Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Elterliche Arbeitsteilung in Österreich und Schweden

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
190 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am30.07.20181. Aufl. 2019
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen bei der Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit von Eltern in Österreich und Schweden und welche Ursachen lassen sich seit den 1990er Jahren feststellen? Sonja Dörfler untersucht das Verhalten von Müttern und Vätern und beleuchtet die Entwicklung der kulturellen und der familienpolitischen Ebene beider Länder hinsichtlich ihrer Wirkung auf die elterliche Arbeitsteilung. Die Analysen zeigen, dass sich seither in beiden Ländern auf allen drei Ebenen ein progressiver Wandel vollzogen hat, wobei dieser in Schweden deutlich früher einsetzte und auch heute noch weiter fortgeschritten ist. Dieses Buch zeigt auf, welche konkreten Rahmenbedingungen von Seiten der Politik gesetzt werden können, um eine geschlechtergerechtere Arbeitsteilung bei Eltern zum Wohle der Gesamtgesellschaft zu erreichen.


Die Autorin

Sonja Dörfler forscht am Österreichischen Institut für Familienforschung der Universität Wien. Sie hat eine Vielzahl an Studien aus dem weiten Feld der Familienforschung konzipiert und durchgeführt sowie in die angewandte Politikberatung einfließen lassen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR34,99

Produkt

KlappentextWelche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen bei der Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit von Eltern in Österreich und Schweden und welche Ursachen lassen sich seit den 1990er Jahren feststellen? Sonja Dörfler untersucht das Verhalten von Müttern und Vätern und beleuchtet die Entwicklung der kulturellen und der familienpolitischen Ebene beider Länder hinsichtlich ihrer Wirkung auf die elterliche Arbeitsteilung. Die Analysen zeigen, dass sich seither in beiden Ländern auf allen drei Ebenen ein progressiver Wandel vollzogen hat, wobei dieser in Schweden deutlich früher einsetzte und auch heute noch weiter fortgeschritten ist. Dieses Buch zeigt auf, welche konkreten Rahmenbedingungen von Seiten der Politik gesetzt werden können, um eine geschlechtergerechtere Arbeitsteilung bei Eltern zum Wohle der Gesamtgesellschaft zu erreichen.


Die Autorin

Sonja Dörfler forscht am Österreichischen Institut für Familienforschung der Universität Wien. Sie hat eine Vielzahl an Studien aus dem weiten Feld der Familienforschung konzipiert und durchgeführt sowie in die angewandte Politikberatung einfließen lassen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658232061
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum30.07.2018
Auflage1. Aufl. 2019
Seiten190 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIX, 190 S. 70 Abbildungen
Artikel-Nr.3825252
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;Tabellenverzeichnis;14
5;Abstract;15
6;1 Einleitung;16
6.1;1.1 Problemaufriss;16
6.2;1.2 Auswahl der Länder;17
6.3;1.3 Struktur der Arbeit;18
7;2 Theoretischer Hintergrund;20
7.1;2.1 Internationaler Diskurs;20
7.1.1;2.1.1 Essentialistische Theorien;20
7.1.2;2.1.2 Theorien des Kulturansatzes;26
7.1.3;2.1.3 Theorien des Institutionenansatzes;32
7.2;2.2 Frühere Mikro-Level-Studien;38
7.2.1;2.2.1 Eckdaten zur geschlechtsspezifischen Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit in Österreich und Schweden;38
7.2.2;2.2.2 Retraditionalisierung durch Elternschaft;48
7.2.3;2.2.3 Entscheidungsprozesse und Motive;52
7.2.4;2.2.4 Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt;56
7.2.5;2.2.5 Wirkung von familienpolitischen Maßnahmen;58
7.2.6;2.2.6 Einstellungen und Wertehaltungen zur elterlichen Arbeitsteilung;66
7.3;2.3 Bildung von Arbeitshypothesen;72
8;3 Institutionelle Rahmenbedingungen;76
8.1;3.1 Verortung in Wohlfahrtsstaatstypologien;76
8.2;3.2 Analyse familienpolitischer Entwicklungen;85
8.2.1;3.2.1 Elternkarenz und Kinderbetreuung in Österreich;85
8.2.2;3.2.2 Elternkarenz und Kinderbetreuung in Schweden;91
8.2.3;3.2.3 Überblick und Analyse;96
9;4 Empirie;103
9.1;4.1 Hypothesen und Analysedesign;103
9.2;4.2 Datengrundlagen;104
9.3;4.3 Operationalisierung;105
9.4;4.4 Methodisches Vorgehen;109
9.5;4.5 Ergebnisse;111
9.5.1;4.5.1 Wertewandel zur elterlichen Arbeitsteilung;111
9.5.2;4.5.2 Aktuelle Einstellungen;118
9.5.3;4.5.3 Realisiertes Verhalten bei der elterlichen Arbeitsteilung;154
9.5.3.1;4.5.3.1 Erwerbsausmaß;154
9.5.3.2;4.5.3.2 Aufteilung der Haushalts- und Betreuungsarbeit;160
9.5.4;4.5.4 Zusammenhänge zwischen Einstellungen und dem Verhalten von Eltern;166
9.6;4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse;178
10;5 Resümee;186
11;Literatur- und Quellenverzeichnis;192
11.1;Sekundärliteratur;192
11.2;Internet-Quellen;202
11.3;Dokumentenverzeichnis;203
mehr