Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Entwicklung des Ökosystemansatzes im Völkerrecht und im Recht der Europäischen Union

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
417 Seiten
Deutsch
Nomos Verlagerschienen am04.05.20181. Auflage
Die Entwicklung des neuartigen Ökosystemansatzes im Recht der Biodiversität, im Meeresumweltvölkerrecht und im Umweltrecht der Europäischen Union ist Gegenstand der Untersuchung. Die vergleichende Untersuchung der existierenden Begriffsumschreibungen ergänzt die umfassende Analyse der Entwicklung des Ökosystemansatzes im globalen und regionalen Völkerrecht mit Bezug zum Nordost-Atlantik. Verknüpfungen zum Seerecht und zur Organpraxis der Vereinten Nationen werden aufgezeigt. Auf europäischer Ebene liegt der Fokus auf der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Erstmals finden eine Auseinandersetzung mit der normativen Struktur und eine Einordnung des Ökosystemansatzes in das System der Völkerrechtsquellen statt. Zudem wird das Verhältnis des Ökosystemansatzes zu umweltvölkerrechtlichen Prinzipien wie dem Vorsorgeprinzip dargestellt. Die Untersuchung schließt mit einem Ausblick auf eine Verwirklichung des Ökosystemansatzes im Regelungsbereich des Nordost-Atlantiks.mehr

Produkt

KlappentextDie Entwicklung des neuartigen Ökosystemansatzes im Recht der Biodiversität, im Meeresumweltvölkerrecht und im Umweltrecht der Europäischen Union ist Gegenstand der Untersuchung. Die vergleichende Untersuchung der existierenden Begriffsumschreibungen ergänzt die umfassende Analyse der Entwicklung des Ökosystemansatzes im globalen und regionalen Völkerrecht mit Bezug zum Nordost-Atlantik. Verknüpfungen zum Seerecht und zur Organpraxis der Vereinten Nationen werden aufgezeigt. Auf europäischer Ebene liegt der Fokus auf der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Erstmals finden eine Auseinandersetzung mit der normativen Struktur und eine Einordnung des Ökosystemansatzes in das System der Völkerrechtsquellen statt. Zudem wird das Verhältnis des Ökosystemansatzes zu umweltvölkerrechtlichen Prinzipien wie dem Vorsorgeprinzip dargestellt. Die Untersuchung schließt mit einem Ausblick auf eine Verwirklichung des Ökosystemansatzes im Regelungsbereich des Nordost-Atlantiks.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783845252070
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum04.05.2018
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.12
Seiten417 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3450554
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Kapitel 1 Einleitung;21
2.1;A. Thema und Zielsetzung der Untersuchung;21
2.2;B. Gang der Untersuchung;26
3;Kapitel 2 Grundlagen des marinen Ökosystemschutzes;29
3.1;A. Marine Ökosysteme und ihre Belastungsfaktoren;29
3.1.1;I. Bestandteile von Ökosystemen;29
3.1.1.1;1. Die Lebensgemeinschaft des marinen Ökosystems;30
3.1.1.1.1;a) Produzenten ;30
3.1.1.1.2;b) Konsumenten ;30
3.1.1.1.3;c) Destruenten ;31
3.1.1.1.4;d) Ökosystemingenieure ;32
3.1.1.2;2. Der Lebensraum in marinen Ökosystemen;34
3.1.1.2.1;a) Das Benthal;35
3.1.1.2.2;b) Das Pelagial;36
3.1.1.3;3. Die Umweltfaktoren und Wechselwirkungen in Ökosystemen;37
3.1.1.3.1;a) Umweltfaktoren;38
3.1.1.3.2;b) Energiefluss und Stoffkreisläufe in Ökosystemen;38
3.1.2;II. Abgrenzung und Unterteilung der Ökosysteme;40
3.1.3;III. Belastungsfaktoren anthropogener Nutzungen für marine Ökosysteme;41
3.1.3.1;1. Umweltrisiken und -belastungen durch die Seeschifffahrt;42
3.1.3.2;2. Belastungen durch Schadstoffe;44
3.1.3.2.1;a) Anorganische Schadstoffe;44
3.1.3.2.2;b) Ölverschmutzungen;46
3.1.3.2.3;c) Organische Schadstoffe;48
