Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Handreichungen für den Deutschunterricht zu Gottfried Keller: Kleider machen Leute

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
80 Seiten
Deutsch
GRIN Verlagerschienen am20.06.20221. Auflage
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handreichung enthält eine ausführliche Interpretation zu Gottfried Kellers Novelle 'Kleider machen Leute', die auch auf die sozialkritischen Aspekte der Novelle eingeht, sowie Überlegungen zur Didaktik und in elf Sequenzen detaillierte Vorschläge für einen leistungsdifferenzierten Unterricht in der Jahrgangstufe 7/8. Die Planung geht davon aus, dass die Schüler zum ersten Mal mit einem so umfangreichen Text im Deutschunterricht konfrontiert werden, und folgt deshalb kleinschrittig der Textvorlage. Vorschläge für Tafelanschriften und Tafelbilder, Gruppenarbeiten, szenische Darstellungen und Lernkontrollen ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht. Die analytischen und kreativen Textzugänge lassen dem Unterrichtenden Spielräume, um eigene Schwerpunkte zu bilden. Eine Kurzbiografie Gottfried Kellers und das Märchen 'Der gestiefelte Kater' sind im Anhang abgedruckt. Der Vergleich zwischen Märchen und Novelle bildet den Abschluss der Unterrichtseinheit und lädt dazu ein, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken, und kann - wie auch schon die Sequenz über die Erzählmittel Kellers - auf zukünftige Schullektüren vorbereiten.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR42,95
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextUnterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handreichung enthält eine ausführliche Interpretation zu Gottfried Kellers Novelle 'Kleider machen Leute', die auch auf die sozialkritischen Aspekte der Novelle eingeht, sowie Überlegungen zur Didaktik und in elf Sequenzen detaillierte Vorschläge für einen leistungsdifferenzierten Unterricht in der Jahrgangstufe 7/8. Die Planung geht davon aus, dass die Schüler zum ersten Mal mit einem so umfangreichen Text im Deutschunterricht konfrontiert werden, und folgt deshalb kleinschrittig der Textvorlage. Vorschläge für Tafelanschriften und Tafelbilder, Gruppenarbeiten, szenische Darstellungen und Lernkontrollen ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht. Die analytischen und kreativen Textzugänge lassen dem Unterrichtenden Spielräume, um eigene Schwerpunkte zu bilden. Eine Kurzbiografie Gottfried Kellers und das Märchen 'Der gestiefelte Kater' sind im Anhang abgedruckt. Der Vergleich zwischen Märchen und Novelle bildet den Abschluss der Unterrichtseinheit und lädt dazu ein, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken, und kann - wie auch schon die Sequenz über die Erzählmittel Kellers - auf zukünftige Schullektüren vorbereiten.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783346666130
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum20.06.2022
Auflage1. Auflage
Seiten80 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1744 Kbytes
Artikel-Nr.9574918
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe


Stundenskizzen

 
Vorbemerkung

 

Aus der Setzung, dass die Novelle Erst- oder Zweitlektüre ist, folgert: Sie sollte nicht zur häuslichen Lektüre vor Beginn der Besprechung aufgegeben werden. Teile der Novelle, vor allem der Anfang, müssen im Unterricht mit/von den Schülern gelesen werden. Nach und nach können umfangreichere Textabschnitte zur häuslichen Lektüre bestimmt werden. Es empfiehlt sich, den Schülern Fragestellungen an die Hand zu geben, die zu einem zielgerichteten Lesen anregen.

 

Die hier vorgelegte Verlaufsplanung folgt überwiegend der Chronologie des Textes. Den Unterrichtssequenzen liegen in der Regel fest umrissene Textsequenzen zugrunde.

 

Dem Unterrichtenden bleibt selbstverständlich die Freiheit, die Einschnitte anders zu setzen, ohne auf die Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts verzichten zu müssen.

 

Der Begriff Sequenz wurde gewählt, weil bei der Durchführung eine zeitliche Begrenzung kaum einheitlich und verbindlich festgelegt werden kann.

 
Sequenz 1

 

Ankunft des Schneiders in Goldach

 

(S. 3 - S. 5, Z. 18)

 

1 Unterrichtszusammenhang

 

Der kurze Textabschnitt (bis zur Ankunft im Gasthaus) führt den Leser ein in die Lage des Schneiders, vermittelt eine Vorstellung vom Aussehen und von auffälligen Verhaltensweisen der Hauptfigur. Er beinhaltet die unerhörte Begebenheit, dass der Schneider als eine bedeutsame Persönlichkeit in Goldach empfangen wird. Die Empfangsszene, in der sich der Schneider entscheiden muss, ob er seine wahre Identität bekennen soll, ist bewusst in den ersten Abschnitt einbezogen worden.

 

2 Unterrichtsziele

 

Die Schüler[6]

 

-         erfassen die wichtigsten Merkmale der äußeren Erscheinung des Schneiders,

-         erkennen die Diskrepanz zwischen seiner wirtschaftlichen Lage und seinem Auftreten,

-         überlegen und diskutieren, wie die Verwechslung, verursacht durch Aussehen und Ankunft in einer herrschaftlichen Kutsche, die folgende Handlung bestimmen könnte,

-         stellen eine Beziehung zwischen Titel und Beginn der Novelle her.

