Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Methoden zur Planung zeit- und kostenoptimaler Produktion und Lagerhaltung

BuchKartoniert, Paperback
252 Seiten
Deutsch
Springererschienen am17.02.1998
1.1 Umfeldeinfliisse auf die betriebliche Produktion und Lagerhaltung Die Globalisierung der Markte und die daraus folgende zunehmende Priisenz auBer- europaischer Firmen auf diesen Miirkten fiihren zu einer verschiirften Wettbewerbssituation fUr die Unternehmen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, sind viele Betricbc gezwungen, sclbst neue Markte zu erschlieBen, also ihrerseits auf die Globalisierung zu reagieren und damit eine hohere Komplexitat der Wirtschaftsbeziehungcn in Kauf zu nehmen. Neben den okonomischen Einf10ssen spielen die okologischen eine immer groBere Rolle. Auch hier ist eine Internationalisierung der Vcr- und Entsorgungsbcziehungen zu beobachten, z.B. bei der Beschaffung von Rohstoffen und Energie (OJ) und bei der Entsorgung von Industricab11illcn, wobei z.B. durch gcsctzliche Bcstimmungcn cine zunchmcnde Einbindung des Unternehmens in eincn betricbsiibergreifenden Stofikreislauf (Bild 1) erforderlich wird. Auch diese Einf10sse erhohen die Komplexitiit der Entscheidungssituation fUr das Management. Neben internationalen sind jedoch auch spezielle nationale Randbedingungen zu beob- Kostenniveau in der Bundesrepublik, das eine hohe Produktivitiit achten, z.B. das hohe von den Firmen fordert, um wettbewerbsftihig zu bleiben. 15 SchlieBlich tritt der Wettbewerbsfaktor Zeit immer mehr in den Vordergrund. "Time to Market" ist heute flir viele Untemehmen zu einer entscheidenden ErfolgsgroBe geworden. Dabei richtet sich das Interesse zum einen auf die indirekten Bereiche wie Entwicldung und Konstruktion (BULLINGER und W ARSCHAT [22]), die einen wesentlichen Anteil an der langen Durchlaufzeit von Produkten haben und zum anderen auf die Fertigung, die ihrerseits einen hohen Anteil unproduktiver Zeiten, wie Warte-, Transport- und StOrzeiten, aufweist (WESTKAMPER [102]). Verarbeilung ROclcIDtvung - U __ ung .--- .mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR38,66

Produkt

Klappentext1.1 Umfeldeinfliisse auf die betriebliche Produktion und Lagerhaltung Die Globalisierung der Markte und die daraus folgende zunehmende Priisenz auBer- europaischer Firmen auf diesen Miirkten fiihren zu einer verschiirften Wettbewerbssituation fUr die Unternehmen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, sind viele Betricbc gezwungen, sclbst neue Markte zu erschlieBen, also ihrerseits auf die Globalisierung zu reagieren und damit eine hohere Komplexitat der Wirtschaftsbeziehungcn in Kauf zu nehmen. Neben den okonomischen Einf10ssen spielen die okologischen eine immer groBere Rolle. Auch hier ist eine Internationalisierung der Vcr- und Entsorgungsbcziehungen zu beobachten, z.B. bei der Beschaffung von Rohstoffen und Energie (OJ) und bei der Entsorgung von Industricab11illcn, wobei z.B. durch gcsctzliche Bcstimmungcn cine zunchmcnde Einbindung des Unternehmens in eincn betricbsiibergreifenden Stofikreislauf (Bild 1) erforderlich wird. Auch diese Einf10sse erhohen die Komplexitiit der Entscheidungssituation fUr das Management. Neben internationalen sind jedoch auch spezielle nationale Randbedingungen zu beob- Kostenniveau in der Bundesrepublik, das eine hohe Produktivitiit achten, z.B. das hohe von den Firmen fordert, um wettbewerbsftihig zu bleiben. 15 SchlieBlich tritt der Wettbewerbsfaktor Zeit immer mehr in den Vordergrund. "Time to Market" ist heute flir viele Untemehmen zu einer entscheidenden ErfolgsgroBe geworden. Dabei richtet sich das Interesse zum einen auf die indirekten Bereiche wie Entwicldung und Konstruktion (BULLINGER und W ARSCHAT [22]), die einen wesentlichen Anteil an der langen Durchlaufzeit von Produkten haben und zum anderen auf die Fertigung, die ihrerseits einen hohen Anteil unproduktiver Zeiten, wie Warte-, Transport- und StOrzeiten, aufweist (WESTKAMPER [102]). Verarbeilung ROclcIDtvung - U __ ung .--- .

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Umfeldeinflüsse auf die betriebliche Produktion und Lagerhaltung.- 1.2 Strategische Produktions- und Lagerplanung.- 1.3 Modellierung von Produktionslagerhaltungssystemen.- 1.4 Theorie optimaler Prozesse und Produktionslagerhaltungsmodelle - Historische Entwicklung und Stand der Forschung.- 1.5 Ziele und Inhalt der Arbeit.- 1.6 Bemerkungen zur Schreibweise.- 2 Theorie optimaler Prozesse.- 2.1 Notwendige Bedingungen für ein Optimum.- 2.2 Zustandsbeschränkungen.- 2.3 Singuläre Steuerungen.- 2.4 Hinreichende Bedingungen für ein Optimum.- 2.5 Ökonomische Interpretation des Minimierungsprinzips.- 3 Optimale Produktion bei konvexen Produktionskosten.- 3.1 Einzelsystem.- 3.2 Mehrstufiges Produktionssystem.- 3.3 Produktion von zwei Produkten in einer Produktionsstufe.- 4 Optimale Produktion bei linearen Kosten.- 4.1 Einzelsystem.- 4.2 Mehrstufiges Produktionssystem.- 5 Optimale Produktion bei konkaven Produktionskosten.- 5.1 Das Modell.- 5.2 Notwendige Optimalitätsbedingungen.- 6 Optimale Strategien bei impulsförmiger (losweiser) Produktion.- 6.1 Das Modell.- 6.2 Notwendige Optimalitätsbedingungen.- 6.3 Berechnung der Produktionszeitpunkte und der Losgrößen.- 6.4 Berücksichtigung von Beschränkungen der Losgrößen.- 6.5 Berücksichtigung eines zeitvariablen Sicherheitslagerbestandes.- 6.6 Beispiel: Optimale Lagerhaltung flüssiger Chemikalien.- 7 Zeitminimale Produktionsanpassung.- 7.1 Das Lerngesetz der Produktion.- 7.2 Einzelsystem.- 7.3 Mehrstufiges Produktionssystem.- 7.4 Beispiel: Fertigung und Montage von Workstations.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Verzeichnis wichtiger Abkürzungen und Formeizeichen.- 10 Literatur.mehr