Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gebrauchsanweisung für Mailand

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
224 Seiten
Deutsch
Piper Verlag GmbHerschienen am15.09.20141. Auflage
Kultur- und Designmetropole, Wirtschaftszentrum und zweitgrößte Stadt Italiens. Mailand ist eine Diva, und Henning Klüver, der seit fast zwanzig Jahren hier lebt, erkundet ihre berauschende Vielfalt: bei Spaziergängen über die mondäne Piazza Duomo, Streifzügen auf Leonardos Spuren und einer Fahrt mit der 100 Jahre alten Tram - die Klüver der modernen Metro vorzieht. Seine charmante Neugier öffnet dem Autor die Tür zu Umberto Ecos Privatbibliothek, und er blickt hinter die Kulissen der namhaften Modemacher. Er widmet sich der großen Oper, erzählt von Fußballrivalitäten und genießt von Zeit zu Zeit die Beschaulichkeit des lombardischen Umlands: in den alpinen Zentren im Norden, im Seenland zwischen Lago Maggiore und Lago di Como und beim Literaturfestival in Mantua.

Henning Klüver, 1949 in Hamburg geboren, studierte in Deutschland und Italien. Er berichtet als freier Kulturkorrespondent für deutsche Tageszeitungen und Rundfunkanstalten aus Italien. Neben Biografien und einem politischen Sachbuch erschien von ihm die »Gebrauchsanweisung für Sardinien«. Er lebt mit seiner sardischen Frau, mit der er zwei Töchter hat, in Mailand.
mehr

Produkt

KlappentextKultur- und Designmetropole, Wirtschaftszentrum und zweitgrößte Stadt Italiens. Mailand ist eine Diva, und Henning Klüver, der seit fast zwanzig Jahren hier lebt, erkundet ihre berauschende Vielfalt: bei Spaziergängen über die mondäne Piazza Duomo, Streifzügen auf Leonardos Spuren und einer Fahrt mit der 100 Jahre alten Tram - die Klüver der modernen Metro vorzieht. Seine charmante Neugier öffnet dem Autor die Tür zu Umberto Ecos Privatbibliothek, und er blickt hinter die Kulissen der namhaften Modemacher. Er widmet sich der großen Oper, erzählt von Fußballrivalitäten und genießt von Zeit zu Zeit die Beschaulichkeit des lombardischen Umlands: in den alpinen Zentren im Norden, im Seenland zwischen Lago Maggiore und Lago di Como und beim Literaturfestival in Mantua.

Henning Klüver, 1949 in Hamburg geboren, studierte in Deutschland und Italien. Er berichtet als freier Kulturkorrespondent für deutsche Tageszeitungen und Rundfunkanstalten aus Italien. Neben Biografien und einem politischen Sachbuch erschien von ihm die »Gebrauchsanweisung für Sardinien«. Er lebt mit seiner sardischen Frau, mit der er zwei Töchter hat, in Mailand.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783492967730
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum15.09.2014
Auflage1. Auflage
Seiten224 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4214 Kbytes
Artikel-Nr.1487022
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Eine große Drängelei

Wolkenkratzer, Parks und grüne Strahlen

Leonardo und die Gleichgültigkeit

Die Expo und andere Geschäfte

Risotto bei Inge und die Bibliothekvon UmbertoVom Löffel bis zum Hut

Die Welt der Scala und die der Genießer

Eine Feier auf der Isola Bella

Nächste Ausfahrt großer Preis

Käse, Klone, Harlekine

Alte Städte, feuchtes Land

Mönche, Mücken und der Himmel auf Erden

Zurück in Mailand

Geschichte( n ), Land und Leute
mehr
Leseprobe

Eine große Drängelei

Menschen in Mailand und der Lombardei, ihre Geschichte(n), ihre Vorzüge und ihre Macken


