Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Europa in der Schule

Perspektiven eines modernen Europaunterrichts
BuchKartoniert, Paperback
272 Seiten
Deutsch
Wochenschau Verlagerschienen am20.11.2013
Eine attraktive, gar begeisternde Vision für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas - auch und gerade in Krisenzeiten - und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. Europakompetenz meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Politik, Geographie und Wirtschaft). Fremdsprachenerwerb, angemessene methodische Formate (z.B. Begegnungen, Planspiele), virtuelle Lernumgebungen und Social Communities sind erforderlich und bieten vielseitige Chancen, in der Sekundarstufe I und II Europakompetenz zu erwerben. Der Band vermittelt Impulse und Anregungen, wie europäische Themen und Perspektiven stärker und nachhaltiger an Schulen - authentisch und kompetenzorientiert - verankert werden können.mehr

Produkt

KlappentextEine attraktive, gar begeisternde Vision für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas - auch und gerade in Krisenzeiten - und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. Europakompetenz meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Politik, Geographie und Wirtschaft). Fremdsprachenerwerb, angemessene methodische Formate (z.B. Begegnungen, Planspiele), virtuelle Lernumgebungen und Social Communities sind erforderlich und bieten vielseitige Chancen, in der Sekundarstufe I und II Europakompetenz zu erwerben. Der Band vermittelt Impulse und Anregungen, wie europäische Themen und Perspektiven stärker und nachhaltiger an Schulen - authentisch und kompetenzorientiert - verankert werden können.
Details
ISBN/GTIN978-3-89974-922-9
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
ErscheinungsortSchwalbach am Taunus
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum20.11.2013
Seiten272 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht244 g
Artikel-Nr.29998423

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort Vorwort Siegfried Frech, Jürgen Kalb, Karl-Ulrich Templ Einführung: Europa in der Schule Die Zukunft der EU und ihre Präsenz in der SchuleHans-Jürgen Bieling Europäische Integration: Integrationsfortschritte, Bedrohungen und Perspektiven Wolfgang Schuster Die Krise der Nationalstaaten als Chance für ein starkes EuropaDer Unterricht über Europa in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe I: Gymnasien, Haupt-, Real- und Werkrealschulen, GemeinschaftsschulenHelmar Schöne, Stefan Immerfall EU unterrichten - Widersprüche im Schulalltag Roland Wolf Europa im Geschichtsunterricht - Möglichkeiten zur Förderung eines europäischen GeschichtsbewusstseinsGeorg Weißeno, Barbara Landwehr Vermittlung konzeptuellen Wissens über die Europäische Union - ein Unterrichtsbeispiel Der Unterricht über Europa in den gesellschafts-wissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe II (berufliche und allgemein bildende Gymnasien)Andreas GrießingerEuropäische Geschichte für europäische Bürger - Vorbereitende Bemerkungen zu einem Konzept für einen europaorientierten Geschichtsunterricht Christel Schrieverhoff Die europäische Dimension im Fach Sozialwissenschaften (Sowi) in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Hans Gaffal Die europäische Dimension im Gemeinschaftskunde- und Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II Der Fremdsprachen- und der bilinguale Unterricht mit Schwerpunkt EuropaJudith Spaeth-Goes Fremdsprachen sind mehr als fremde Sprachen. Anmerkungen zur Mehrsprachigkeit und zum interkulturellen Lernen Annette Deschner Welche Möglichkeiten eröffnet CLIL (Content and Language Integrated Learning) im bilingualen Kaleidoskop für ein Europa der Sprachenvielfalt? Georg Weinmann Politische Bildung als bilingualer Unterricht - ein Beitrag zur aktiven Unionsbürgerschaft? Europäische Fragestellungen, innovative Methoden und SchulentwicklungMatthias Cleiß, Bodo Philipsen Europäische Identität fördern Jörg Schirrmeister, Ulrich Plessner Spielend lernen? - Mit Planspielen Europakompentenz erwerben! Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne Erlebnisraum Europa - Europapolitische Planspiele als Methode für den Politikunterricht und die außer- schulische Jugendarbeit Ralf Derwing, Harald Keuchel, Mathias Lorenz Die Europäische-Politik-Simulation EPS© - Fünf Bausteine für erfolgreiche Politikvermittlung Florian H. Setzen Die Entwicklung eines europäischen Profils durch Teilnahme am Europäischen Wettbewerb Eva-Maria Böhler Europa in der Schule?! Schulentwicklung durch EU-Projekte Susanne Meir Europäische Begegnungen via Internet - Wege der virtuellen Zusammenarbeit von SchulklassenAbstracts Autorinnen und Autorenmehr

