Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lehrbuch Psychologische Diagnostik

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
386 Seiten
Deutsch
Hogrefe AGerschienen am01.04.20151., Auflage 2015
Die Psychologische ist eine zentrale angewandte Querschnittsdisziplin der Psychologie. Sie dient der regelgeleiteten Sammlung und Verarbeitung von gezielt erhobenen Informationen, die für die Beschreibung und Prognose menschlichen Erlebens und Verhaltens bedeutsam sind. Die Psychologische Diagnostik ist in allen Anwendungsfächern von großer Bedeutung. Das Lehrbuch Diagnostik orientiert sich inhaltlich konsequent an den erforderlichen Übungen im Psychologiestudium: · Verhaltensbeobachtung · Diagnostische Interviews · Testkonstruktion · Testverfahren · Das Psychologische Gutachten. Es bietet damit die passgenaue Vorbereitung für die Studierenden in Bachelor und Master.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR50,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDie Psychologische ist eine zentrale angewandte Querschnittsdisziplin der Psychologie. Sie dient der regelgeleiteten Sammlung und Verarbeitung von gezielt erhobenen Informationen, die für die Beschreibung und Prognose menschlichen Erlebens und Verhaltens bedeutsam sind. Die Psychologische Diagnostik ist in allen Anwendungsfächern von großer Bedeutung. Das Lehrbuch Diagnostik orientiert sich inhaltlich konsequent an den erforderlichen Übungen im Psychologiestudium: · Verhaltensbeobachtung · Diagnostische Interviews · Testkonstruktion · Testverfahren · Das Psychologische Gutachten. Es bietet damit die passgenaue Vorbereitung für die Studierenden in Bachelor und Master.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783456955186
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum01.04.2015
Auflage1., Auflage 2015
Seiten386 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse11008 Kbytes
Artikel-Nr.3198212
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Lehrbuch Psychologische Diagnostik;1
1.1;Inhalt;6
1.2;Vorwort;12
2;Kapitel 1 Verhaltensbeobachtung;14
2.1;1.1 Einfu?hrung und Grundbegriffe;15
2.1.1;1.1.1 Arten der Beobachtung;15
2.1.2;1.1.2 Gru?nde fu?r Verhaltensbeobachtung;17
2.2;1.2 Verhaltensbeobachtung;17
2.2.1;1.2.1 Konzipieren;17
2.2.2;1.2.2 Wahrnehmen;20
2.2.3;1.2.3 Registrieren;21
2.2.4;1.2.4 Auswerten;22
2.3;1.3 Beobachtungsplan I: Was wird beobachtet?;23
2.3.1;1.3.1 Beobachtungsziel und Zielmerkmal;23
2.3.2;1.3.2 Zielmerkmale-Hierarchien;25
2.3.3;1.3.3 Die Beobachtungseinheit;28
2.3.4;1.3.4 Zeichen- und Kategoriensystem;31
2.4;1.4 Beobachtungsplan II: Weitere Festlegungen;35
2.4.1;1.4.1 Wo wird beobachtet?;35
2.4.2;1.4.2 Welche Rolle nimmt der Beobachter ein?;36
2.4.3;1.4.3 Wie wird beobachtet?;37
2.4.4;1.4.4 Womit wird beobachtet?;37
2.4.5;1.4.5 Auf welche Weise wird beobachtet?;39
2.5;1.5 Verhalten beobachten;39
2.5.1;1.5.1 Aufbau eines Beobachtungsprotokolls;39
2.5.2;1.5.2 Beobachtungsintervalle;40
2.6;1.6 Verhalten beurteilen;44
2.6.1;1.6.1 Direkte Einschätzung von Zielgrößen;44
