Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Konfliktforschung in der Ethnologie - Eine Einführung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
304 Seiten
Deutsch
Dietrich Reimer Verlag GmbHerschienen am12.02.20241. Auflage
Gewalttätige Konflikte, wie etwa Bürgerkriege oder Revolutionen, sind Momente, in denen soziale Spannungen innerhalb einer Gesellschaft sichtbar werden. Die Ethnologie beschäftigt sich seit ihren Ursprüngen damit, wie Konflikte in unterschiedlichen Gemeinschaften entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Wenn in Asylverfahren über Schutzbedürftigkeit und Bleiberecht von Geflüchteten entschieden wird, sind Ethnolog:innen daher beratend tätig. Sie unterstützen die Verfahrensbeteiligten dabei, die Macht- und Kräfteverhältnisse in den Herkunftsländern zu verstehen und einzuordnen. Denn nur so lässt sich beurteilen, warum Menschen aus ihrer Heimat flüchten. Sophie Roche gibt Studierenden der Ethnologie, Konfliktsoziolog:innen und Politikwissenschaftler:innen, aber auch Richter:innen und wissenschaftlichen Richterassistent:innen mit ihrem Buch das passende Rüstzeug an die Hand, indem sie die Grundlagen der sozialanthropologischen Konfliktforschung vorstellt, Begrifflichkeiten schärft (was ist eine Rebellion, eine Fehde o.ä.?) und diese in Beispiele aus aktuellen Asylverfahren einbettet.

Sophie Roche ist Sozialanthropologin mit Forschungserfahrungen in Zentralasien, Afrika und dem Mittleren Osten. Derzeit leitet sie die Asyldokumentation am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg und lehrt an der Universität Heidelberg. Ihre Publikationen umfassen Themen der Konflikt- und Katastrophenforschung, biografische Methoden und regionale Studien zu Zentralasien.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,90
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,90

Produkt

KlappentextGewalttätige Konflikte, wie etwa Bürgerkriege oder Revolutionen, sind Momente, in denen soziale Spannungen innerhalb einer Gesellschaft sichtbar werden. Die Ethnologie beschäftigt sich seit ihren Ursprüngen damit, wie Konflikte in unterschiedlichen Gemeinschaften entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Wenn in Asylverfahren über Schutzbedürftigkeit und Bleiberecht von Geflüchteten entschieden wird, sind Ethnolog:innen daher beratend tätig. Sie unterstützen die Verfahrensbeteiligten dabei, die Macht- und Kräfteverhältnisse in den Herkunftsländern zu verstehen und einzuordnen. Denn nur so lässt sich beurteilen, warum Menschen aus ihrer Heimat flüchten. Sophie Roche gibt Studierenden der Ethnologie, Konfliktsoziolog:innen und Politikwissenschaftler:innen, aber auch Richter:innen und wissenschaftlichen Richterassistent:innen mit ihrem Buch das passende Rüstzeug an die Hand, indem sie die Grundlagen der sozialanthropologischen Konfliktforschung vorstellt, Begrifflichkeiten schärft (was ist eine Rebellion, eine Fehde o.ä.?) und diese in Beispiele aus aktuellen Asylverfahren einbettet.

Sophie Roche ist Sozialanthropologin mit Forschungserfahrungen in Zentralasien, Afrika und dem Mittleren Osten. Derzeit leitet sie die Asyldokumentation am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg und lehrt an der Universität Heidelberg. Ihre Publikationen umfassen Themen der Konflikt- und Katastrophenforschung, biografische Methoden und regionale Studien zu Zentralasien.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783496030836
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum12.02.2024
Auflage1. Auflage
Seiten304 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1799 Kbytes
Artikel-Nr.13852620
Rubriken
Genre9201

Autor

Sophie Roche ist Sozialanthropologin mit Forschungserfahrungen in Zentralasien, Afrika und dem Mittleren Osten. Derzeit leitet sie die Asyldokumentation am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg und lehrt an der Universität Heidelberg. Ihre Publikationen umfassen Themen der Konflikt- und Katastrophenforschung, biografische Methoden und regionale Studien zu Zentralasien.