Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
338 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am11.12.20131. Auflage
Migration ist eine klassische Querschnittsmaterie, die in den unterschiedlichsten Disziplinen erforscht wird. Der interdisziplinäre Austausch wird dabei meist vernachlässigt. Durch die regelmäßige Dokumentation von Forschungsfragen und Ergebnissen der österreichischen Forschung zu diesem wichtigen Thema schafft das Jahrbuch für Migrations- und Integrationsforschung hier Abhilfe. Die Beiträge des zweiten Bandes befassen sich sowohl mit klassischen Themen wie Integration und Nachbarschaft als auch mit aktuellen Aspekten von Asyl und Irregularität. Den Bereichen Sprache und Theologie sind weitere Beiträge gewidmet. Die AutorInnen behandeln theoretische und methodologische Fragestellungen, aber auch die Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die Praxis. Das Jahrbuch richtet sich insbesondere an die deutschsprachige Forschungsgemeinschaft, darüber hinaus aber auch an ein breiteres Publikum, das an neuen Zugängen zu migrationsbezogenen Fragen interessiert ist.

Dr. Julia Dahlvik ist Soziologin mit Fokus auf Migration und Asyl, Organisations-, Rechts- und Verwaltungssoziologie. Derzeit ist sie an der FH Campus Wien im Studiengang Public Management tätig.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR50,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR45,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR50,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR50,00

Produkt

KlappentextMigration ist eine klassische Querschnittsmaterie, die in den unterschiedlichsten Disziplinen erforscht wird. Der interdisziplinäre Austausch wird dabei meist vernachlässigt. Durch die regelmäßige Dokumentation von Forschungsfragen und Ergebnissen der österreichischen Forschung zu diesem wichtigen Thema schafft das Jahrbuch für Migrations- und Integrationsforschung hier Abhilfe. Die Beiträge des zweiten Bandes befassen sich sowohl mit klassischen Themen wie Integration und Nachbarschaft als auch mit aktuellen Aspekten von Asyl und Irregularität. Den Bereichen Sprache und Theologie sind weitere Beiträge gewidmet. Die AutorInnen behandeln theoretische und methodologische Fragestellungen, aber auch die Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die Praxis. Das Jahrbuch richtet sich insbesondere an die deutschsprachige Forschungsgemeinschaft, darüber hinaus aber auch an ein breiteres Publikum, das an neuen Zugängen zu migrationsbezogenen Fragen interessiert ist.

Dr. Julia Dahlvik ist Soziologin mit Fokus auf Migration und Asyl, Organisations-, Rechts- und Verwaltungssoziologie. Derzeit ist sie an der FH Campus Wien im Studiengang Public Management tätig.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847001874
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum11.12.2013
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.5
Seiten338 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2364 Kbytes
Illustrationenmit 18 Abbildungen
Artikel-Nr.13864117
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;Diversität;19
7;Steven Vertovec: Diversität und die gesellschaftliche Vorstellungswelt;21
7.1;1. Die Entstehung von Diversität ;22
7.2;2. Worin besteht der Unterschied?;29
7.3;3. Facetten von Diversität ;30
7.3.1;3.1 Umverteilung;31
7.3.2;3.2 Anerkennung;32
7.3.3;3.3 Repräsentation;32
7.3.4;3.4 Versorgung;32
7.3.5;3.5 Wettbewerb;33
7.3.6;3.6 Organisation;33
7.4;4. Ambiguität, Multivalenz, Banalität;36
7.5;5. Diversifikation;37
7.6;6. Die Transformation der sozialen Vorstellungswelt;40
7.7;7. Fazit: Wohin entwickelt sich Diversität?;43
7.8;Literatur;45
8;Integration;49
9;Patrick Sänger: The Politeuma in the Hellenistic World (Third to First Century B.C.): A Form of Organisation to Integrate Minorities;51