 

3 Unterrichtsverlauf

 

3.1 Der Anfang der Novelle wird gemeinsam in der Klasse gelesen. Schwierigkeiten der Schüler, den Text flüssig vorzulesen, sollten besprochen werden. Außer unbekannten oder ungebräuchlichen Worten (z. B. Schlag ) dürften vor allem die komplexen syntaktischen Strukturen als Hemmnis genannt werden. Auch die Bildhaftigkeit könnte eine Rolle spielen (z. B. ⦠also, dass er der Märtyrer seines Mantels war und Hunger litt, so schwarz wie des letzteren Sammetfutter. )

 

3.2 Was alles erfahren wir über den Schneider, der offensichtlich die Hauptperson ist?

 

Im Unterrichtsgespräch sollten die verschiedenen Informationen zunächst unsystematisch gesammelt werden. Eine systematisierende Zusammenstel -lung kann sich anschließen und folgendes Aussehen haben, wobei wichtig ist, dass die Schüler die übergeordneten Gesichtspunkte selbst finden.

 

Die Fertigstellung der Übersicht kann Hausaufgabe sein.

 

 

3.3 Eine weitere Unterrichtsphase wird mit der Frage Wie wird die Handlung vermutlich weitergehen, und was passiert mit dem Schneider?

 

Das Unterrichtsgespräch kann die Schüler veranlassen, ihre Erwartungen und Phantasien einzubringen, andererseits ihnen bewusst machen, dass der Empfang des Schneiders als eines Grafen die unerhörte Begebenheit ist, die alle folgenden Ereignisse und Handlungen bestimmt.

 

3.4 Welcher Zusammenhang zwischen der Hauptfigur der Erzählung und deren Titel Kleider machen Leute lässt sich erkennen? Könnte sich eine solche oder ähnliche Verwechslung noch heute ereignen?

 

4 Hausaufgabe

 

- Gegebenenfalls die Übersicht abschließen.

 

- Freiwillig: den Schneider zeichnen.

 

- Die Schüler bereiten sich darauf vor, den nächsten Textabschnitt (bis S. 11 Z. 13) laut vorlesen zu können. - Leseschwachen Schülern unter Umständen einen kleineren Abschnitt geben, auf den sie sich intensiv vorbereiten können.

 
Sequenz 2

 

Bewirtung im Gasthaus Zur Waage

 

(S. 5, Z. 19 - S. 11, Z. 13)

 

1 Unterrichtszusammenhang

 

Der dieser Sequenz zugrundeliegende Textabschnitt setzt ein mit dem Wechsel der Erzählperspektive vom Schneider zu Wirt und Köchin. Im weiteren Verlauf wechselt die Perspektive ständig zwischen den Personen; es soll gezeigt werden, welche wechselseitige Wirkung Schneider und Goldacher aufeinander ausüben. Der letzte Teil des Abschnitts, die Ankunft des Kutschers, ist noch einbezogen worden, weil das falsche Bild, das der Schneider von sich vermittelt bzw. das Wirt und Köchin sich machen, abgerundet und beglaubigt wird und so die Entwicklung der Handlung zu einem vorläufigen Abschluss bringt: Der Schneider erscheint als Graf, er ist ein Graf.

 

Der Leser lernt die Devotheit einiger Goldacher kennen, er gewinnt Einblick in die Motive ihrer Urteilsbildung (orientieren sich an unerhörter Schale ) und in ihr Wertesystem ( solid , ehrenfest , um der Ehre ); der Leser erfährt, wie Wirt und Köchin alle Ungeschicklichkeiten des Gastes als vornehmes Verhalten auslegen.

 

Schließlich wird in diesem Abschnitt offensichtlich, wie sich der Schneider allmählich mit der ihm zunächst peinlichen Situation abfindet und anfreundet. Der Erzähler kommentiert mehrfach das Verhalten des Schneiders und gibt deutliche Hinweise auf dessen Charakter, die für eine Beurteilung der Hauptfigur durch den Leser wichtig sind.

 

Der Schwerpunkt dieser Sequenz gilt der Frage, wie sich der Schneider verhält.

 

2 Unterrichtsziele

 

Die Schüler

 

-         erkennen, dass die freundliche Bewirtung dem Schneider fremd und peinlich ist,

-         erkennen, dass er sich mit der ihm zugewiesenen Rolle vorläufig abfindet,

-         bewerten die Fluchtversuche als Indiz für ein schlechtes Gewissen und als Zeichen für seinen guten Charakter,

-         deuten den kommentierenden Hinweis des Erzählers, der Schneider begehe selbsttätige Lügen bzw. Fehler,

-         erkennen die Situationskomik des Fluchtversuchs, der auf der Toilette endet,

-         können Hinweise des Textes, die das Verhalten des Schneiders erklären, nennen,

-         erkennen, dass durch die Aussage des Kutschers die Verwechslung scheinbar unumstößlich wird,

-         erklären Bilder, Metaphern und Vergleiche, versuchen deren Bedeutung und Funktion zu bestimmen.

 

3 Unterrichtsverlauf

 

3.1 Hausaufgaben besprechen

 

- Die Tabelle, sofern sie Hausaufgabe war, vorlesen lassen, unter Umständen an der Tafel fixieren.

 

- Zeichnungen werden im Hinblick auf ihre Übereinstimmungen mit der Textvorlage geprüft. Sie sind nicht Selbstzweck, sondern Mittel zu einer möglichst genauen Textrezeption.

 

3.2 Lesen des Textabschnitts

 

Während des Lesens oder in direktem Anschluss Verständnis der Bedeutung und Funktion einzelner Bilder, Vergleiche und Metaphern überprüfen. Die Bilder schwächen die Kritik, zum Beispiel an Strapinski, ab und lassen das Verhalten in einem milderen Licht erscheinen.
...
mehr

Autor