2.6.2;1.6.2 Vergleich mit der Verhaltensbeobachtung;44
2.6.3;1.6.3 Einschätzskalen;47
2.6.4;1.6.4 Aufbau eines Beurteilungsprotokolls;50
2.7;1.7 Auswertung;52
2.7.1;1.7.1 Regelgeleitetheit;52
2.7.2;1.7.2 Die regelgeleitete induktive Auswertung;53
2.7.3;1.7.3 Elemente von Regeln;54
2.7.4;1.7.4 Skalierung: Einheitliche Metrik fu?r diagnostische Informationen;55
2.7.5;1.7.5 Auswertungspläne;56
2.7.6;1.7.6 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist eine Verhaltensweise;57
2.7.7;1.7.7 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist ein enges Konstrukt;59
2.7.8;1.7.8 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist ein breites Konstrukt;59
2.8;1.8 Beobachtungsfehler;64
2.8.1;1.8.1 Fehlerfaktoren im Beobachter;64
2.8.2;1.8.2 Fehlerfaktoren aus der Wechselwirkung zwischen Zielperson und Beobachter;65
2.8.3;1.8.3 Wie Beobachtungsfehler vermeiden?;66
2.9;1.9 Messtheorie und Fehlerkonzept in der Verhaltensbeobachtung;67
2.9.1;1.9.1 Messtheoretischer Status der Verhaltensbeobachtung;67
2.9.2;1.9.2 Erfassen der Beobachteru?bereinstimmung;71
2.10;Literatur;77
3;Kapitel 2 Diagnostische Interviews;78
3.1;2.1 Das Interview als diagnostisches Verfahren;79
3.1.1;2.1.1 Diagnostisches Interview - eine Definition;79
3.1.2;2.1.2 Relevanz diagnostischer Interviews in der psychologischen Praxis;81
3.1.3;2.1.3 Die diagnostische Situation;83
3.1.4;2.1.4 Klassifikation von diagnostischen Interviews;85
3.2;2.2 Strukturierte und teilstrukturierte Interviews und deren Gu?tekriterien;88
3.2.1;2.2.1 Interviews im klinischen Bereich;89
3.2.2;2.2.2 Interviews im Rahmen der Eignungsdiagnostik;93
3.2.3;2.2.3 Interviews im pädagogisch-psychologischen Bereich;97
3.2.4;2.2.4 Einflussfaktoren und Bestimmung der Gu?te diagnostischer Interviews;99
3.3;2.3 Grundlegende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung I: Vorbereitung, Herstellung einer positiven Atmosphäre, allgemeine Regeln;106
3.3.1;2.3.1 Vorbereitung und Einstieg in das Gespräch;106
3.3.2;2.3.2 Strategien zur Herstellung einer positiven Gesprächsatmosphäre;109
3.3.3;2.3.3 Allgemeine Regeln zur Durchfu?hrung von Gesprächen;113
3.4;2.4 Grundlegende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung II: Fragetypen unterscheiden und situationsgerecht anwenden;117
3.4.1;2.4.1 Klassifikation von Fragen;117
3.4.2;2.4.2 Regeln zur Formulierung von Fragen;120
3.4.3;2.4.3 Fragen zur Exploration von Ressourcen;123
3.5;2.5 Vertiefende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung: Gefu?hle explorieren und schwierige Situationen meistern;126
3.5.1;2.5.1 Exploration von Gefu?hlen;126
3.5.2;2.5.2 Umgang mit peinlichen Themen;130
3.5.3;2.5.3 Umgang mit Widerstand;131
3.6;2.6 Interviewkonstruktion: Funktion und Aufbau von Interviewleitfäden;133
3.6.1;2.6.1 Funktionen und Merkmale von Interviewleitfäden;133
3.6.2;2.6.2 Relevante Themengebiete identifizieren;135
3.6.3;2.6.3 Einen Interviewleitfaden erstellen;138
3.7;2.7 Auswertung von Interviewinhalten;142
3.7.1;2.7.1 Qualitative Auswertung von Interviews;144