9.1;1. Introduction;51
9.2;2. The Sources for and the Location of the politeumata;53
9.3;3. Social Origin and Administrative Character of the politeuma;57
9.4;4. Considerations on the Introduction and the Institutional Evolution of the politeumata;61
9.5;5. Conclusion: The Political Function of the politeumata;62
9.6;References;64
9.6.1;Abbreviations for Ancient Authors;64
9.6.2;Abbreviations for inscriptions;64
9.6.3;Abbreviations for papyri;65
9.6.4;Other Literature;65
10;Katja Pessl und Lena Springer: MigrantInnen aus China im Wiener Hochschul- und Gesundheitswesen: Dynamische Zwischenzonen und Einzelinitiativen;69
10.1;1. Einführung;69
10.1.1;1.1 Perspektivenwechsel: Kulturwissenschaftlich-prozesssoziologischer Forschungsansatz;70
10.1.2;1.2 Methodische Vorgehensweise: Ethnographische Daten und erstmals erhobenes Material zur Dokumentation von fachlichen (statt dezidiert migrantischen) Etablierungsprozessen;71
10.2;2. Dokumentation von interaktiven Etablierungsprozessen und Zwischenzonen;72
10.3;3. Neue Bildungsmigration und transnationale Einzelinitiativen;73
10.3.1;3.1 Zwischenzonen: Etablierungsprozesse und tertiäre Bildung;76
10.3.2;3.2 Fäden der Bildungskooperation;77
10.4;4. Wiener Ärzte für chinesische Medizin: Überqualifikationen im sub-segmentierten Gesundheitswesen;77
10.5;5. Fäden in fachlichen Austauschprozessen und transnationalen Berufsfeldern;81
10.6;Literatur;83
11;David Reichel und Alina Cibea: Die Verwendung von Integrationsindikatoren zur Messung der Wirkung von Integrationspolitik in Europa;87
11.1;1. Einleitung;87
11.2;2. Die Messung der Wirkung von politischen (Integrations).Maßnahmen - methodische Anforderungen;88
11.2.1;2.1 Zur Verwendung von Indikatoren und Monitoring;88
11.2.2;2.2 Kausale Wirkungsanalysen politischer Maßnahmen;89
11.3;3. Die Verwendung von Integrationsindikatoren in Europa;92
11.3.1;3.1 Integrationsmonitoring in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten;93
11.3.2;3.2 Bereiche und Zielgruppen;96
11.4;4. Zur Verwendung von Integrationsindikatoren - Nutzen und Gefahr;98
11.5;Literatur;101
12;Dagmar Strohmeier, Marie-Therese Schultes und Vera Popper: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich: Evaluation des Projekts Connecting People der asylkoordination Österreich;105
12.1;1. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - children on the move ;106
12.2;2. Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge;107
12.3;3. Evaluation des Projekts Connecting People ;108
12.3.1;Schritt 1: Festlegung der Evaluationsziele;109
12.3.2;Schritt 2: Festlegung der Evaluationsstichprobe;110
12.3.3;Schritt 3: Festlegung messbarer Indikatoren;111
12.3.4;Schritt 4: Festlegung des Untersuchungsdesigns;113
12.4;4. Ergebnisse der Evaluationsstudie;114
12.4.1;Evaluationsziel 1: Ist-Stand-Erhebung aller Patenschaften;115
12.4.2;Evaluationsziel 2: Ist-Stand-Erhebung der sozio-ökonomischen Integration der Jugendlichen;115
12.4.3;Evaluationsziel 3: Bewertung des Projekts Connecting People ;116
12.4.4;Evaluationsziel 4: Bewertung der Patenschaft;118
12.5;5. Diskussion;120
12.6;6. Konklusion;121
12.7;Literatur;122
13;Sprache;125
14;Wilfried Datler, Regina Studener-Kuras und Valentina Bruns: Das Vergnügen am Fremden und die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Zweitsprache Deutsch. Aus dem Wiener Forschungsprojekt Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten ;127
14.1;1. Eine Szene aus einem Kindergarten;127
14.2;2. Das Projekt Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten ;128
14.2.1;2.1 Projektfinanzierung und Projektkooperationen;128
14.2.2;2.2 Die Frage nach der Bedeutung von Emotionen und Beziehungserfahrungen;129
14.2.3;2.3 Die vier Teilprojekte;130
14.3;3. Die Einzelfallstudien;130
