Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gemachte Welten

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
380 Seiten
Deutsch
Narr Francke Attempto Verlagerschienen am15.01.20181. Auflage
Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos zurückgewiesen. An ihre Stelle tritt die Einsicht in eine Form literarischer Sinnbildung, die sich über die Kategorien der Künstlichkeit und des Themas definiert. Exemplarische Analysen des Erec Hartmanns von Aue, der Tristanromane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg sowie des Willehalm von Orlens Rudolfs von Ems weisen das Verfahren dieser Sinnbildung detailliert auf und machen seine Bedeutung für die Poetik der Gattung deutlich. In Seitenblicken auf die selbstreflexiven Passagen der Romane wird zudem ein Bezug zum poetologischen Diskurs der Zeit hergestellt, der zeigt, wie sich das Kunstprinzip des romanhaften Erzählens schon beim mittelalterlichen Leser mit dem Eindruck des Künstlichen verband.

PD Dr. Cordula Kropik forscht derzeit als Heisenberg-Stipendiatin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR88,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR70,40

Produkt

KlappentextDie Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos zurückgewiesen. An ihre Stelle tritt die Einsicht in eine Form literarischer Sinnbildung, die sich über die Kategorien der Künstlichkeit und des Themas definiert. Exemplarische Analysen des Erec Hartmanns von Aue, der Tristanromane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg sowie des Willehalm von Orlens Rudolfs von Ems weisen das Verfahren dieser Sinnbildung detailliert auf und machen seine Bedeutung für die Poetik der Gattung deutlich. In Seitenblicken auf die selbstreflexiven Passagen der Romane wird zudem ein Bezug zum poetologischen Diskurs der Zeit hergestellt, der zeigt, wie sich das Kunstprinzip des romanhaften Erzählens schon beim mittelalterlichen Leser mit dem Eindruck des Künstlichen verband.

