Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)

Band 4: Religion und Ethik
BuchGebunden
296 Seiten
Deutsch
Reichert, Lerschienen am31.07.2018
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig läuft seit 2007 das Projekt Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext - Der Mensch in Natur und Kultur (DWEE). In diesem Projekt wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht. Das DWEE beschränkt sich dabei nicht, wie bisher üblich, auf die Beschreibung der lautlichen, morphologischen und semantischen Veränderungen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen, sondern erklärt diese Veränderungen vor dem Hintergrund der Interaktion mit anderen Wörtern innerhalb desselben (Teil)Wortfeldes. Dadurch ergeben sich u.a. neue Einblicke in die Mechanismen des Sprachwandels.
Die Einbindung des Deutschen in die sprachliche Vielfalt Europas zeigt sich nicht nur an den importierten, sondern auch an den exportierten Wörtern. Deshalb werden im Projekt die zum Wortfeld gehörenden Germanismen gesammelt und geordnet. Parallel zu der forschungsorientierten Datenbank, in der die Projektergebnisse publiziert werden, enthält der Printband Überlegungen zu den methodischen Grundlagen des Projekts und beispielhafte Auswertungen der untersuchten Wortfelder.
mehr

Produkt

KlappentextAn der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig läuft seit 2007 das Projekt Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext - Der Mensch in Natur und Kultur (DWEE). In diesem Projekt wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht. Das DWEE beschränkt sich dabei nicht, wie bisher üblich, auf die Beschreibung der lautlichen, morphologischen und semantischen Veränderungen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen, sondern erklärt diese Veränderungen vor dem Hintergrund der Interaktion mit anderen Wörtern innerhalb desselben (Teil)Wortfeldes. Dadurch ergeben sich u.a. neue Einblicke in die Mechanismen des Sprachwandels.
Die Einbindung des Deutschen in die sprachliche Vielfalt Europas zeigt sich nicht nur an den importierten, sondern auch an den exportierten Wörtern. Deshalb werden im Projekt die zum Wortfeld gehörenden Germanismen gesammelt und geordnet. Parallel zu der forschungsorientierten Datenbank, in der die Projektergebnisse publiziert werden, enthält der Printband Überlegungen zu den methodischen Grundlagen des Projekts und beispielhafte Auswertungen der untersuchten Wortfelder.
Details
ISBN/GTIN978-3-95490-332-0
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
ErscheinungsortWiesbaden
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum31.07.2018
Seiten296 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht704 g
Illustrationen21 s/w Abbildungen
Artikel-Nr.45616604
Rubriken

Schlagworte

Autor

Dr. Bettina Bock, *1965, Studium der Klassischen Philologie und Indogermanistik in Jena und Rostock, dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, später an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt DWEE der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Latein, Griechisch, Germanisch, Slawisch

PD Dr. Susanne Zeilfelder, Studium der Indogermanistik in Würzburg, dann Wissenschaftliche Assistentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2007 Arbeitsstellenleiterin beim Projekt DWEE der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Forschungsschwerpunkte: Germanisch, Anatolisch, Armenisch, Syntax- und Semantikforschung

Dr. Sabine Ziegler, *1963, Studium der Indogermanistik und Indoiranischen Philologie in Erlangen, dann Wissenschaftliche Assistentin an der Julius-Maximilans-Universität Würzburg, seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt DWEE der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Keltisch, Indoiranisch, Germanisch, Armenisch