitan Opera tat), nähert sich Serafin auf beinahe wagnerhafte, sinfonische Weise der Partitur an. Melodieführung und Handlung sind wichtiger als Lokalkolorit. Von Interesse in der Besetzung sind auch Legges Frau Elisabeth Schwarzkopf (eine enge Freundin von Callas) als Liù sowie Giuseppe Nessi (der 1926 bei der Uraufführung die Rolle des Pang gesungen hatte) als Kaiser Altoum.

(MIKE ASHMAN ; Übersetzung: Leandra Rhoese)

Zusatztext

Maria Callas - La principessa Turandot (Sopran) ; Eugenio Fernandi - Calaf (Il principe ignoto) (Tenor) ; Elisabeth Schwarzkopf - Liù (Sopran) ; Giuseppe Nessi - L'imperatore Altoum (Tenor) ; Nicola Zaccaria - Timur/Un mandarino (as Giulio Mauri) (Bass/Bassbariton) ; Mario Borriello - Ping (Bariton) ; Renato Ercolani - Pang (Tenor) ; Piero De Palma - Pong/Il principino di Persia (Tenor) ; Elisabetta Fusco - Prima voce (Sopran) ; Pinuccia Perotti - Seconda voce (Sopran)


Recorded: 9-13 & 15.VII.1957, Teatro alla Scala, Milan

Details
ISBN/GTIN0825646341009
ProduktartTonträger
EinbandartCompact Disc
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum19.09.2014
SpracheItalienisch
MasseBreite 126 mm, Höhe 127 mm, Dicke 7 mm
Gewicht59 g
Artikel-Nr.36947345
Rubriken
GenreKlassik

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Giacomo Puccini (1858-1924) - Turandot. Opera in three acts. Libretto: Giuseppe Adami & Renato Simoni after Carlo Gozzi. Last duet finale of the opera completed by Franco Alfanomehr

Autor