Autor

Honorarkonsul Holger-Michael Arndt ist Rechtsanwalt (Fachgebiet Europarecht) und Dozent zu europapolitischen und europarechtlichen Themen. Er studierte in Göttingen, Krakau und Speyer. Seit 1998 ist er engagiert im Bereich der politischen Bildung im außerschulischen Bereich und arbeitet seit dieser Zeit eng mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg zusammen. Von 2007-2009 leitete er ein Twinning-Projekt der EU in Polen im Bereich Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Seit dem Sommer 2010 ist er verantwortlicher Projektleiter des Bundesverwaltungsamtes für Projekte der öffentlichen Verwaltung auf dem westlichen Balkan. Holger-Michael Arndt ist einer der drei Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für internationale Bildung. Seit 2011 ist er zudem Honorarkonsul der Republik Mazedonien in Deutschland. Holger-Michael Arndt ist Autor zahlreicher Planspiele und Publikationen zu europapolitischen und europarechtlichen Themen. Markus W. Behne, geb. 1970, ist Politikwissenschaftler und Politikdidaktiker. Er arbeitet als Dozent und Autor zu europapolitischen und demokratiepädagogischen Themen. Er studierte in Oldenburg und Denver (USA) Politikwissenschaft, Geschichte und Geogra?e. Seit 1998 ist er engagiert im Bereich der politischen Bildung im non-formalen und universitären Bereich und arbeitet seit dieser Zeit eng mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg zusammen. Von 2004-2010 leitete er die Arbeitsstelle Europäische Integration und politische Bildung (EURIPOL) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und arbeitete als Lehrbeauftragter vor allem in der Lehrerausbildung. Markus W. Behne ist einer der drei Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für internationale Bildung. Seit 2008 ist er ehrenamtlicher Landesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsens und Herausgeber der Fachzeitschrift Politik unterrichten . Markus W. Behne ist Autor zahlreicher Planspiele und Publikationen zu europäischen Themen. Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, Studium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg; 1993-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg; 1999-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt Wirtschaftsverfassung, Policy-Framing und Regime-Konkurrenz ; 2002-2009 Juniorprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg; 2008-2009: Vertretungsprofessur für Politische Ökonomie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg; 2010 Vertretungsprofessur für Inter- und Transnationale Beziehungen an der TU Darmstadt; 2010-2011 Professur für Politik und Organisation der Zivilgesellschaft im europäischen und globalen Kontext an der Hochschule Bremen; seit Oktober 2011 Professur für Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Eva-Maria Boehler, Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde an der Universität Stuttgart; Lehrerin seit 1978, seit 1998 am Hellenstein-Gymnasium Heidenheim; zwischen Studium und Beruf Lehrtätigkeit an der VHS Stuttgart und VHS Heidenheim. Seit 2000 Comenius-Projektkoordinatorin von vier Projekten am Hellenstein-Gymnasium, Betreuung von Come-nius-Assistenten und Sprachassistenten. Seit 2005 Tätigkeit als Comenius-Moderatorin im Auftrag des Pädagogischen Austausch-dienstes (PAD) und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Oberstudienrat Matthias Cleiß, Studium Romanische Philologie (Französisch) und Geographie an der Universität Freiburg, 2001-2002 Fremdsprachenassistent des PAD in Lorient/Bretagne; Erstes Staatsexamen 2004; Zweites Staatsexamen 2007; seit 2007 Lehrer am Gymnasium in den Pfarrwiesen Sindel?ngen, dort Oberstufenberater und Europabeauftragter. Ralf Derwing studierte Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Konstanz und unterrichtet derzeit an einem Kon-stanzer Gymnasium. Er ist Gesellschafter der EuroSoc GmbH. Dr. Annette Deschner, Studium der Anglistik und ev. Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Wales (Swansea); Studienrätin am bilingualen Friedrich-Wöhler Gymnasium in Singen; Akademische Rätin am Institut für Europäische Kulturstudien und Bilingualität der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; seit 2010 Vertretungsprofessorin für Bilinguales Lehren und Lernen an der PH Karlsruhe. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift Der Bürger im Staat und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Studiendirektor Hans Gaffal, Lehrer am Theodor-Heuss-Gymna-sium Esslingen in den Fächern Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Geschichte und Geographie, Fachreferent für Gemeinschaftskunde und Wirtschaft am Regierungspräsidium Stuttgart. Studiendirektor Dr. Andreas Grießinger, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Konstanz, Fachreferent für Geschichte am Regierungspräsidium Freiburg. Prof. Dr. Stefan Immerfall lehrt Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Soziologie der Europäischen Integration, die international ver-gleichende Politische Ökonomie und die Politische Soziologie. Gastprofessoren und Forschungsaufenthalte u. a. an den Universitäten Grand Valley State und North Carolina, an der Europäischen Hochschule in Florenz, am Wissenschaftszentrum in Berlin und an der Universität Cambridge. Aktuell leitet er Forschungsprojekte zu europabezogenen Wissensbeständen im Schulunterricht, zum interkulturellen Gesundheitsverhalten, zum deutschen Bildungsföderalismus und zum transatlantischen Gesellschaftsvergleich. Studiendirektor Jürgen Kalb, Fachberater für Geschichte, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Regierungspräsidium Stuttgart (Gymnasien) sowie Fachreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Dort ist er zugleich Chefredakteur der Zeitschrift Deutschland & Europa. Herr Kalb war der Vertreter Baden-Württembergs bei der Erarbeitung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Abitur (EPA) im Fach Politik/Sozialkunde in den Jahren 2003-2005. Zugleich unterrichtet er am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Stuttgart/Bad Cannstatt und ist Herausgeber und Autor verschiedener Schulbücher beim Klett-Verlag.Harald Keuchel studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und ist Gesellschafter-Geschäftsführer der EuroSoc GmbH. Barbara Landwehr, M.A., M.Sc.; 2005-2011 Studium an den Universitäten Konstanz und Barcelona sowie am Institut d Etudes olitiques Bordeaux; 2011 Master of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft (Universität Konstanz); seit November 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe. Mathias Lorenz studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Karlsruhe und promovierte zur Regulierung von Energienetzen an der Université Catholique de Louvain, Belgien. Er arbeitet bei einem Übertragungsnetzbetreiber im Regulierungsmanagement. Er ist Gesellschafter der EuroSoc GmbH. Susanne Meir ist in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für den Arbeitsbereich Politische Bildung Online/E-Learning verantwortlich. Oberstudiendirektor Bodo Philipsen; Schulleiter am Gymnasium in den Pfarrwiesen, Sindelfingen; ehemaliger Fachberater und Referent für Schulentwicklung; Fachberater für die Fächer Gemeinschaftskunde/Geschichte. Studiendirektor Ulrich Plessner; Studium: Philosophie, Politikwissenschaft, Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität in Frei-burg i. Br.; Lehrer an einem Gymnasium für Gemeinschaftskunde, Philosophie, Ethik, Deutsch in Freiburg i. Br.; Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) für Phi-losophie/Ethik in Freiburg i. Br.; Fachberater am Regierungspräsidium Freiburg für Philosophie/Ethik; Fortbildungen zu Rollen- und Planspielen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern für Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende verschiedener Schularten in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg, der Landeszentrale für politische Bildung (Außenstelle Freiburg i. Br.) und verschiedenen Hochschulen. Oberstudienrat Jörg Schirrmeister; Studium: Politikwissenschaft, Chemie, Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität in Frei-burg i. Br.; Lehrer an einem Gymnasium für Gemeinschaftskunde, Chemie, Deutsch in Freiburg i. Br.; Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) für Gemeinschaftskunde in Freiburg i. Br.; Lehrauftrag für Fachdidaktik am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Fortbildungen zu Rollen- und Planspielen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern für Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende verschiedener Schularten in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg, der Landeszentrale für poli-tische Bildung (Außenstelle Freiburg i. Br.) und verschiedenen Hochschulen. Prof. Dr. Helmar Schöne ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Er hat in Berlin Politikwissenschaft und Soziologie studiert und später an den Universitäten Dresden und Leipzig gelehrt. An der University of Iowa in Iowa City (USA) war er Fulbright-Visiting-Scholar. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Regierungslehre, der Parlamentarismusforschung und der Politischen Kultur. Herr Schöne ist einer der Sprecher der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Aktuell leitet er ein Forschungsprojekt zum Thema EU unterrichten . Studiendirektorin Christel Schrieverhoff ist Fachleiterin für das Fach Sozialwissenschaften am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Recklinghausen für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule; zudem ist sie Fachberaterin und Moderatorin für Politische Bildung bei der Bezirksregierung Münster. Ihre Arbeitschwerpunkte sind: Demokratische Bildung, partizipative Schulentwicklung, Wettbewerbsförderung, Europabildung. Unterrichtsfächer: Sozialwissenschaften, Geschichte, Pädagogik und Chemie. Sie ist Mitautorin des Sowi-Arbeitsbuches Dialog Sowi (Bd. 1, Buchner-Verlag Bamberg, 2002 ff., Bd. 2, Bamberg 2003 ff.). Prof. Dr. Wolfgang Schuster war von Januar 1997 bis Januar 2013 Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart. Wolfgang Schuster studierte in Tübingen, Genf und Freiburg Rechts- und Staatswissenschaften. 1985 wurde er persönlicher Referent des Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred Rommel. 1986-1993 war er Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, danach bis 1996 Bürgermeister für Kultur, Bildung und Sport in Stuttgart. Florian H. Setzen, M.A./M.E.S.; studierte Geschichte, Jura, Ethnologie, BWL sowie Europäische Politik und Verwaltung in Freiburg, Dublin, Hagen und Brügge. Mehrere Jahre Mitarbeiter am Institut für Europäische Politik und an der Katholischen Akademie Rhein-Neckar (Bildungsreferent für Jugend & Europa), seit 2007 Direktor des Europa Zentrums Baden-Württemberg - Institut und Akademie für Europafragen; er lehrt außerdem an der ESB Business School Reutlingen. Professorin Judith Spaeth-Goes unterrichtet die Unterrichtsfächer Französisch, Geschichte, Theater. Sie ist Fachleiterin für Französisch und Bereichsleiterin des Bereichs Moderne Fremdsprachen am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Stuttgart und seit 20 Jahren in der Referendarausbildung tätig. Karl-Ulrich Templ ist stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und zugleich Abteilungsleiter der Abteilung Medien und Methoden sowie der Außen-stellen Heidelberg und Freiburg. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Georg Weinmann studierte Germanistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Lancaster (GB). In diese Zeit fällt auch seine Tätigkeit als Fremdsprachenassistent für den Pädagogischen Austauschdienst (Bonn). Im Rahmen des Referendariats für das Lehramt an Gymnasien absolvierte er eine Zusatzausbildung auf dem Gebiet der Fremdsprachendidaktik. Ihr folgte an der Universität Tübingen die Promotion in Politikwissenschaft. Derzeit ist er Studiendirektor am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim und Mitglied im Beirat der Zeitschrift Deutschland & Europa. Prof. Dr. Georg Weißeno lehrt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und leitet dort die Abteilung Politikwissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Arbeit an konzeptionellen Grundlagen des Politikunterrichts. Georg Weißeno ist verantwortlich für Planungen von Workshops des Arbeitskreises Theorie und Praxis der Bundeszentrale für politische Bildung. Professor Roland Wolf; Bereichsleiter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen; Lehrauftrag an der Universität Tübingen, Lehrer am Gymnasium im BZN Reutlingen, Autor von geschichtsdidaktischen Veröffentlichungen, Schulbuchautor, 1. Vorsitzender des SWL (Geschichtslehrerver-band Baden Württemberg), Mitglied des Haupt- und des geschäftsführenden Vorstands des VGD (Verband der Geschichtsleh-rer Deutschlands).
Weitere Artikel von
Kalb, Jürgen
Hrsg.
Weitere Artikel von
Templ, Karl-Ulrich
Hrsg.