Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
229 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am13.10.20122012
Eine attraktive demokratische Kultur ist keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr müssen die Bedeutung und die Qualität demokratischer Werte und Normen immer wieder begreiflich und erlebbar gemacht werden. Aber welche Maßnahmen sind hierfür geeignet und welche nicht? Wie kann die Wirksamkeit von Programmen und Projekten optimiert werden? Wie kann sichergestellt werden, dass vorhandenes Wissen bei der Konzeption von Programmen und Projekten genutzt wird? Die BeitragsautorInnen geben Antworten auf diese Fragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf methodischen und praktischen Aspekten der Evaluation. Daneben wird aber auch den bisher kaum diskutierten grundsätzlichen Folgen von Evaluationsaktivitäten für die demokratische Kultur und die moderne Gesellschaft nachgegangen.

Rainer Strobl und Olaf Lobermeier leiten die proVal - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation. Wilhelm Heitmeyer ist Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR26,96

Produkt

KlappentextEine attraktive demokratische Kultur ist keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr müssen die Bedeutung und die Qualität demokratischer Werte und Normen immer wieder begreiflich und erlebbar gemacht werden. Aber welche Maßnahmen sind hierfür geeignet und welche nicht? Wie kann die Wirksamkeit von Programmen und Projekten optimiert werden? Wie kann sichergestellt werden, dass vorhandenes Wissen bei der Konzeption von Programmen und Projekten genutzt wird? Die BeitragsautorInnen geben Antworten auf diese Fragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf methodischen und praktischen Aspekten der Evaluation. Daneben wird aber auch den bisher kaum diskutierten grundsätzlichen Folgen von Evaluationsaktivitäten für die demokratische Kultur und die moderne Gesellschaft nachgegangen.