3.7.2;2.7.2 Quantitative Auswertung von Interviews;147
3.7.3;2.7.3 Kombination von qualitativer und quantitativer Auswertung;151
3.8;Literatur;153
4;Kapitel 3 Testkonstruktion;158
4.1;3.1 Einfu?hrung und Grundbegriffe;158
4.2;3.2 Testgu?tekriterien;161
4.2.1;3.2.1 Objektivität;163
4.2.2;3.2.2 Reliabilität;167
4.2.3;3.2.3 Validität;177
4.2.4;3.2.4 Skalierbarkeit;182
4.2.5;3.2.5 Ökonomie;183
4.2.6;3.2.6 Nu?tzlichkeit;183
4.2.7;3.2.7 Normierung;184
4.2.8;3.2.8 Vergleichbarkeit;185
4.2.9;3.2.9 Zusammenfassung;185
4.3;3.3 Schritte der Testkonstruktion;185
4.4;3.4 Konstruktdefinition;187
4.4.1;3.4.1 Erfahrungsgeleitet-intuitiver Ansatz;187
4.4.2;3.4.2 Sammlung und Analyse von Definitionen durch Literaturrecherche;188
4.4.3;3.4.3 Analytisch-empirischer Ansatz;189
4.4.4;3.4.4 Personenbezogen-empirischer Ansatz;191
4.4.5;3.4.5 Integration der Ergebnisse und Definieren des Konstrukts;191
4.4.6;3.4.6 Zusammenfassung;194
4.5;3.5 Itementwicklung und Testentwurf;195
4.5.1;3.5.1 Festlegen der Zielgruppe;195
4.5.2;3.5.2 Festlegen des Testziels;197
4.5.3;3.5.3 Entscheidung fu?r eine Konstruktionsstrategie;197
4.5.4;3.5.4 Festlegen der Art der Merkmale;199
4.5.5;3.5.5 Wahl des Antwortformats;200
4.5.6;3.5.6 Generelle Richtlinien zur Itemformulierung;202
4.5.7;3.5.7 Zusammenfassung;203
4.6;3.6 Empirische Erhebung;203
4.6.1;3.6.1 Erhebung qualitativer Daten;204
4.6.2;3.6.2 Erhebung quantitativer Daten;204
4.7;3.7 Pru?fung der Item- und Testwertgu?te;205
4.7.1;3.7.1 Pru?fung der Itemgu?te;205
4.7.2;3.7.2 Pru?fung der Testwertgu?te;210
4.8;3.8 Revision des Testentwurfs;211
4.9;3.9 Validierung der Testendform;213
4.10;3.10 Normierung;214
4.10.1;3.10.1 Bezugssysteme fu?r die Interpretation von Testwerten;214
4.10.2;3.10.2 Erhebungsdesign der Normierungsstichprobe;215
4.10.3;3.10.3 Erstellen von Normwerten;216
4.11;3.11 Abschließende Bemerkungen;219
4.12;Literatur;220
5;Kapitel 4 Testverfahren;224
5.1;4.1 Definition und Klassifikation von Tests;224
5.1.1;4.1.1 Definitionen;225
5.1.2;4.1.2 Übersicht u?ber Testverfahren;227
5.1.3;4.1.3 Durchfu?hrung von Tests;230
5.1.4;4.1.4 Kriterien zur Beurteilung von Tests;232
5.2;4.2 Testgu?tekriterien und Testbericht;236
5.2.1;4.2.1 Haupt- und Nebengu?tekriterien;236
5.2.2;4.2.2 Gliederung von Testberichten;237
5.3;4.3 Leistungstests zur Intelligenzmessung bei Erwachsenen;238
5.3.1;4.3.1 Intelligenztests: Überblick;239
5.3.2;4.3.2 Beurteilung von Intelligenztests;240
5.3.3;4.3.3 Verwertung von Intelligenztestergebnissen;246
5.4;4.4 Leistungstests: Messung von Fähigkeiten im Kindesalter;250
5.4.1;4.4.1 Intelligenz- und Entwicklungstests fu?r Kinder: Überblick;250
5.4.2;4.4.2 Beurteilung von Intelligenztests fu?r Kinder;253
5.4.3;4.4.3 Wahl von Vergleichswerten;256
5.5;4.5 Allgemeine Leistungstests:Konzentration und Aufmerksamkeit;260
5.5.1;4.5.1 Konzentrationstests: Überblick;260
5.5.2;4.5.2 Beurteilung eines Konzentrationstests;262
5.5.3;4.5.3 Statistische Bewertung von Testergebnissen;264
5.6;4.6 Leistungstests fu?r spezielle Merkmale;266