14.3.1;3.1 Der Einsatz von Videographie;131
14.3.2;3.2 Young Child Observation;132
14.3.3;3.3 Der Umfang der Primärdaten;133
14.4;4. Zurück zu Betül: Vergnügen an der Aneignung der zunächst fremden Sprache Deutsch;133
14.5;5. Ein Perspektivenwechsel;135
14.6;6. Eine abschließende Bemerkung zum Thema der Weiterbildung von Pädagoginnen;139
14.7;Literatur;139
15;Rudolf de Cillia und Niku Dorostkar: Integration und/durch Sprache;143
15.1;1. Vorbemerkung;143
15.2;2. Der diskurshistorische Ansatz der Wiener Kritischen Diskursanalyse;144
15.3;3. Sprache - Nation - Integration;145
15.4;4. Sprachenrecht und Sprachensituation in Österreich;147
15.5;5. Offizielles Nationsverständnis in Österreich und Befunde aus der Sozialwissenschaft;149
15.6;6. Politikerdiskurs;150
15.7;7. Medialer Diskurs;154
15.8;8. Diskurs und institutionelle Praxis;155
15.9;9. Resümee;158
15.10;Literatur;159
16;Sabine Gatt: Sprachenpolitik politisch kommuniziert: Symbolische Instrumentalisierung zwischen Exklusion und Inklusion;163
16.1;1. Einleitung;163
16.2;2. Sprachenpolitik als Migrationspolitik in Österreich;164
16.3;3. Sprachenpolitik als symbolische Politik;165
16.4;4. Narrative im Namen der Sprache;166
16.4.1;4.1 Das Kulturnarrativ;166
16.4.2;4.2 Vom Kultur- zum Leistungsnarrativ;169
16.4.3;4.3 Das Emanzipationsnarrativ;173
16.5;5. Resümee;177
16.6;Literatur;178
17;Theologie;181
18;Michael Nausner: Imagining Participation from a Boundary Perspective. Postcolonial Theology as Migratory Theology;183
18.1;The Need for In-Between Spaces of Negotiation;183
18.2;Productive Boundaries;184
18.3;Postcolonial Theology as Boundary Theology;186
18.4;The Preferential Option With The Migrant;188
18.5;Imagining New Forms of Participation;190
18.6;Bibliography;192
19;Regina Polak: Perspektiven einer migrationssensiblen Theologie;195
19.1;1. Hinführung;195
19.2;2. Migration als Zeichen der Zeit und locus theologicus;198
19.2.1;2.1 Migration: Zeichen der Zeit ;198
19.2.2;2.2 Migration: locus theologicus;200
19.2.3;2.3 Migration: Biblisch;202
19.2.4;2.4 Migration: Die erkenntnisrelevante Bedeutung der Anderen;203
19.3;3. Begriffsklärung: Was ist spirituelle Erfahrung?;204
19.4;4. Zuhören;206
19.5;5. Perspektiven einer migrationssensiblen Theologie;209
19.6;Abkürzungen;212
19.7;Literatur;212
20;Nachbarschaft;215
21;Josef Kohlbacher, Ursula Reeger und Philipp Schnell: Nachbarschaftliche Einbettung und Kontakte zwischen BewohnerInnen mit und ohne Migrationshintergrund in drei Wiener Wohngebieten;217
21.1;1. Einleitung;217
21.2;2. Theoretische Reflexionen;218
21.3;3. Determinanten der lokalen Einbettung;220
21.4;4. Die drei Wiener Untersuchungsgebiete;221
21.4.1;4.1 Untersuchungsgebiet 1: Laudongasse ;222
21.4.2;4.2 Untersuchungsgebiet 2: Am Schöpfwerk ;223
21.4.3;4.3 Untersuchungsgebiet 3: Ludo-Hartmann-Platz ;224
21.5;5. Datenbasis und Sampling;225
21.5.1;5.1 Die Wiener GEITONIES-Studie;225
21.5.2;5.2 Dimensionen der lokalen Einbettung in das Wohngebiet;225
21.5.3;5.3 Soziale Interaktionen zwischen BewohnerInnen mit und ohne Migrationshintergrund;226
21.5.4;5.4 Individuelle Kontrollvariablen;227
21.6;6. Empirisches Vorgehen;228
21.6.1;6.1 Klassifikation der lokalen Einbettung;230
21.7;7. Ergebnisse;231
21.7.1;7.1 Unterschiede der lokalen Einbettung in den Untersuchungsgebieten;231
21.7.2;7.2 Ausprägungen nachbarschaftlicher Einbettung;232
21.8;8. Resümee;234
21.9;Literatur;235
22;Shiang-Yi Li and Talja Blokland: Chinatown's Spatiality, Ethnic Community and Civic Engagement: Amsterdam and Berlin Compared;239
22.1;Introduction;239
22.2;Research methods;240
22.3;Networks and network formation in urban space;241
22.4;Networking in different spatial contexts;242
22.5;Amsterdam's Chinatown: a Chinese ethnic enclave shared by multi-ethnic groups;243
22.6;Berlin: Chinese community in a spatially dispersive context;244
