Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Formen der Anrede im byzantinischen Brief vom 6. bis zum 12. Jahrhundert

BuchKartoniert, Paperback
Griechisch
In der vorliegenden Studie werden erstmalig die Anredeformen in der byzantinischen Epistologie vom sechsten bis zum zwölften Jahrhundert systematisch behandelt. Aus über 3600 Briefen von 100 Epistolographen wurden 5500 Anredeformen exzerpiert und in einem alphabetischen Katalogteil präsentiert, die als Basis für die Untersuchung dienten. Direkte und indirekte Anredeformen bilden ein wichtiges formales Gestaltungselement eines byzantinischen Briefes. Die Wahl der Anredeformen kann auch Rückschlüsse auf das Verhältnis zwischen Adressaten und Adressanten geben. Stehen die Korrespondenten in einem engen freundschaftlichen oder in einem sachlichen, distanzierten Verhältnis? Das Anredevokabular lässt sich drei Bereichen zuordnen: Teilweise gehen die Anredeformen auf die klassisch antike Literatur zurück (z.B. Homer, Plato), teilweise kommen sie aus dem biblischen (besonders Neues Testament) sowie dem byzantinischen Sprachgebrauch (z.B. Titel, Epitheta).\nObwohl es kaum zeitgenössische theoretische Hinweise auf die Verwendung von Anredeformen gibt, ermöglicht die Menge des Materials eine teilweise Rekonstruktion des Anredesystems. Es kann gezeigt werden, dass bestimmte Anredewörter für bestimmte gesellschaftliche Gruppen relevant bzw. reserviert waren (Anredeformen für den Kaiser und seine Familie, weltliche und geistliche Personen).mehr

Produkt

KlappentextIn der vorliegenden Studie werden erstmalig die Anredeformen in der byzantinischen Epistologie vom sechsten bis zum zwölften Jahrhundert systematisch behandelt. Aus über 3600 Briefen von 100 Epistolographen wurden 5500 Anredeformen exzerpiert und in einem alphabetischen Katalogteil präsentiert, die als Basis für die Untersuchung dienten. Direkte und indirekte Anredeformen bilden ein wichtiges formales Gestaltungselement eines byzantinischen Briefes. Die Wahl der Anredeformen kann auch Rückschlüsse auf das Verhältnis zwischen Adressaten und Adressanten geben. Stehen die Korrespondenten in einem engen freundschaftlichen oder in einem sachlichen, distanzierten Verhältnis? Das Anredevokabular lässt sich drei Bereichen zuordnen: Teilweise gehen die Anredeformen auf die klassisch antike Literatur zurück (z.B. Homer, Plato), teilweise kommen sie aus dem biblischen (besonders Neues Testament) sowie dem byzantinischen Sprachgebrauch (z.B. Titel, Epitheta).\nObwohl es kaum zeitgenössische theoretische Hinweise auf die Verwendung von Anredeformen gibt, ermöglicht die Menge des Materials eine teilweise Rekonstruktion des Anredesystems. Es kann gezeigt werden, dass bestimmte Anredewörter für bestimmte gesellschaftliche Gruppen relevant bzw. reserviert waren (Anredeformen für den Kaiser und seine Familie, weltliche und geistliche Personen).
Details
ISBN/GTIN978-3-7001-3345-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
ErscheinungsortWien
ErscheinungslandÖsterreich
Erscheinungsjahr2005
Erscheinungsdatum02.05.2005
Reihen-Nr.25
SpracheGriechisch
Gewicht691 g
Artikel-Nr.11632224
Rubriken

Schlagworte

Autor