Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

BuchKartoniert, Paperback
498 Seiten
Deutsch
Gablererschienen am13.11.20134. Aufl.
Dieses bewährte Standardwerk bietet einen Überblick über grundlegende Probleme und Lösungsansätze sowie Modelle der Investitions- und Finanzierungstheorie.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
BuchGebunden
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextDieses bewährte Standardwerk bietet einen Überblick über grundlegende Probleme und Lösungsansätze sowie Modelle der Investitions- und Finanzierungstheorie.
Details
ISBN/GTIN978-3-322-96610-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum13.11.2013
Auflage4. Aufl.
Seiten498 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht916 g
IllustrationenXVIII, 498 S.
Artikel-Nr.15434187
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I Überblick: Der Problembereich von Investition und Finanzierung und sein Wandel im Zeitablauf.- 1: Die traditionelle Betrachtungsweise: eine güterwirtschaftlich geprägte Sicht.- 2: Die moderne Betrachtungsweise: eine entscheidungsorientierte Sicht.- II: Investition (und Finanzierung) bei sicheren Erwartungen.- 3: Grundlagen der Investitionstheorie.- 4: Methoden der Investitionsrechnung.- III: Finanzierung (und Investition) bei gegebenem Unsicherheitsgrad.- 5: Finanzierungskosten einzelner Finanzierungsarten.- 6: Kapitalstruktur und Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung.- IV: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen bei Unsicherheit.- 7: Die Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen bei Unsicherheit.- 8: Entscheidungen von Kapitalanlegern: Portfolio Selection.- 9: Kapitalkosten und Risiko.- V: Investitions- und Finanzierungsprobleme aus neo-institutionalistischer Sicht.- 10: Wurzeln und Grundmuster der neo-institutionalistischen Argumentation.- 11: Eine neo-institutionalistische Analyse idealtypischer Finanzierungsformen.- 12: Erweiterungen, Ausblick und offene Fragen.- Stichwortverzeichnis.mehr

Schlagworte

Autor

Reinhard H. Schmidt ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierungstheorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main.
Eva Terberger ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Arbeitsschwerpunkt Finanz- und Bankwesen an der Universität Heidelberg.