Mailand. Das hat Flair, Schwung und Geschmack. Mode und Design, Cafés und Restaurants. Teatro alla Scala und Pinacoteca di Brera, moderne Kunst und alte Kirchen. AC Milan, FC Inter und das San-Siro-Stadion. Italien eben. Und ich höre oft: Toll, dass du da lebst. Na ja, die Stadt der Expo 2015 ist zwar durch und durch italienisch, aber nicht so, wie viele sich Italien vorstellen. Nicht heimelig mit lauschigen Plätzen, wo man im Straßencafé unter immergrünen Bäumen am Rotweinglas nippt, aus dem geöffneten Fenster des Nachbarhauses Opernmusik klingt und in der Ferne die Grillen zirpen. Aber auch ohne jene Hupkonzerte, die man in Neapel oder Rom erlebt. Ebenso wenig wird man hier von der Antike überwältigt, der Renaissance erschlagen oder dem Barock erdrückt, auch wenn jede Epoche in der Stadt und in der Region Spuren hinterlassen hat, die sich sehen lassen können. Und was die Moderne, etwa die Architektur, angeht, gibt es sowieso keine Alternative in Italien. Nein, das ist kein Ort zum Ausspannen, jedenfalls nicht so, wie man das in Siena oder Taormina  dort jeweils auf ganz unterschiedliche Art  machen kann. In Mailand wird man, ganz im Gegenteil, unter Spannung gesetzt. Wer das lebendige, kreative Italien kennenlernen will, wer Anregungen, neue Gedanken sucht und ein Umfeld, wo er sie umsetzen kann, der ist hier richtig. Um einen Überblick über die Stadt zu bekommen, sollte man dem Dom aufs Dach steigen. Auf dem Weg dahin kann man sich mit Informationen, Geschichte und Geschichten stärken (und vielleicht unterhalten) lassen.
Typen, Stereotype und der »alte Mailänder Charakter«

Mailand ist eine Stadt, die in Bewegung ist, und wer stehen bleibt, wird zum Verkehrshindernis. Einem Bonmot nach verliert der Mailänder auch bei Tisch keine Zeit und instruiert, kaum Platz genommen, den Kellner: »Bringen Sie mir Primo, Secondo, Caffè, Grappa und die Rechnung.« Angeblich kommen Worte wie »vielleicht« und »ich weiß nicht« in seinem Sprachgebrauch nicht vor. »Der« Mailänder weiß eben alles. Zweifel kennt er nicht, nur Handlungen: »Ich arbeite, ich verdiene, ich gebe Geld aus, ich stelle Ansprüche.«

In der Region geht es da vielleicht ein bisschen gemütlicher zu, aber den Einwohnern der Lombardei, zwischen Lago Maggiore und Gardasee, Alpen und Poebene, sagt man ebenso Zielstrebigkeit und Freude an der Arbeit nach. Sie würden gerne Vereine gründen, heißt es, und auf ihren Besitz achten. Den Lombarden ist allerdings die (angebliche) Arroganz der Mailänder fremd. Diese wiederum lächeln, so kann man in einschlägigen Charakterstudien lesen, über die Provinzialität der Hinterländer, über die Art, wie sie sich kleiden  immer einen Tick übertrieben und knapp hinter der angesagten Mode zurück. Wenn sie am Samstag und Sonntag zum Einkaufen nach Mailand fahren, flüchten die Mailänder und fahren aufs Land. Dann geht es rund um den Comer See oder am Lago Maggiore zu wie in der Stadt. Die Mailänder haben einen großen Fehler, sagt Luca Beltrami Gadola, Bauunternehmer, aber auch Publizist, sie würden die wirtschaftliche, aber auch die intellektuelle Bedeutung des Umlands unterschätzen.

