Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der 'imaginäre Opernführer' im Werk Alexander Kluges

Eine Untersuchung zur diesbezüglichen Motivik. Magisterarbeit - Paperback
BuchKartoniert, Paperback
120 Seiten
Deutsch
GRIN Verlagerschienen am15.01.20132. Aufl.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit seinem Mammutwerk "Chronik der Gefühle" (2000) ist der Jurist, Historiker, Fernsehproduzent, Regisseur und Dramatiker Alexander Kluge auch als Autor zurück im kollektiven Bewusstsein der literarisch-interessierten Öffentlichkeit. Dabei umfasst sein Werk ein breites Themenspektrum (Geschichte, Soziologie, Literatur, Musikgeschichte, Psychologie, etc.), das der gebürtige Halberstädter oft bewusst fragmentarisch zwischen Fiktion und Wissenschaft aufarbeitet. An der Oper als "Kraftwerk der Gefühle" hat Alexander Kluge als Sohn eines Opernarztes stets besonderes Interesse gezeigt. Die vorliegende Magisterarbeit untersucht daher sein Projekt, einen "imaginären Opernführer" zu schaffen. Dieser stellt eine Art Konstrukt im Gesamtwerk des Autors dar, ist kein herkömmlicher, festgeschriebener Opernführer sondern ein flexibles, teils fiktives Puzzle aus Text-, Fernseh- und Theaterbausteinen. Kluges "imaginärer Opernführer" soll neben bereits komponierten Werken auch solche verzeichnen, die den zukünftigen Erfahrungsgehalt unserer Zeit widerspiegeln. Dabei verfolgt der Autor eine "Entdramatisierung" der Oper, um dem durch die Übermacht menschlicher Emotionen ausgelösten, meist tragischen Opernfinale eine glückliche Alternative entgegenzusetzen. Kluges Verständnis von der Oper als ein "Kraftwerk der Gefühle", das seit Bestehen der Gattung den emotionalen Erfahrungsgehalt der Menschheit abbildet, ist hierfür entscheidend.Innerhalb der Magisterarbeit werden ausgewählte Texte aus den Bänden "Chronik der Gefühle" (2000), "Herzblut trifft Kunstblut" (2001) und "Die Lücke, die der Teufel lässt" (2005) interpretiert und anhand ausgewählter inhaltlicher Kriterien dem "Imaginären Opernführer" zugeschrieben. Dabei wird deutlich, wie Alexander Kluge die jeweiligen Opernlibretti ("Tosca", "Tristan und Isolde", "Der fliegende Holländer", etc.), literarisch verarbeitet und weiterführt, um seinem Ziel einer "Entdramatisierung" der Oper näher zu kommen.Theoretische Grundlagen für die literarische Analyse bilden die Nähe der Gattung Oper zur Tragödie, die stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten zur Affektdarstellung innerhalb der Gattung Oper sowie Kluges Affektbegriff. Ein Ausblick deutet Alexander Kluges Visionen von Oper im 21.Jahrhundert und zeigt Tendenzen der medialen Verarbeitung dieser Gattung auf.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,99
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextMagisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit seinem Mammutwerk "Chronik der Gefühle" (2000) ist der Jurist, Historiker, Fernsehproduzent, Regisseur und Dramatiker Alexander Kluge auch als Autor zurück im kollektiven Bewusstsein der literarisch-interessierten Öffentlichkeit. Dabei umfasst sein Werk ein breites Themenspektrum (Geschichte, Soziologie, Literatur, Musikgeschichte, Psychologie, etc.), das der gebürtige Halberstädter oft bewusst fragmentarisch zwischen Fiktion und Wissenschaft aufarbeitet. An der Oper als "Kraftwerk der Gefühle" hat Alexander Kluge als Sohn eines Opernarztes stets besonderes Interesse gezeigt. Die vorliegende Magisterarbeit untersucht daher sein Projekt, einen "imaginären Opernführer" zu schaffen. Dieser stellt eine Art Konstrukt im Gesamtwerk des Autors dar, ist kein herkömmlicher, festgeschriebener Opernführer sondern ein flexibles, teils fiktives Puzzle aus Text-, Fernseh- und Theaterbausteinen. Kluges "imaginärer Opernführer" soll neben bereits komponierten Werken auch solche verzeichnen, die den zukünftigen Erfahrungsgehalt unserer Zeit widerspiegeln. Dabei verfolgt der Autor eine "Entdramatisierung" der Oper, um dem durch die Übermacht menschlicher Emotionen ausgelösten, meist tragischen Opernfinale eine glückliche Alternative entgegenzusetzen. Kluges Verständnis von der Oper als ein "Kraftwerk der Gefühle", das seit Bestehen der Gattung den emotionalen Erfahrungsgehalt der Menschheit abbildet, ist hierfür entscheidend.Innerhalb der Magisterarbeit werden ausgewählte Texte aus den Bänden "Chronik der Gefühle" (2000), "Herzblut trifft Kunstblut" (2001) und "Die Lücke, die der Teufel lässt" (2005) interpretiert und anhand ausgewählter inhaltlicher Kriterien dem "Imaginären Opernführer" zugeschrieben. Dabei wird deutlich, wie Alexander Kluge die jeweiligen Opernlibretti ("Tosca", "Tristan und Isolde", "Der fliegende Holländer", etc.), literarisch verarbeitet und weiterführt, um seinem Ziel einer "Entdramatisierung" der Oper näher zu kommen.Theoretische Grundlagen für die literarische Analyse bilden die Nähe der Gattung Oper zur Tragödie, die stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten zur Affektdarstellung innerhalb der Gattung Oper sowie Kluges Affektbegriff. Ein Ausblick deutet Alexander Kluges Visionen von Oper im 21.Jahrhundert und zeigt Tendenzen der medialen Verarbeitung dieser Gattung auf.
Details
ISBN/GTIN978-3-656-35095-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum15.01.2013
Auflage2. Aufl.
Seiten120 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht185 g
Artikel-Nr.19092530