Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Rudolf Borchardt und die Klassik

BuchGebunden
305 Seiten
Deutsch
De Gruytererschienen am22.08.2016
Der seit 1903 überwiegend in Italien lebende Autor Rudolf Borchardt forderte in seinen Reden und Essays mit immer neuen Akzentuierungen eine umfassende Aneignung alteuropäischer Traditionsbestände. Angetrieben wurde er dabei von der Vorstellung, in einem von unwiederbringlichen Verlusten bestimmten Zeitalter zu leben. Am Beginn des mit Nachdruck betriebenen Aneignungsprojektes stand 1912 die Diagnose: Verschwunden ist die Arena von Olympia .Der Rückgang auf die griechische und römische Antike bildete für Borchardt zeit seines Lebens das Fundament aller Bemühungen um eine Wiederbelebung des alteuropäischen Kulturerbes. Zugleich profilierte Borchardt jedoch auch verschiedene nachantike Epochen als klassische Perioden, wobei sich normative und stiltypologische Bestimmungen wechselseitig überlagerten. Für Borchardts Orientierung an klassischen Kulturepochen waren Johann Wolfgang Goethe und August Wilhelm Schlegel wichtige Gewährsleute. Eine vergleichbare Bedeutung attestierte er erst wieder seinen Zeitgenossen Stefan George und Hugo von Hofmannsthal.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR129,95
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR129,95
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR129,95

Produkt

KlappentextDer seit 1903 überwiegend in Italien lebende Autor Rudolf Borchardt forderte in seinen Reden und Essays mit immer neuen Akzentuierungen eine umfassende Aneignung alteuropäischer Traditionsbestände. Angetrieben wurde er dabei von der Vorstellung, in einem von unwiederbringlichen Verlusten bestimmten Zeitalter zu leben. Am Beginn des mit Nachdruck betriebenen Aneignungsprojektes stand 1912 die Diagnose: Verschwunden ist die Arena von Olympia .Der Rückgang auf die griechische und römische Antike bildete für Borchardt zeit seines Lebens das Fundament aller Bemühungen um eine Wiederbelebung des alteuropäischen Kulturerbes. Zugleich profilierte Borchardt jedoch auch verschiedene nachantike Epochen als klassische Perioden, wobei sich normative und stiltypologische Bestimmungen wechselseitig überlagerten. Für Borchardts Orientierung an klassischen Kulturepochen waren Johann Wolfgang Goethe und August Wilhelm Schlegel wichtige Gewährsleute. Eine vergleichbare Bedeutung attestierte er erst wieder seinen Zeitgenossen Stefan George und Hugo von Hofmannsthal.
Zusatztext
"Siglenverzeichnis, Autorenverzeichnis, Personenregister sowie - besonders lobend hervorzuheben - Register der Werke und Briefe Borchardts runden vorbildhaft den Band ab, der den Leser mit vielen Aufschlüssen und Informationen bereichert und durch kluge Anregungen motiviert, zu neuen Erkundungen in Borchardts Werk aufzubrechen."
Angela Reinthal in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 49.2 (2017), 251-257

ZusammenfassungIn der Schriftenreihe "Klassik und Moderne" veröffentlicht die Klassik Stiftung Weimar die wissenschaftlichen Erträge ihrer transdisziplinären Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte seit 1750. Den Ausgangspunkt bildet das Zeitalter Goethes und Schillers, das als Formierungsphase der ästhetischen Moderne begriffen wird. International renommierte Wissenschaftler beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven jene kulturhistorischen Traditionen, die im epochengeschichtlichen Kontext der Weimarer Klassik begründet wurden und bis in die Debatten der Gegenwart fortwirken.
Details
ISBN/GTIN978-3-11-044863-4
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum22.08.2016
Reihen-Nr.6
Seiten305 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht590 g
Illustrationen1 b/w ill.
Artikel-Nr.35624434