22.7;Chinatown and association networks: from individual shopping-routes to organisations;245
22.8;Amsterdam Chinatown: the effect of spatial concentration;246
22.9;Berlin: the effect of spatial dispersal;249
22.10;The relation between spatial concentration and civic engagement;250
22.11;Mixed usage by multi-ethnic groups in Chinatown;253
22.12;Chinatown as a potential location for social and political integration;254
22.13;Conclusions;257
22.14;References;258
23;Irregularität;259
24;Brigitte Kukovetz: Der Wunsch zu bleiben: Kein Recht dazu - keine Alternative dazu. Ein Einblick in soziale Praktiken: Warum Abschiebungen doch nicht stattfinden;261
24.1;1. Vorbemerkungen;261
24.2;2. Abschiebung vertagt. Ein mediales Beispiel;262
24.3;3. Menschen im rechtlichen Leerraum. Warum ausgewiesene Menschen nicht abgeschoben werden;264
24.4;4. Handlungspraktiken und -mächtigkeiten der MitarbeiterInnen der Fremdenpolizeibehörde;266
24.4.1;4.1 Abschiebebemühungen mit bilateralen Hindernissen;266
24.4.2;4.2 Handlungspraktiken und -mächtigkeiten gegenüber unautorisierten MigrantInnen;269
24.4.2.1;4.2.1 Zuschreibungen zum Status Dokumentenlosigkeit ;269
24.4.2.2;4.2.2 Rechtliche Handlungsmöglichkeiten der BeamtInnen;270
24.4.3;4.3 (Ohn).Mächtigkeiten der BeamtInnen;272
24.5;5. Handlungspraktiken und -mächtigkeiten im Status der Dokumentenlosigkeit;274
24.5.1;5.1 Unmöglichkeit der regulären Ausreise;274
24.5.2;5.2 Irreguläre Grenzüberschreitung;274
24.5.3;5.3 Bemühen um Identitätsdokumente - eine paradoxe Situation;275
24.5.4;5.4 Verbleiben zwischen Sein und Schein. Einblick in die Folgen einer Patt-Situation;276
24.6;6. Konklusion und Ausblick;277
24.7;Literatur;279
25;Klaus Kapuy: Die Anwendung der Logik des Sozialrechts auf irreguläre ArbeitsmigrantInnen - ein Schlüssel zur Lösung eines Dilemmas?;283
25.1;1. Einleitung;283
25.2;2. Das Dilemma der Staaten;284
25.3;3. Lösungsansätze;289
25.3.1;3.1 Persönlicher Geltungsbereich (ratione personae);289
25.3.2;3.2 Leistungsanspruchskriterien: Anwartschaftszeiten und Wartezeiten;291
25.3.3;3.3 Leistungsanspruchskriterium: Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen;292
25.3.4;3.4 Leistungsanspruchskriterien, die sich auf den nationalen Arbeitsmarkt beziehen;293
25.3.5;3.5 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten;293
25.3.6;3.6 Praktische Angelegenheiten;294
25.3.7;3.7 Die Beziehung zum Fremden- und Ausländerbeschäftigungsrecht;295
25.3.8;3.8 Die Einhaltung europäischer und internationaler Verpflichtungen;295
25.4;4. Schlussbetrachtungen;295
25.5;Literatur;296
26;Asyl;299
27;Julia Dahlvik: Institutionelle Einsichten: Die Bedeutsamkeit von Schriftlichkeit und Dokumenten im Prozess der Bearbeitung von Asylanträgen;301
27.1;1. Einleitung;301
27.2;2. Strukturen des Asylverfahrens;303
27.3;3. Schriftlichkeit und Dokumente im administrativen Alltag: theoretische Überlegungen;304
27.4;4. Die Akte - eine rekonstruktiv-prozessorientierte Analyse;305
27.4.1;4.1 Äußerlichkeiten;306
27.4.2;4.2 Das Innenleben;307
27.5;5. Das Gutachten - Text und Status;310
27.5.1;5.1 Die Konfrontation;311
27.5.2;5.2 Der Status;312
27.6;6. Conclusio;314
27.7;Literatur;316
28;Ariadna Ripoll Servent and Florian Trauner: What Kind of Impact is Austria Exposed to? Analysing EU Asylum Law;319
28.1;Introduction;319
28.2;Investigating the `policy core' of EU asylum law;320
28.2.1;The substantive dimension of EU asylum law: liberal vs. restrictive;321
28.2.2;The institutional dimension of EU asylum law: weak vs. strong integration;324
28.3;The dynamics of EU decision-making;327
28.3.1;The first round of negotiations (1999-2005);327
28.3.2;The second round of negotiations (2005-2012);328
28.4;Conclusions;330
28.5;References;331
29;Verzeichnis der AutorInnen und HerausgeberInnen;335
mehr

Autor