Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

14. Jahrgang, 2023, Heft 2: Mediterrane Interkulturalität in der Moderne
TaschenbuchKartoniert, Paperback
180 Seiten
Deutsch
transcripterschienen am15.03.2024
Das Mittelmeer inspiriert seit jeher das europäische Dichten und Denken. Es ist ein paradigmatischer Raum für Interkulturalitätsforschung. Das Schwerpunktheft, herausgegeben von Tomislav Zelic, widmet sich den kulturellen Imaginationen des Mediterranen und der Interkulturalität in der klassischen Moderne, insbesondere bei Gottfried Benn, Hermann Hesse und Anna Seghers. Die Beiträge unterziehen den Kanon dabei einer doppelten Revision: Einerseits werden mitunter vergessene oder wenig beachtete Werke untersucht. Andererseits wird gezeigt, wie sich das Mittelmeer als das Andere Mitteleuropas verstehen lässt und dabei als Fremdes zwar in Staunen versetzt, während es als solches zugleich konstitutiv für die Konstruktion des Eigenen ist.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR45,00
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR12,80

Produkt

KlappentextDas Mittelmeer inspiriert seit jeher das europäische Dichten und Denken. Es ist ein paradigmatischer Raum für Interkulturalitätsforschung. Das Schwerpunktheft, herausgegeben von Tomislav Zelic, widmet sich den kulturellen Imaginationen des Mediterranen und der Interkulturalität in der klassischen Moderne, insbesondere bei Gottfried Benn, Hermann Hesse und Anna Seghers. Die Beiträge unterziehen den Kanon dabei einer doppelten Revision: Einerseits werden mitunter vergessene oder wenig beachtete Werke untersucht. Andererseits wird gezeigt, wie sich das Mittelmeer als das Andere Mitteleuropas verstehen lässt und dabei als Fremdes zwar in Staunen versetzt, während es als solches zugleich konstitutiv für die Konstruktion des Eigenen ist.
Details
ISBN/GTIN978-3-8376-6364-8
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum15.03.2024
Reihen-Nr.28
Seiten180 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht324 g
IllustrationenDispersionsbindung, 1 SW-Abbildung, 1 Farbabbildung
Artikel-Nr.52166644

Schlagworte

Autor

Amelie Bendheim (Dr. phil.) ist Professorin für germanistische Mediävistik an der Universität Luxemburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der (historischen) Narratologie und Poetik, der (diachronen) Interkulturalität und der Mediengeschichte/Mittelalterrezeption.Till Dembeck (Dr. phil.), geb. 1976, ist Professor für Literatur und Mediendidaktik an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Mehrsprachigkeitsphilologie sowie Literatur-, Medien- und Kulturtheorie.Dieter Heimböckel (Dr. phil.), ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Interkulturalität, Drama und Theater, Literatur und Wissen/Nichtwissen sowie Moderne.Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.Gesine Lenore Schiewer (Prof. Dr.) ist Lehrstuhlinhaberin für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth und Präsidentin der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen von Sprache und Emotion, kommunikativer Partizipation sowie interkultureller Literaturwissenschaft.Heinz Sieburg (Dr. phil.) ist Professor für germanistische Mediävistik und Linguistik an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der diachronen Interkulturalität, historischen Wortbildung sowie auf dem Gebiet der Varietätenlinguistik (Luxemburger Standarddeutsch).