Rainer Strobl und Olaf Lobermeier leiten die proVal - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation. Wilhelm Heitmeyer ist Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783531190099
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum13.10.2012
Auflage2012
Seiten229 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVI, 229 S. 25 Abbildungen
Artikel-Nr.1671774
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;I. Evaluationsansätze und Methoden;14
3.1;Theory-driven evaluation: Conceptual framework, application and advancement;15
3.1.1;1 Introduction;15
3.1.2;2 Conceptual Framework of Program Theory;15
3.1.3;3 Examples of Theory-Driven Evaluation;19
3.1.3.1;3.1 Example of Theory-Driven Process Evaluation;19
3.1.3.1.1;3.1.1 Evaluating an Anti-Drug Abuse Program.;19
3.1.3.2;3.2 Examples of Theory-Driven Outcome Evaluation;21
3.1.3.2.1;3.2.1 The Linear Model;21
3.1.4;4 Advantages of Theory-Driven Evaluation;25
3.1.5;5 Integrative Validity Model;26
3.1.6;6 Top-Down vs. Bottom-Up Approaches for Advancing Validity;30
3.1.7;7 Concurrent Validity Approaches;33
3.1.8;8 Theory-Driven Evaluation as an Alternative to Reductionism and Fluid Complexity;34
3.1.9;9 Discussion;36
3.1.10;References;36
3.2;Wirkungsevaluation zu Maßnahmen der Demokratieförderung1;39
3.2.1;1 Definitorische Grundlagen;39
3.2.2;2 Relevanz der Wirkungsevaluation;44
3.2.2.1;2.1 Wandel von Staatlichkeit;44
3.2.2.2;2.2 Staatliche Steuerung;45
3.2.2.3;2.3 Legitimation des Staates;46
3.2.2.4;2.4 Relevanz evaluativer Information im politischen Prozess;48
3.2.2.5;2.5 Komplikationen und Komplexitäten;49
3.2.3;3 Herausforderungen der Evaluation von Maßnahmen gegen Rechtsextremismus;51
3.2.3.1;3.1 Zugrundeliegendes Forschungsprojekt;51
3.2.3.2;3.2 Herausforderungen;55
3.2.3.2.1;3.2.1 Abgrenzung des Phänomens Rechtsextremismus ;55
3.2.4;4 Fazit;61
3.2.5;Literatur;62
3.3;Groß angelegte Feldversuche in der kriminologischen Präventionsforschung Das Zürcher Projekt zur sozialen Entwicklung von Kinder;67
3.3.1;1 Einleitung;67
3.3.2;2 Warum brauchen wir kontrollierte Wirkungsstudien und Feldversuche?;68
3.3.3;3 Kontrollierte Wirkungsstudien und Feldversuche in der Kriminologie;70
3.3.4;4 Was zeichnet kontrollierte Wirkungsstudien und Feldversuche aus?;71
3.3.5;5 Die Vorbereitungsphase;72
3.3.6;6 Die Bedürfnisse von Gemeinschaften verstehen und einbeziehen;73
3.3.7;7 Die Entwicklung des Forschungsdesigns;75
3.3.8;8 Messinstrumente;79
3.3.9;9 Datenerhebung und -verwaltung;81
3.3.10;10 Ethnische und kulturelle Vielfalt;82
3.3.11;11 Planung und Koordination der Interventionen;84
3.3.12;12 Datenauswertung;85
3.3.13;13 Forschungsethische Fragen;87
3.3.14;14 Schlussfolgerungen;89
3.3.15;Literatur;91
4;II. Nutzungsorientierte Evaluationsstrategien im Bereich der Förderung demokratischer Kultur;96
4.1;Nutzungsfokussierte Evaluation am Beispiel eines multizentrischen Programms;97
4.1.1;1 Grundzüge der Nutzungsfokussierung;97
4.1.2;2 Nutzungsfokussierung am Beispiel;104
4.1.2.1;2.1 Der Evaluationsgegenstand und die Beteiligten;105
4.1.2.2;2.2 Methoden zur Identifizierung der Nutzungsabsichten;107
4.1.2.3;2.3 Vom Evaluationsauftrag zur Einbeziehung der Nutzungsabsichten der Modellprojekte in den fortgeschriebenen Evaluationsplan;110
4.1.2.4;2.4 Das Vorgehen der Evaluation kritisch überprüft;116
4.1.3;3 Diskussion;117
4.1.4;Literatur;120
4.2;Zum Nutzen eines konfliktsensiblen Ansatzes in der wissenschaftlichen Projektbegleitung;122
4.2.1;1 Einleitung;122
4.2.2;2 Auftrag und Fragestellungen sowie das Design der WB;123
4.2.3;3 Zur konzeptuellen Rahmung des Themenclusters Arbeit mit rechtsextremistisch gefährdeten Jugendlichen ;124
4.2.4;4 Essentials der WB;125
4.2.5;5 Die Zusammenarbeit mit den Modellprojekten;126
4.2.5.1;5.1 Überblick über die Modellprojekte;127
4.2.5.2;5.2 Die Herstellung der Arbeitsbeziehungen mit den Modellprojekten;128
4.2.5.3;5.3 Die Gesamtworkshops;130
4.2.5.4;5.4 Die Projektbesuche vor Ort;139
4.2.5.5;5.5 Abschließende Bemerkungen;147
4.2.6;Literatur;149
4.3;Aufbau und Evaluation von Netzwerken für eine demokratische Kultur;150
4.3.1;1 Von der Netzwerkmetapher zu geplanten Netzwerken;150
4.3.2;2 Die Rolle der Evaluation beim Netzwerkaufbau;153
4.3.3;3 Netzwerksteuerung und Netzwerkmanagement;155
4.3.4;4 Die Bewertung eines Netzwerkes und seiner Ergebnisse;160
4.3.4.1;4.1 Die Bewertung der Vernetzung;160
4.3.4.2;4.2 Die Bewertung der Vernetzungsergebnisse;167
4.3.5;5 Resümee;169
4.3.6;Literatur;170
4.4;Was sich Auftraggebende von Evaluationen und Evaluationspraxis wünschen;173
4.4.1;1 Projektflut versus Evaluationsflut;173
4.4.2;2 Evaluationsziele aus Sicht der Verwaltung: Legitimation von politischen Programmen versus Kostenreduktion versus Verbesserung;176
4.4.3;3 Neutralität und Objektivität versus Auftrag;182
4.4.4;4 Benutzt werden versus Nichtnutzung;184
4.4.5;5 Schluss;185
4.4.6;Literatur;185
5;III. Die gesellschaftliche Bedeutung von Evaluation;187
5.1;Evaluation und Gesellschaft;188
5.1.1;1 Evaluationsboom;188
5.1.2;2 Evaluation ist hipp;190
5.1.3;3 Anwendung der Funktionen;198
5.1.4;4 Evaluationskapazitäten;206
5.1.5;5 Nutzen von Evaluationen;207
5.1.5.1;1. Direkter (instrumenteller) Nutzen;208
5.1.5.2;2. Konzeptioneller Nutzen;208
5.1.5.3;3. Überzeugungs -Nutzen (persuasive use);208
5.1.5.4;4. Prozessnutzen;209
5.1.6;6 Fazit;209
5.1.7;Literatur;211
5.2;Evaluationsforschung. Parameter und Auswirkungen für die Gesellschaft;214
5.2.1;1 Die Rahmung: Worum geht es?;214
5.2.2;2 Ziele von Evaluationen;215
5.2.3;3 Zum generellen Problem moderner Gesellschaften;215
5.2.4;4 Problembereiche;217
5.2.4.1;4.1 Evaluation als betriebswirtschaftliches Kalkül;217
5.2.4.2;4.2 Evaluation zur Hemmung von Risikobereitschaft;217
5.2.4.3;4.3 Evaluation als Teil ideologischer Instrumentalisierung;218
5.2.4.4;4.4 Evaluation als Kontrollregime;219
5.2.4.5;4.5 Evaluation als Standardisierung;220
5.2.5;5 Fazit: Die Ambivalenz von Evaluationsforschung;222
5.2.6;Literatur;224
6;Autorinnen und Autoren;225
mehr

Autor

Rainer Strobl und Olaf Lobermeier leiten die proVal - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation. Wilhelm Heitmeyer ist Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.