PD Dr. Cordula Kropik forscht derzeit als Heisenberg-Stipendiatin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783772055591
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum15.01.2018
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.65
Seiten380 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4479 Kbytes
Artikel-Nr.3370303
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;10
2;Einleitung;12
2.1;1 Das Ganze, die Form und der Sinn;12
2.2;2 Methode und Vorgehen;19
2.3;3 An den Leser;24
3;I Formaler Mythos. Ansätze zur Klärung eines Modells;26
3.1;1 Zwischen Mythos und Wirklichkeit: Kritik;28
3.1.1;1.1 Die Form der Individualität im Roman ;28
3.1.2;1.2 Fragen und Probleme;36
3.1.2.1;1.2.1 Ein Mythos der Form? Zum Verhältnis von Mythos und Dichtung;37
3.1.2.2;1.2.2 Ein Abbild der Wirklichkeit? Formaler Mythos und mythische Weltsicht;43
3.1.2.3;1.2.3 Die Form der Wirklichkeit;49
3.1.2.4;1.2.4 Fazit;52
3.1.3;1.3 Lugowskis Kampf um die Wirklichkeit. Eine wissenschaftsgeschichtliche Mauerschau;53
3.1.3.1;1.3.1 Krise und Erneuerung. Die Wirklichkeit im Zeitalter der Moderne;53
3.1.3.2;1.3.2 Geschichtsphilosophie im Zeichen der Wirklichkeit;56
3.1.3.3;1.3.3 Welche Wirklichkeit ist wahr ? Lugowski und Cassirer im virtuellen Dialog;68
3.1.4;1.4 Fazit;82
3.2;2 Vom Mythos zur Kunst: Revision;84
3.2.1;2.1 Zum Verhältnis von Mythos und Kunst in Cassirers Symbolphilosophie;86
3.2.1.1;2.1.1 Mythos und Kunst im System der symbolischen Formen;86
3.2.1.2;2.1.2 Mythischer und ästhetischer Sinn;91
3.2.1.3;2.1.3 Fazit;106
3.2.2;2.2 Künstlichkeit. Einem historischen Sinnbildungstyp auf der Spur;109
4;II Thematische Entfaltung. Annäherungen an eine Form literarischer Sinnbildung;116
4.1;1 Form, Sinn, Thema. Eine erste Verortung;118
4.2;2 Aufbau vs. Entfaltung. Versuch einer analytischen Modellierung;128
4.2.1;2.1 Formen der thematischen Entfaltung ( Modi der Regierung );130
4.2.2;2.2 Formen des thematischen Aufbaus ( Modi der Ausrichtung );135
4.2.2.1;2.2.1 Thematische Effekte in der erzählten Welt;138
4.2.2.2;2.2.2 Der thematische Zusammenhang des Erzählens;140
4.2.3;2.3. Fazit;146
5;III Form und Sinn im höfischen Roman;148
5.1;1 Vorüberlegung;150
5.1.1;1.1 Chrétiens conjointure;150
5.1.2;1.2 Vorgehen und Textauswahl;158
5.2;2 Kristallene Worte - schlüssige Welt. Zum Erec Hartmanns von Aue;161
5.2.1;2.1 Cristallîniu wortelîn;161
5.2.2;2.2 Der Weg als Problemverhandlung. Zur thematischen Entfaltung des Erzählens;166
5.2.2.1;2.2.1 Das Thema in seinem Verhältnis zur Handlung und die Frage nach dem Modus der Regierung ;166
5.2.2.2;2.2.2 Erecs Gedankengang ;176
5.2.3;2.3 Formen der Evidenzerzeugung. Zur narrativen Vermittlung des argumentativen Gehalts;195
5.2.3.1;2.3.1 Affektive Evidenz: Die Ausfahrt aus Karnant;195
5.2.3.2;2.3.2 Intuitive Evidenz: Brautwerbung, arthurisch;200
5.2.3.3;2.3.3 Imaginative Evidenz: Spiegelungen, Verdichtungen;205
5.2.4;2.4 Kristallenes Leben? Hartmanns Selbstbild und Gottfrieds Reaktion;213
5.3;3 Komposition als Arbeit am Mythos. Zu den Tristanromanen Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg;219
5.3.1;3.1 Tristanwelt und Artuswelt. Komposition und Sinnbildung im Vergleich;219
5.3.2;3.2 Zur Grundstruktur der Tristangeschichte und ihren regierenden Modi ;227
5.3.2.1;3.2.1 Der Minnetrank. Umrisse einer (nicht-mehr-)mythischen Handlungskonstellation;227
5.3.2.2;3.2.2 Die zwei Ganzheiten des Tristanromans und ihr sinnbildendes Prinzip;233
5.3.3;3.3 Liebe als Problem. Eilhart von Oberg, Tristrant ;239
5.3.3.1;3.3.1 Schematische Gesetzmäßigkeit und erzählweltliche Motivation der Handlung bis zum Minnetrank;239
5.3.3.2;3.3.2 Wiederholung und Argumentation;250
5.3.3.3;3.3.3 Spiegelungen, Verdichtungen. Zur motivierenden Wirkung realisierter Metaphern;270
5.3.3.4;3.3.4 Tristrants Reh und Enites Pferd. Zwei Künstlichkeiten im Vergleich;279
5.3.4;3.4 Im Gedankenkreis der Liebe. Gottfried von Straßburg, Tristan ;281
5.3.4.1;3.4.1 Den edelen herzen z einer hage. Meditative Versenkung als regierender Modus und sinnbildendes Prinzip;281
5.3.4.2;3.4.2 Künstliche Realität. Gottfrieds Restrukturierung der Tristanwelt;287
5.3.4.3;3.4.3 Nur ein bunter Hund. Petitcreiu als poetologische mise en abyme;316
5.4;4 Figuren der Vermittlung. Zum Willehalm von Orlens Rudolfs von Ems (anstelle eines Ausblicks);324
5.4.1;4.1 Tendenzen des höfischen Romans auf dem Weg zum Spätmittelalter;324
5.4.2;4.2 Beobachtungen zum Auseinandertreten von Kunst und Welt ;328
5.4.3;4.3 Kunstlose Sinnbildung;344
5.4.3.1;4.3.1 Handlungsweltliche Vermittlung als regierender Modus und sinnbildendes Prinzip;347
5.4.3.2;4.3.2 Schluss: Perspektiven auf einen neuen Sinnbildungstyp;355
6;Literaturverzeichnis;360
6.1;Philosophie, Literatur- und Kulturtheorie;360
6.2;Primärtexte;361
6.3;Sekundärliteratur;362
7;Register;379
mehr