3.1.3.2.4;d) Nährstoffeinträge und Eutrophierung;49
3.1.3.3;3. Erdöl- und Erdgasgewinnung;50
3.1.3.4;4. Invasive Arten;51
3.1.3.5;5. Marine Kies- und Sandgewinnung;53
3.1.3.6;6. Verlegung von unterseeischen Rohrleitungen und Stromkabeln;54
3.1.3.7;7. Errichtung und Betrieb von Offshore- Windenergieanlagen;55
3.1.3.8;8. Fischerei;56
3.1.3.9;9. Marikultur (marine Aquakultur);62
3.1.3.10;10. Tourismus;64
3.1.3.11;11. Klimawandel, globale Erwärmung und Veränderungen des Meeresspiegels;65
3.2;B. Instrumente zum Schutz, zur Entwicklung und zur Wiederherstellung mariner Ökosysteme;67
3.2.1;I. Schutzgebiete und Schutzgebietssysteme;68
3.2.1.1;1. Definitionen;68
3.2.1.2;2. Grundlegende Schutzgebietstypen;72
3.2.1.2.1;a) Meeresschutzgebiete als Instrument des Natur- und Biodiversitätsschutzes;72
3.2.1.2.2;b) Meeresschutzgebiete als Instrument des Fischereimanagements;75
3.2.1.2.3;c) Meeresschutzgebiete zum Schutz vor Belastungen durch die Schifffahrt;76
3.2.2;II. Umweltverträglichkeitsprüfungen;78
3.2.3;III. Sonstige Instrumente zum Schutz oder zur Wiederherstellung mariner Ökosysteme;81
3.2.3.1;1. Bestandsschutz;82
3.2.3.2;2. Artenschutz;84
3.2.3.3;3. Raumplanerische Instrumente;85
3.2.4;IV. Zusammenfassung;87
4;Kapitel 3 Der Ökosystemansatz;89
4.1;A. Konzeptionelle Entwicklung des Ökosystemansatzes;89
4.2;B. Definitionen des Ökosystemansatzes;91
4.2.1;I. Definition der Interagency Ecosystem Management Task Force;92
4.2.2;II. Definition im Sinne des Übereinkommens über die biologische Vielfalt;92
4.2.3;III. Definition im Sinne des Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks;93
4.2.4;IV. Definition des Internationalen Rats für Meeresforschung;94
4.2.5;V. Definition der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen in Bezug auf die Fischerei;94
4.2.6;VI. Vergleich der Definitionen und Zwischenfazit;96
4.3;C. Ökosystemansatz - ökosystembasierter Ansatz - ökosystemorientierter Ansatz: unterschiedliche Begriffe - unterschiedliche Bedeutung?;98
5;Kapitel 4 Der Ökosystemansatz im Völkerrecht;102
5.1;A. Der Ökosystemansatz im globalen Völkerrecht;102
5.1.1;I. Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen;102
5.1.1.1;1. Einteilung der Meereszonen nach dem SRÜ;103
5.1.1.2;2. Untersuchung der Ausrichtung der Meeresumweltschutzregelungen nach Art. 192 ff. SRÜ;107
5.1.1.3;3. Untersuchung der Ausrichtung der Regelungen über die Erhaltung und Nutzung der lebenden Ressourcen;109
5.1.1.3.1;a) Erhaltung und Nutzung der lebenden Ressourcen in der AWZ;110
5.1.1.3.2;b) Erhaltung und Nutzung der lebenden Ressourcen in der Hohen See;113
5.1.1.3.3;c) Zwischenergebnis;114
5.1.1.4;4. Zulässigkeit von Fort- und Weiterentwicklungen nach Art. 197 und Art. 237 SRÜ;114
5.1.2;II. Das UN-Abkommen zur Durchführung der Bestimmungen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 über die Erhaltung und Bewirtschaftung von gebietsübergreifenden und weit wandernden Fischarten;117
5.1.3;III. Das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt;122
5.1.3.1;1. Anwendbarkeit der CBD neben dem SRÜ;123
5.1.3.2;2. Geltungsbereich der CBD;124
5.1.3.3;3. In-situ-Erhaltung der biologischen Vielfalt;125
5.1.3.4;4. Verankerung des Begriffes Ökosystemansatz im Vertragstext der CBD;126
5.1.3.5;5. Entwicklung des Ökosystemansatzes im Rahmen der CBD;127
5.1.3.5.1;a) Erstmalige Verwendung des Begriffes Ökosystemansatz im Rahmen der CBD;127
5.1.3.5.2;b) Die Beschlüsse der Vertragsstaatenkonferenzen zum Ökosystemansatz;130
5.1.3.5.2.1;aa) Beschluss V/6;130
5.1.3.5.2.2;bb) Beschluss VI/12;138
5.1.3.5.2.3;cc) Beschluss VII/11;140
5.1.3.5.2.4;dd) Beschluss IX/7;165
