Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Soziale Identität und schulische Transition

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
398 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am23.10.20122012
Soziale Identität zeichnet sich durch das Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppierung und deren positive Wertschätzung aus. Sie entscheidet über das soziale Miteinander in unseren Schulklassen - und über das Gelingen von Bildung. Eine wichtige Bildungsschnittstelle mit massiven Auswirkungen auf Schülerbiographien ist die schulische Transition von der Primar- in die Sekundarstufe. Bislang gelten Eltern und Lehrkräfte als wichtige Faktoren. Ulrike Schaupp setzt sich mit Identität und Sozialer Identität auseinander. Sie untersucht und belegt empirisch den Einfluss der Gleichaltrigen auf den schulischen Übergang am Konzept der Sozialen Identität.

Dr. Ulrike Schaupp ist Projektleiterin von Schulversuchen an der Stiftung Bildungspakt Bayern und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, und an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Schulpädagogik.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR40,46

Produkt

KlappentextSoziale Identität zeichnet sich durch das Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppierung und deren positive Wertschätzung aus. Sie entscheidet über das soziale Miteinander in unseren Schulklassen - und über das Gelingen von Bildung. Eine wichtige Bildungsschnittstelle mit massiven Auswirkungen auf Schülerbiographien ist die schulische Transition von der Primar- in die Sekundarstufe. Bislang gelten Eltern und Lehrkräfte als wichtige Faktoren. Ulrike Schaupp setzt sich mit Identität und Sozialer Identität auseinander. Sie untersucht und belegt empirisch den Einfluss der Gleichaltrigen auf den schulischen Übergang am Konzept der Sozialen Identität.

