Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grosswww.germanistik2001.de
ISBN/GTIN

www.germanistik2001.de

Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001
BuchKartoniert, Paperback
1180 Seiten
Deutsch
Aisthesiserschienen am19.05.20031., Aufl.
Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001mehr

Produkt

KlappentextVorträge des Erlanger Germanistentags 2001
Details
ISBN/GTIN978-3-89528-414-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2003
Erscheinungsdatum19.05.2003
Auflage1., Aufl.
Seiten1180 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1200 g
Artikel-Nr.16260399
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Band 1Hartmut Kugler: Vorbemerkungen zur Tagung und zum TagungsbandEröffnungsvortrag und PlenarvorträgeHans Ulrich Gumbrecht: Wie deutsch kann die Germanistik sein?Konrad Ehlich: Postnationale Perspektiven für nationale SprachenMichael Werner: Nationalphilologie und Komparatistik. Historisch-methodische Überlegungen zum Problem des Vergleichs in der LiteraturwissenschaftJan-Dirk Müller: Gibt es einen Fortschritt in den Literaturwissenschaften?Sektion 1: Stil(übungen): Identifikation, Distanzierung, RepräsentationFranziska Schößler: Wilhelminischer Lebensstil - Kulturelles self-fashioning am Beispiel von Thomas Manns Roman Königliche HoheitKaspar H. Spinner: Stilimitationen als Weg zum literarischen Verstehen und kreativen SchreibenArmin Schulz: Notwendige Unterscheidungen. Zur Epistemik der Sinne bei Konrad von WürzburgMonika Schmitz-Emans: Mehrsprachige Texte als Stil-Übungen. Poetische Reflexionen über Vielsprachigkeit und multiple IdentitätenJoachim Schiedermair: Stil als Gesicht. Pär Lagerkvist, der Kubismus und ein offenes EndeStephan Habscheid/Hartmut Stöckl: Inszenierung sozialer Stile in Werbetexten - dargestellt am Beispiel der MöbelbrancheSusanne Günthner: Formen der Stilisierung und Ästhetisierung in der RedewiedergabeGunter E. Grimm/Michael Tellbach/Emely Vogt: Orientalismus in der Literatur des fin de siècleSektion 2: Entnationalisierung I - Wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion und interdisziplinäre OrientierungHans-Georg Pott: Literaturwissenschaft und GesellschaftstheorieMichael Ansel: Unzureichend reflektierte wissenschaftliche Innovation: Levin L. Schückings Soziologie der literarischen Geschmacksbildung und die Sozialgeschichte der 1970er und frühen 80er JahreJochen A. Bär: Wie deutsch war die deutsche Philologie der Gründerväter? Anmerkungen zur romantischen GermanistikkonzeptionStefan Willer: Entnationalisierung und romantische Philologie. Zur Figur der Grenze bei Jacob GrimmMartin Huber: Ästhetische Präsenz. Literaturwissenschaft als HumanwissenschaftKerstin Stüssel: Nachzügler und Nestbeschmutzer - Die Wiederkehr des Limitierten am Beispiel der Gender Studies in der GermanistikThomas Rathmann: Zwischen Abbruch und Aufbruch. Mediävistik in den USA. Eine BestandsaufnahmeWalter Schmitz: Germanistik - keine deutsche WissenschaftSektion 3: Entnationalisierung II: Deutsch im Netz der europäischen MehrsprachigkeitSusan Zerwinsky: Qat, Qabili und Kalaschnikow - Perspektiven der jemenitischen GermanistikJörg Riecke: Deutsche Sprache und Deutschstudium in den Ländern Ostmitteleuropas. Eine Bewährungsprobe für die europäische GermanistikErika Werlen/Jeanette Haunss: Gesamtsprachenkonzeptionen und Sprachkompetenzen in Lehramtsstudiengängen - das Studium Europa-LehramtChryssoula Kambas: Europäische Studien , deutsche Literaturwissenschaft, Literatur und MehrsprachigkeitAlexander Honold: Ein trojanisches Pferd. Hans Henny Jahnns Fluß ohne Ufer als Anamnese kolonialer und exotistischer EntgrenzungsphantasienUta Goerlitz: Die Utopia des Thomas Morus im Spiegel ihrer ersten deutschen Übersetzung (Basel 1524). Tendenzen der Funktionalisierung der Volkssprache im Umbruch vom Mittelalter zur NeuzeitNils Plath: Mit Kafka zur inneren Sicherheit in Europa Ingrid Wiese: Das Verhältnis von nationalsprachiger Wissenschaftskommunikation und disziplinärer Vertikalität am Beispiel der Inneren MedizinYoshikazu Masuda/Akio Ogawa: Zur Typologie der Verbdiathese im DeutschenSprach- und wissenschaftspolitisches PodiumSektion 4: Virtualisierung I: Von der Gutenberg-Galaxis ins WorldWideWebFlorian Cramer: Für eine Textwissenschaft des DigitalenBernd Scheffer: Am Rande der buchstäblichen Zeichen. Zur Lesbarkeit/Unlesbarkeit der (Medien-)WeltDetlev Schöttker: Zur Theorie einer medienästhetisch orientierten LiteraturwissenschaftIrene Pieper: Erzähl mir mehrâ¦: Beobachtungen an einem Kettenroman in der EndlosschleifeAndreas Böhn: Zur Konvergenz von Fiktion und Spiel in den und durch die neuen MedienUlf Abraham: Harry Potter und die Medien der MuggelMichael Gratzke: Miss Latex chattet. Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Schriftlichkeit im InternetAndreas Wicke/Ingo Warnke: Wenn es so würde, wie ich es mir denke, wird es so GEIL . Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Rainald Goetz Internetpublikation Abfall für alleUlrich Schmitz: Text und Bild im World Wide WebUrsula Regener: Bild und Schrift - Bilderschrift - Hypertext. Zu einem historischen SpannungsverhältnisPeter Braun: Schrift/Foto/Film/Hypermedia. Beispiele und Überlegungen aus wirkungsästhetischer PerspektiveJürgen Daiber: Ut pictura poesis? Bild und Schrift - Bilderschrift - Hypertext.Christa Dürscheid: Hypertexte aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer SichtJannis Androutsopoulos/Daniel Kraft: Homepage-Design: Gestaltungslösungen in einer neuen KommunikationsformBritt-Marie Schuster/Henriette Seyfferth: (KEIN) LAND IN SICHT. Eine Kritik des Wissenschaftsjournalismus im Sekundärmedium InternetBand 2Sektion 5: Virtualisierung II: Computereinsatz in Forschung, Lehre, UnterrichtEDITION/PUBLIKATIONArnold Otto: Elektronische Textdatenverarbeitung und Editionsphilologie. Aus der Arbeit mit dem Tübinger System für Textverarbeitungsprogramme (TUSTEP)Thomas Burch/Kurt Gärtner/Thomas Schares: Das digitale Deutsche Wörterbuch der Brüder GrimmSören Steding: Benutzerorientierte Digitale Editionen: Eine empirische AnnäherungFACHKOMMUNIKATION - INTERNETPORTAL GERMANISTIKErnst Rohmer: Erlanger Liste - Perspektiven eines Internet-Angebotes für die GermanistikThomas Bein: Germanistische Mediävistik und Neue MedienTanja Lange/Jörg Schönert: Ein Plädoyer für das WWW: Möglichkeiten eines Internet-Portals (auf der Basis eines WCMS/Redaktionssystems) für die GeisteswissenschaftenINTERNET-PROJEKTE IM DEUTSCHUNTERRICHTRainer Erhardt: Neue Medien im DeutschunterrichtJochen Stüsser-Simpson: Das weißblaugelbe Organonmodell einer literarischen Website: www.richard-dehmel.deMatthias Berghoff/Volker Frederking: Multimediale Erfahrungs- und Handlungsräume - neue Möglichkeiten für den Einsatz des Computers im DeutschunterrichtWEITERE ARBEITSBEREICHE IN LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFTUwe Spörl: Literaturwissenschaftliche Terminologie - ein Online-BasislexikonNina Berend/Rudolf Schmidt: Perspektiven der computergestützten Untersuchung von Variation im gesprochenen DeutschKatja Leyhausen/Ingrid Lemberg/Heino Speer: Textklassifikation im Heidelberger Hypertextserver (HDHS). Auf dem Weg zu einem Portal zur mitteleuropäischen KulturtraditionJohanna Chr. Gummlich-Wagner: Das Erlanger Forschungsprojekt Die Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit - Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit DatenbankenJan Rühaak: Point of View - literaturwissenschaftlich vs. filmwissenschaftlichUlrike Zeuch: Wissenschaftlicher Fortschritt in der Literaturwissenschaft. Der Begriff des Fortschritts in der Aufklärung und die kritische Prüfung seiner PrämissenSektion 6: Innovation und Fortschritt in der Literatur- und SprachwissenschaftPeter Strohschneider: Innovative Philologie?Gerhard Lauer: Historizität und Interessantheit. Anmerkungen zum Innovationsanspruch der Literaturwissenschaft als KulturwissenschaftManfred Engel: Innovation und/versus Anschließbarkeit. Überlegungen am Beispiel einer Interpretationssammlung zu Rilke-GedichtenGideon Stiening: Innovation als Rückschritt. Warum das Neue der sogenannten Körpergeschichte ein Rückschritt für die Literaturwissenschaften istHans-Edwin Friedrich: Sokal s Hoax. Probleme des interdisziplinären Theorie- und Wissensimports in die LiteraturwissenschaftenRalf Klausnitzer: Denkkollektiv oder Klüngelsystem ? Schulen und Schulenbildung in den textinterpretierenden Disziplinen und die Entstehung, Durchsetzung, Verhinderung von InnovationenHeinrich Kaulen: Die Literaturwissenschaft im Methodenkarussell - ratlos?Heiko Hausendorf: Innovativität als Kommunikationsproblem. Anmerkungen aus sprachwissenschaftlicher SichtSektion 7: Prozess- versus ProduktorientierungAnke Bosse: Vom Einfall zum Text. Die Entstehung literarischer Texte darstellen und vermittelnGabriele Hinney: Reflexionen über Sprache auf der Grundlage der silbenbasierten OrthographieHans Lösener: Kafka hörend lesen - Überlegungen zum produktionsorientierten LiteraturunterrichtMichael Becker-Mrotzek: Entwicklungsprozesse im Mündlichen - Forschungsstand und DesiderataOtto Ludwig: Zur Beurteilbarkeit von SchreibprozessenPeter Bekes: Erzählkonstruktionen. The work in progress bei Broch und MusilHelga Esselborn-Krumbiegel: Kreative Impulse im wissenschaftlichen SchreibprozessPeter Godglück: Über Analogien, schemabasierte Ähnlichkeitsräsonnements und ihre Rolle bei der Herstellung von Texten, Mirakel (und andere Texte zum Staunen) als ExempelThomas Koch/Ursula Reichelt: Selbstreflexivität - ein kommunikatives Konzept für die schulpraktische Ausbildung. Das Verhältnis von Produkt und Prozess bei der Auswertung von UnterrichtsstundenAnschriften der Beiträgerinnen und Beiträgermehr