Dabei ist es leichter, mit den Menschen hier auszukommen, als man nach solchen Charakterisierungen denken mag. Reibungen zwischen Stadt und Land sind geradezu klassisch und überall auf der Welt zu finden. Und dann stimmt das, was man den Menschen hier nachsagt, höchstens in der Tendenz. Und oft nicht im persönlichen Kontakt. Denn was heißt schon »Lombarde«, »Mailänder«? Während des Wirtschaftsbooms der 1960er- und 1970er-Jahre zogen Zehntausende Familien von Süditalien in den Norden, um Lohn und Brot zu finden. Mein Frau Lidia zum Beispiel stammt aus Sardinien. Als sie zwölf Jahre alt war, ist ihre Familie nach Legnano, einer Kleinstadt zwischen Mailand und Varese, gezogen, wo Lidia auch Abitur gemacht hat. Drei ihrer Brüder haben Lombardinnen geheiratet und leben heute mit ihren Kindern und ersten Enkeln in und um Legnano. Mailand ist ihnen zu hektisch. Da lebt der deutsche Schwager, der ihre jüngste Schwester geheiratet hat, mit den zwei Töchtern Gianna und Mara, die inzwischen ihren eigenen Weg durch das metropole Leben suchen. Zur Mailänder Familie gehören auch zwei schwarze Katzen, Rufus und Coco, die am Lago Maggiore geboren sind. So viel zur Charaktermischung.
Ein Schmelztiegel mit 155 Sprachen

Noch heute kommen Menschen aus Sizilien, Kalabrien oder Kampanien in die Lombardei, die ökonomisch wichtigste Region, in der 10 Prozent der Einwohner Italiens leben, die ganze 20 Prozent des italienischen Bruttoinlandproduktes erwirtschaften. Hier gibt es die besten Ausbildungsstätten (neun Universitäten plus eine Kette von privaten Ausbildungsstätten etwa für Design und Mode allein in Mailand) und die interessantesten Jobs. Großzügig und offen sei die Regionalhauptstadt, schrieb einmal der bekannte Journalist und Publizist Indro Montanelli, sie würde jeden aufnehmen, der hier arbeiten oder lernen wolle. Montanelli, der in der Lombardei heimisch geworden war, stammte aus der Toskana. Zur Großzügigkeit gehört auch, dass sich viele Einwohner hier in sozialen Freiwilligen- und Hilfsorganisationen engagieren. Der Lyriker Eugenio Montale, der in Genua geboren wurde und seine letzten Lebensjahrzehnte bis zum Tod 1981 in Mailand verbrachte, nannte die Stadt »eine enorme Ansammlung von Eremiten«, weil hier jeder denken und glauben kann, was er für richtig hält, und niemand den anderen von etwas überzeugen möchte.

Die Stadt ist ein Schmelztiegel verschiedenster Charaktere nicht nur Italiens geworden. Keine andere Stadt des Landes beherbergt so viele Ausländer. Auf 100 gemeldete Einwohner kommen 20 Nichtitaliener (in der Lombardei sind es 13 Ausländer auf 100 Einwohner). Angeblich werden in Mailand 155 Sprachen gesprochen. Da verbieten sich allgemeine Aussagen über den typischen Charakter »der« Mailänder eigentlich von selbst. Zumal Traditionen heute mehr denn je infrage gestellt werden. Und Angst vor Überfremdung vor allem im Hinterland hat einer kleinbürgerlichen und fremdenfeindlichen Partei wie der Lega Nord viele Wählerstimmen zugeführt.

Dennoch, kann man Charakter sehen? Oder kann man sehen, wenn er fehlt? Nachdenklich macht, was der Architekt Fabio Pravettoni, der aus dem Dorf Nerviano westlich von Mailand stammt, kürzlich in seinem Blog beschrieb. Wer durch die Straßen von Nerviano geht, dem fallen sofort die Unterschiede zwischen dem Inneren des Ortes, das noch nach den traditionellen Regeln und einem historisch gewachsenen Stilempfinden gebaut wurde, und der jüngsten Entwicklung am Ortsrand auf. Im Inneren findet man alte Höfe, ernst und verschlossen und mit geraden, schnörkellosen Mauern. Am Rand dagegen postmoderne Einfamilien- oder Reihenhäuser, zufällig im Gebiet verstreut, mit Walmdächern, überdachten Vor- und Anbauten, Balkonen, Holzjalousien und gelben Mauern. »Schneewittchen und die sieben Zwerge« nennt der Architekt jenen Stil, der sich hier breitmacht. Er zeige den Unterschied »zwischen einem lombardischen Gehöft und einer Pagode«, den Unterschied »zwischen dem tiefen und alten Charakter eines Ortes und dem Gefühl der Entwurzelung, dem Verlust von Erinnerung«, den man in diesen Jahrzehnten spüre.