Dr. Ulrike Schaupp ist Projektleiterin von Schulversuchen an der Stiftung Bildungspakt Bayern und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, und an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Schulpädagogik.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783531196954
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum23.10.2012
Auflage2012
Seiten398 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen398 S.
Artikel-Nr.1466743
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Dank;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;11
5;Einleitung;12
6;1 Klärung der Leitbegriffe;18
6.1;1.1 Identität;18
6.1.1;1.1.1 Die Konstruktion von Identität nach H. Keupp;18
6.1.2;1.1.2 Der Entwurf eines modernen Subjekt(-gehäuse)s;22
6.1.3;1.1.3 Ausblicke auf eine postmoderne Identität;24
6.1.4;1.1.4 Ein offener Entstehungsprozess von Identität;31
6.1.5;1.1.5 Konstituitive Konstruktionen in der Identitätsarbeit;41
6.1.6;1.1.6 Syntheseleistungen in der Identitätsarbeit;50
6.1.7;1.1.7 Andere aktuelle Forschungsperspektiven von Identität;62
6.2;1.2 Soziale Identität;74
6.2.1;1.2.1 Soziale Interaktion und Identität nach G.H.Mead;74
6.2.2;1.2.2 Soziale Identitätstheorie nach H.Tajfel und J.Turner;93
6.2.3;1.2.3 Moderne oder aktuelle Forschungsperspektiven von Sozialer Identität;118
6.3;1.3 Transition;127
6.3.1;1.3.1 Transition - Theoretische Grundlagen nach H.Welzer;127
6.3.2;1.3.2 Transition im Bildungsbereich - Theoretische Grundlagen nach W. Griebel und R. Niesel;143
6.3.3;1.3.3 Transition von der Primarstufe in die Sekundarstufe;177
7;2 Der Forschungsstand;186
7.1;2.1 Forschungsansätze zum Sekundarstufenübergang;186
7.2;2.2 Empirische Untersuchungen zum Sekundarstufenübergang;193
7.2.1;2.2.1 Studien zur Forschungsperspektive Lehrkräfte ;194
7.2.2;2.2.2 Studien zur Forschungsperspektive Eltern ;204
7.2.3;2.2.3 Studien zur Forschungsperspektive Schüler ;209
7.2.4;2.2.4 Studien zur Forschungsperspektive Kontext Schule ;235
7.3;2.3 Forschungsbedarf;241
8;3 Forschungsfrage und Forschungsdesign;244
8.1;3.1 Forschungsanliegen und Forschungsthesen;244
8.2;3.2 Die Forschungsmethode;254
8.2.1;3.2.1 Der Untersuchungsplan;254
8.2.2;3.2.2 Die Probanden;255
8.3;3.3 Der Forschungsprozess;257
8.3.1;3.3.1 Die Datenerhebung und ihre Instrumente;258
8.3.2;3.3.2 Die Datenaufbereitung;283
8.3.3;3.3.3 Die Datenauswertung;289
9;4 Die Überprüfung der Forschungsthesen;296
9.1;4.1 Zur Klumpenstichprobe;296
9.2;4.2 Zur Mehrebenenanalyse versus Multigruppenanalyse;298
9.3;4.3 Zur Analysemethode;299
9.4;4.4 Die Längsschnittmodelle;300
9.4.1;4.4.1 Das Pfadmodell der Hauptschule;301
9.4.2;4.4.2 Das Pfadmodell des Gymnasiums;303
9.5;4.5 Überprüfung der ersten These;305
9.5.1;4.5.1 Zum Pfadmodell Grundschule - Hauptschule und zur ersten These;305
9.5.2;4.5.2 Zum Pfadmodell Grundschule - Gymnasium und zur ersten These;307
9.6;4.6 Überprüfung der zweiten These;309
9.6.1;4.6.1 Zum Pfadmodell Grundschule- Hauptschule und zur zweiten These;309
9.6.2;4.6.2 Zum Pfadmodell Grundschule - Gymnasium und zur zweiten These;312
9.7;4.7 Überprüfung der dritten These;317
9.8;4.8 Die Querschnittsmodellpaare;318
9.8.1;4.8.1 Zum Pfadmodell von der Grundschule und der Hauptschule und zur dritten These;318
9.8.2;4.8.2 Zum Pfadmodell von der Grundschule und der Realschule und der dritten These;322
9.8.3;4.8.3 Zum Pfadmodel von der Grundschule und dem Gymnasium und zur dritten These;325
10;5 Der Zusammenhang zwischen Sozialer Identität und schulischer Transition;328
10.1;5.1 Entwicklung von Sozialer Identität innerhalb der schulischen Transition;329
10.1.1;5.1.1 Soziale Identität und die Transition in die fünfte Klasse der Hauptschule;330
10.1.2;5.1.2 Soziale Identität und die Transition in die fünfte Klasse des Gymnasiums;330
10.2;5.2 Effekte von Sozialer Identität auf der individuellen und interaktionalen Ebene in den verschiedenen institutionellen Kontext;331
10.2.1;5.2.1 Effekte auf der individuellen und der interaktionalen Ebene in der Hauptschule;332
10.2.2;5.2.2 Effekte auf der individuellen und der interaktionalen Ebene im Gymnasium;333
10.2.3;5.2.3 Eine Gegenüberstellung der drei Transitionsebenen in Hauptschule und Gymnasium;334
10.3;5.3 Soziale Identität als protektive Ressource;335
10.3.1;5.3.1 Soziale Identität als Ressource bei der Transition auf die Hauptschule;336
10.3.2;5.3.2 Soziale Identität als Ressource bei der Transition auf die Realschule;336
10.3.3;5.3.3 Soziale Identität als protektive Ressource bei der Transition auf das Gymnasium;337
11;6 Fazit;339
11.1;6.1 Soziale Identität als Ressource bei der Sekundarschultransition;339
11.2;6.2 Grafische Darstellung zum Zusammenhang zwischen Sozialer Identität und schulischer Transition;341
11.3;6.3 Ausblick und Forschungsdesiderata;344
12;Anhang;348
13;Literaturverzeichnis;354
mehr