5.1.3.5.3;c) Bewertung der Prinzipien zur Anwendung des Ökosystemansatzes im Sinne der CBD;169
5.1.3.5.4;d) Umsetzung des Ökosystemansatzes im Sinne der CBD;175
5.1.3.5.5;e) Rechtswirkung der Beschlüsse der Vertragsstaatenkonferenzen;178
5.1.3.6;6. Zusammenfassende Bewertung des Ökosystemansatzes der CBD;185
5.2;B. Der Ökosystemansatz innerhalb der Organpraxis der Vereinten Nationen - Entwicklung und Tendenzen;188
5.2.1;I. Die Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen;189
5.2.1.1;1. Resolutionen der Generalversammlung zu Ozeanen und Seerecht;189
5.2.1.2;2. Resolutionen der Generalversammlung zur Fischerei;194
5.2.1.3;3. Rechtsnatur und Bindungswirkung der Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen;197
5.2.2;II. Die Berichte des UN-Generalsekretärs über Ozeane und Seerecht;199
5.2.3;III. Der Bericht der 7. Tagung des offenen informellen Beratungsprozesses über Ozeane und Seerecht;213
5.2.4;IV. Die Tätigkeit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen: Verhaltenskodex für eine verantwortungsvolle Fischerei und der Ökosystemansatz in der Fischerei;219
5.2.5;V. Zusammenfassung;229
5.3;C. Der Ökosystemansatz im regionalen Völkerrecht;230
5.3.1;I. Die Regelungen für den Nordostatlantik;231
5.3.1.1;1. Das Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR-Übereinkommen);231
5.3.1.1.1;a) Der Geltungsbereich des OSPAR-Übereinkommens;231
5.3.1.1.2;b) Die Ziele und Prinzipien des Übereinkommens;233
5.3.1.1.3;c) Die Anlage V zum OSPAR-Übereinkommen über den Schutz und die Erhaltung der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt des Meeresgebiets;235
5.3.1.1.4;d) Der Ökosystemansatz im Sinne des OSPARÜbereinkommens;237
5.3.1.1.4.1;aa) Die Beschreibung des Ökosystemansatzes im Sinne des OSPAR-Übereinkommens;237
5.3.1.1.4.2;bb) Die Umweltstrategie für den Nordostatlantik;239
5.3.1.1.4.3;cc) Ausschluss der Fischereiwirtschaft;242
5.3.1.1.4.4;dd) Die Verwirklichung des Ökosystemansatzes im Rahmen des OSPAR-Übereinkommens;245
5.3.1.1.5;e) Zusammenfassung;247
5.3.1.2;2. Übereinkommen über die zukünftige multilaterale Zusammenarbeit in der nordostatlantischen Fischerei (NEAFC-Übereinkommen);247
5.3.1.2.1;a) Der räumliche und sachliche Anwendungsbereich;248
5.3.1.2.2;b) Die Ziele und Aufgaben im Sinne des Übereinkommens;251
5.3.1.2.3;c) Maßnahmen der Kommission;252
5.3.2;II. Regelungen für den Atlantik mit Relevanz für den Nordostatlantik;254
5.3.2.1;1. Die Internationale Konvention zur Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik (ICCAT-Konvention);254
5.3.2.1.1;a) Ziel und Geltungsbereich der ICCAT-Konvention;254
5.3.2.1.2;b) Die Aufgaben der ICCAT;255
5.3.2.1.3;c) Die ICCAT und der Ökosystemansatz;256
5.3.2.2;2. Das Übereinkommen über die Lachserhaltung im Nordatlantik (NASCO-Übereinkommen);259
5.3.2.3;3. Die Tätigkeit des Internationalen Rats für Meeresforschung mit besonderer Berücksichtigung des Ökosystemansatzes in Bezug auf den Nordostatlantik;262
5.3.3;III. Die Entwicklung des Ökosystemansatzes im Rahmen der Internationalen Nordseeschutzkonferenzen;268
5.3.3.1;1. Die Erklärungen der Internationalen Nordseeschutzkonferenzen - völkerrechtliche Einordnung;269
5.3.3.2;2. Entstehungsgeschichte der Internationalen Nordseeschutzkonferenzen;269
5.3.3.3;3. Ergebnisse der Internationalen Nordseeschutzkonferenzen;271
6;Kapitel 5 Der Ökosystemansatz im Recht der Europäischen Union;276
6.1;A. Die Entwicklung des Ökosystemansatzes in der Meeresumweltpolitik der Europäischen Union;276
6.1.1;I. Sechstes Umweltaktionsprogramm;277
6.1.2;II. Kommissionsmitteilung Hin zu einer Strategie zum Schutz und zur Erhaltung der Meeresumwelt ;278