Das Wesen der Lombarden, schreibt Fabio Pravettoni, sei verschlossen, streng, würdevoll, geradeheraus  »so, wie unsere Väter und Großväter waren«  und zugleich gemütlich, gastfreundlich, sogar warm, wenn man will, »aber mit einer eigenwilligen, eben lombardischen Wärme«. Was sei jedoch von dem »alten Mailänder Charakter« noch in den gelben Einfamilienhäusern zu spüren, in »den Pagoden mit tausend Dächelein«, die seit einigen Jahren die Orte um Nerviano bevölkern? Das Problem, das der Architekt hier beschreibt, lässt sich nicht nur im Großraum Mailand wiederfinden. Es stellt sich auch außerhalb Italiens, ebenso im deutschen Sprachraum. Wir leben in Umbruchzeiten, verlieren Sicherheiten, und nostalgische Architekturformen bieten in einer europäischen Union des schlechten Geschmacks grenzüberschreitend ihren Trost an.
Es geht eng zu  ein paar Fakten

In Mailand leben rund 1,35 Millionen Menschen (Stand Ende 2013). Die Hauptstadt der Lombardei ist der Einwohnerzahl nach die zweitgrößte Stadt Italiens hinter Rom. In Europa nimmt sie die 13. Stelle ein. In der Provinz Mailand, die demnächst verwaltungstechnisch in eine einzige Stadtregion umgewandelt werden soll, leben zur Zeit etwas über 3 Millionen Menschen. Der Einzugsbereich um Mailand zählt mit 7,5 Millionen zu den am dichtesten besiedelten Gebieten Europas. Die Stadt selbst weist eine Einwohnerdichte von 7500 Menschen pro Quadratkilometer auf und wird darin in Italien nur von Neapel übertroffen. Zum Vergleich: In München, das etwa ebenso viele Einwohner hat, leben nur 4500 pro Quadratkilometer. In Rom, wo fast doppelt so viele Menschen wohnen, sind es sogar nur knapp 2000 pro Quadratkilometer. Es geht also eng zu in Mailand. Und wenn zur Weltausstellung, der Expo 2015, gut 20 Millionen Besucher erwartet werden, kann man sich auf manche Drängelei gefasst machen.

Die Lombardei ist der Fläche nach die viertgrößte der 20 italienischen Regionen (hinter Sizilien, Piemont, Sardinien). Der Bevölkerung nach liegt sie mit 9,9 Millionen Einwohnern aber einsam an der Spitze  das sind mehr Menschen, als in ganz Österreich leben (8,5 Millionen). Die wichtigsten Orte neben Mailand sind Brescia (mit 193 000 Einwohnern), Monza (123 000), Bergamo (115 000) und Como (85 000), die...
mehr

Autor

Henning Klüver, 1949 in Hamburg geboren, studierte Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Deutschland und Italien. Er schreibt als Kulturkorrespondent für die "Süddeutsche Zeitung" und berichtet als freier Mitarbeiter für deutsche Rundfunkanstalten aus Italien. Neben Biografien veröffentlichte er ein politisches Sachbuch über die Cosa Nostra des 21. Jahrhunderts. Außerdem erschienen von ihm die erfolgreiche "Gebrauchsanweisung für Italien" und die "Gebrauchsanweisung für Sardinien". Er lebt mit seiner sardischen Frau, mit der er zwei Töchter hat, in Mailand.