5.6.1;4.6.1 Spezielle Leistungstests: Überblick;267
5.6.2;4.6.2 Beurteilung spezieller Leistungstests;268
5.6.3;4.6.3 Tabellarische Ergebnisdarstellung im Kurzgutachten;271
5.7;4.7 Persönlichkeitstests: Mehrdimensionale Verfahren;273
5.7.1;4.7.1 Mehrdimensionale Persönlichkeitsfragebogen;275
5.7.2;4.7.2 Psychologische Prozesse bei der Bearbeitung von Fragebogen;277
5.7.3;4.7.3 Beurteilung mehrdimensionaler Persönlichkeitstests;280
5.7.4;4.7.4 Darstellung von Ergebnissen mehrdimensionaler Verfahren;283
5.8;4.8 Persönlichkeitstests: Spezielle Merkmale;285
5.8.1;4.8.1 Spezifische Persönlichkeitstests: Überblick;285
5.8.2;4.8.2 Beurteilung eines speziellen Persönlichkeitstests;287
5.8.3;4.8.3 Bedeutung und Berechnung kritischer Differenzen;291
5.9;4.9 Verfahren zur Messung klinischer Auffälligkeiten;291
5.9.1;4.9.1 Messung auffälligen Erlebens und Verhaltens: Überblick;292
5.9.2;4.9.2 Aussagekraft klinischer Fragebogen: Beurteilung von zwei Beispielen;294
5.9.3;4.9.3 Ergebnisinterpretation und Stellungnahme im Kurzgutachten;297
5.10;4.10 Projektive Verfahren;301
5.10.1;4.10.1 Projektive Verfahren: Überblick;301
5.10.2;4.10.2 Verfahren fu?r Kinder;303
5.10.3;4.10.3 Verfahren fu?r Erwachsene;305
5.11;Testverzeichnis;315
5.12;Literatur;319
6;Kapitel 5 Das psychologische Gutachten;322
6.1;5.1 Definition und Rahmenbedingungen;322
6.1.1;5.1.1 Formen schriftlicher Berichte;323
6.1.2;5.1.2 Qualitätskriterien psychologischer Gutachten;324
6.1.3;5.1.3 Anwendungsfelder und Fragestellungen;327
6.1.4;5.1.4 Rechtliches;328
6.1.5;5.1.5 Ethik;329
6.2;5.2 Aufbau und Gliederung von Gutachten;331
6.2.1;5.2.1 Gutachtengliederungen;331
6.2.2;5.2.2 Formale Elemente;333
6.2.3;5.2.3 Adressat und Sprache;335
6.2.4;5.2.4 Wissenschaftlicher Bezugsrahmen;336
6.3;5.3 Auftrag und Fragestellungen;337
6.3.1;5.3.1 Die Bedeutung der Fragestellung;338
6.3.2;5.3.2 Psychologische Fragen;339
6.4;5.4 Untersuchungsmethoden und Untersuchungsablauf;342
6.4.1;5.4.1 Auswahl der Untersuchungsmethoden;343
6.4.2;5.4.2 Beschreibung der Untersuchungsmethoden;344
6.4.3;5.4.3 Untersuchungsbedingungen und Untersuchungsablauf;346
6.5;5.5 Ergebnisdarstellung;348
6.5.1;5.5.1 Ergebnisse aus Interviews;348
6.5.2;5.5.2 Wiedergabe von Beobachtungsdaten;352
6.6;5.6 Darstellung von Testergebnissen;356
6.6.1;5.6.1 Reihenfolge der Testdarstellung;356
6.6.2;5.6.2 Kennwerte, Konfidenzintervalle und kritische Differenzen;357
6.6.3;5.6.3 Sprachliche und formale Aspekte;358
6.6.4;5.6.4 Trennung von Ergebnis und Interpretation;359
6.7;5.7 Integration der Einzelergebnisse im Befund;360
6.7.1;5.7.1 Zusammenstellung der Einzelinformationen;361
6.7.2;5.7.2 Ermittlung von Mehrfachbelegen;362
6.7.3;5.7.3 Umgang mit Widerspru?chen;363
6.7.4;5.7.4 Generalisierung zu situationsunabhängigen Aussagen;366
6.7.5;5.7.5 Formale Besonderheiten;367
6.8;5.8 Stellungnahme;371
6.8.1;5.8.1 Verknu?pfung von Befund und Stellungnahme;371
6.8.2;5.8.2 Diagnostisches Urteil;372
6.8.3;5.8.3 Formale Aspekte der Stellungnahme;373
6.9;Literatur;379
7;Autorenverzeichnis;380
8;Sachwortverzeichnis;382
mehr