Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Reputation in der Mediengesellschaft

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am14.06.20052005
Der Autor untersucht die deutlich gewachsene Verletzlichkeit der Reputation ökonomischer Organisationen. Die Ursachen werden soziologisch begründet, der Begriff der Reputation wird kommunikationswissenschaftlich hergeleitet und die Logik des Reputationsaufbaus und -verlusts in modernen Mediengesellschaften wird auf der Basis empirischer Untersuchungen beschrieben. Mit dem Issues Monitoring stellt der Autor zudem ein praxiserprobtes Verfahren vor, das der wissenschaftlich fundierten Analyse wirkmächtiger öffentlicher Kommunikations- und Reputationsdynamiken dient und welches das Niveau der Selbstreflexion und des Umgangs mit dem Phänomen Reputation auf der Seite prinzipiell beliebiger Organisationen erhöht.

Dr. Mark Eisenegger ist Leiter Angewandte Grundlagenforschung am 'fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft' (IPMZ/SIUZ) der Universität Zürich, Schweiz.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR38,66

Produkt

KlappentextDer Autor untersucht die deutlich gewachsene Verletzlichkeit der Reputation ökonomischer Organisationen. Die Ursachen werden soziologisch begründet, der Begriff der Reputation wird kommunikationswissenschaftlich hergeleitet und die Logik des Reputationsaufbaus und -verlusts in modernen Mediengesellschaften wird auf der Basis empirischer Untersuchungen beschrieben. Mit dem Issues Monitoring stellt der Autor zudem ein praxiserprobtes Verfahren vor, das der wissenschaftlich fundierten Analyse wirkmächtiger öffentlicher Kommunikations- und Reputationsdynamiken dient und welches das Niveau der Selbstreflexion und des Umgangs mit dem Phänomen Reputation auf der Seite prinzipiell beliebiger Organisationen erhöht.

Dr. Mark Eisenegger ist Leiter Angewandte Grundlagenforschung am 'fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft' (IPMZ/SIUZ) der Universität Zürich, Schweiz.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783531901978
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2005
Erscheinungsdatum14.06.2005
Auflage2005
SpracheDeutsch
Illustrationen228 S. 60 Abbildungen
Artikel-Nr.1458786
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Fragestellung.- 2 Reputation - Begriff, Funktionen und Typen.- 2.1 Prestige, Image und Reputation - Annäherung an den Untersuchungsgegenstand.- 2.2 Von vormoderner Ehre zu moderner Reputation.- 2.3 Reputation und Vertrauen.- 2.4 Reputation und Identität.- 2.5 Reputation und Macht.- 2.6 Funktionen von Reputation.- 2.7 Reputationstypen.- 2.8 Public Relations als Reputationspflege.- 3 Reputation und öffentliche Kommunikation.- 3.1 Normative Prämissen des modernen Öffentlichkeitsverständnisses.- 3.2 Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit.- 3.3 Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft.- 3.4 Medienwirkungen im Prozess der Reputationskonstitution.- 4 Reputation und sozialer Wandel.- 4.1 Aufbau und Erosion kollektiver Erwartungsstrukturen.- 4.2 Reputationsdynamiken als Indikatoren sozialen Wandels.- 4.3 Reputationskonstitution im neoliberalen Gesellschaftsmodell.- 5 Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen.- 5.1 Veränderte Rahmenbedingungen der Wirtschaftspublizistik.- 5.2 Medialisierte Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen.- 6 Issues Management - Adaptionsstrategie an erhöhte Reputationsrisiken.- 6.1 Ausgangslage: Orientierungsbedürftiges Organisationshandeln.- 6.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 6.3 Organisationsstrukturelle Dimensionen.- 6.4 Widerstände und Limitierungen.- 7 Issues Monitoring - Analyse öffentlicher Kommunikation- und Reputationsdynamiken.- 7.1 Öffentliche Kommunikation als Untersuchungsobjekt.- 7.2 Issues Monitoring - Modell und Ablauforganisation.- 7.3 Induktives Issues Monitoring.- 7.4 Deduktives Issues Monitoring.- 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Lebenslauf.mehr