Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Anton Schindler und sein Einfluss auf die Beethoven-Biographik

BuchGebunden
580 Seiten
Deutsch
Beethoven-Hauserschienen am21.06.20131. Auflage
Die Dissertation untersucht Anton Schindlers Beethoven-Bild und seinen Einfluss auf die Beethoven-Rezeption.mehr

Produkt

KlappentextDie Dissertation untersucht Anton Schindlers Beethoven-Bild und seinen Einfluss auf die Beethoven-Rezeption.
Details
ISBN/GTIN978-3-88188-131-9
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatGenäht
ErscheinungsortBonn
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum21.06.2013
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.22
Seiten580 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1120 g
IllustrationenSchwarzweiß-Abbildungen
Artikel-Nr.29234707

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
VorbemerkungAbgekürzt zitierte LiteraturEinleitung1. Einführung und Hintergründe: Schindler und Beethoven1.1 "Geheimsekretär - ohne Gehalt": Dauer und Intensität der Beziehung1.2 Dichtung und Wahrheit: Schindlers Selbstentwurf1.3 Schindlers "zweites Leben": Nach Beethovens Tod2. Schindlers Beethoven-Biographie in ihrem Entstehungskontext2.1 Zunehmende Isolation: Der Beginn der Beethoven-Biographik2.2 Schindlers Beethoven-Biograpie. Erste Auflage 18402.3 Zunehmende Steststilisierung: Die Jahre 1841 und 18422.4 Schindlers Streit mit Heinrich Dorn2.5 Schindlers Umgang mit den "Zauberbüchern": Polemik gegen Ries und Holz2.6 Schindler als Experte: Die Beethoven-Biographien der 1850er Jahre2.7 Die dritte Auflage der Beethoven-Biographie 18602.8 Rückblick: Schindlers Selbstentwurf und das Schindler-Bild der Zeitgenossen3. Erklärungsversuche3.1 Schindlers ästhetische Positionen3.2 Selbstwahrnehmung und Selbstentwurf: Versuch einer Deutung4. Wirkungsgeschichte: Schindlers Einfluss auf die Beethoven-Biographik4.1 Die Beethoven-Biographien nach 1860 und ihre Sicht auf Schindler4.2 Die "Leonore"-Ouvertüren4.3 Unterschiedliche Wirkungsweisen4.4 Die "Unsterbliche Geliebte"4.5 Die "Poetische Idee"4.5.1 Die Rezeption der "Poetischen Idee" am Beispiel der Sonate op. 10 Nr. 34.5.2 Das "bittende" und das "widerstrebende Princip"4.5.3 Lichnowskys Liebesgeschichte in op. 904.5.4 "Muß es seyn? Es muß sein" - das Streichquartett op. 1354.5.5 Shakespeares "Sturm" in den Sonaten op. 31 Nr. 2 und op. 374.5.6 Das "Schicksal" in der fünften Sinfonie op. 674.5.7 ZusammenfassungErgebnisse und FolgerungenAnhang: Schindlers KorrespondenzZur EditionVerzeichnis der BriefeÜbertragungenQuellen- und LiteraturverzeicnisPersonenregistermehr