6.1.3;III. Kommissionsmitteilung Thematische Strategie für den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt ;279
6.1.4;IV. Grünbuch über die künftige Meerespolitik der EU;281
6.1.5;V. Blaubuch zur zukünftigen Meerespolitik der EU;283
6.1.6;VI. Kommissionsmitteilung Die Rolle der Gemeinsamen Fischereipolitik bei der Umsetzung eines ökosystemorientierten Ansatzes zur Bewirtschaftung der Meeresgebiete ;286
6.1.7;VII. Kommissionsmitteilung Leitlinien für einen integrierten Ansatz der Meerespolitik ;287
6.1.8;VIII. Entschließung des Europäischen Parlaments zu der Gemeinsamen Fischereipolitik und dem Ökosystemansatz beim Fischereimanagement;289
6.2;B. Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und der Ökosystemansatz;290
6.2.1;I. Ziel und Gegenstand der Richtlinie;291
6.2.2;II. Guter Umweltzustand;292
6.2.3;III. Festlegung von Meeresstrategien;294
6.2.3.1;1. Anfangsbewertung;295
6.2.3.2;2. Bestimmung des guten Umweltzustands anhand qualitativer Deskriptoren;296
6.2.3.3;3. Festlegung von Umweltzielen und Indikatoren;298
6.2.3.4;4. Maßnahmen- und Überwachungsprogramme;299
6.2.4;IV. Zwischenergebnis;300
6.3;C. Der Beschluss der Kommission über Kriterien und Standards zur Feststellung des guten Umweltzustands von Meeresgewässern;301
6.3.1;I. Allgemeine Bedingungen für die Anwendung der Kriterien zur Feststellung des guten Umweltzustands;303
6.3.2;II. Kriterien zur Feststellung eines guten Umweltzustands nach Maßgabe der Deskriptoren in Anhang I der MSRRL;306
6.4;D. Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gemeinsame Fischereipolitik;307
6.5;E. Ergebnis;312
7;Kapitel 6 Struktur, normative Einordnung und Verhältnis des Ökosystemansatzes zu anderen umweltvölkerrechtlichen Prinzipien und Ansätzen;315
7.1;A. Struktureller Charakter des Ökosystemansatzes: Strategie , Methode , Ansatz , Prinzip oder Regel ?;315
7.1.1;I. Der Ökosystemansatz als Strategie , Methode , Ansatz bzw. Prinzip ;316
7.1.1.1;1. Begriffserläuterungen;316
7.1.1.2;2. Zuordnung;318
7.1.2;II. Normative Struktur des Ökosystemansatzes?;319
7.1.2.1;1. Zum Begriff der (Rechts)-Norm;319
7.1.2.2;2. Unterscheidung zwischen Rechtsregeln und Rechtsprinzipien;320
7.1.2.2.1;a) Unterscheidung nach Ronald Dworkin;321
7.1.2.2.2;b) Unterscheidung nach Robert Alexy;323
7.1.2.2.3;c) Das Unterscheidungskriterium der Allgemeinheit bzw. Generalität;324
7.1.2.2.4;d) Übertragbarkeit der Abgrenzungstheorien auf das Völkerrecht?;326
7.1.2.3;3. Zuordnung des Ökosystemansatzes;328
7.2;B. Völkerrechtliche Einordnung des Ökosystemansatzes in das System der Völkerrechtsquellen nach Art. 38 des IGH-Statuts;331
7.2.1;I. Völkerrechtlicher Vertrag, Art. 38 Abs. 1 lit. a) des IGHStatuts;332
7.2.2;II. Völkergewohnheitsrecht, Art. 38 Abs. 1 lit. b) des IGHStatuts;333
7.2.3;III. Allgemeine Rechtsgrundsätze, Art. 38 Abs. 1 lit. c) des IGH-Statuts;337
7.2.4;IV. Zwischenergebnis;339
7.3;C. Der Ökosystemansatz als Gegenstand des soft law;339
7.3.1;I. Soft law - Begriffsbestimmung;340
7.3.2;II. Erscheinungsformen des soft law;343
7.3.3;III. Rechtswirkungen des soft law;344
7.3.4;IV. Einordnung des Ökosystemansatzes;346
7.4;D. Verhältnis des Ökosystemansatzes zu anderen Managementund Schutzansätzen und zu umweltvölkerrechtlichen Prinzipien;347
7.4.1;I. Konzept der nachhaltigen Entwicklung;347
7.4.2;II. Vorsorgeprinzip;353
7.4.3;III. Verursacherprinzip;357
7.4.4;IV. Grundsatz der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung;359
7.4.5;V. Kooperationsprinzip;362
7.4.6;VI. Zusammenfassung;363
8;Kapitel 7 Die Verwirklichung des Ökosystemansatzes im Regelungsbereich des Nordostatlantiks - Fazit und Ausblick;365
8.1;A. Fazit;365
8.2;B. Ausblick;379
9; Literaturverzeichnis;383
mehr