Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kinderrechte - Bildung - Beteiligung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
357 Seiten
Deutsch
Julius Beltz GmbHerschienen am17.05.20231. Auflage
Der Sammelband entwickelt vielfältige regionale und internationale Perspektiven auf Kinderrechte mit dem besonderen Fokus auf Bildung und Partizipation. Dabei werden sowohl theorie- und forschungsgeleitete Fragestellungen erörtert als auch Erfahrungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis reflektiert. Insofern leistet der Band nicht nur einen Beitrag für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kinderrechten, sondern liefert auch wertvolle Impulse für die konkrete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Waltraud Grillitsch ist Fachhochschulprofessorin für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement und leitet die Studiengänge Soziale Arbeit Bachelor und Master an der Fachhochschule Kärnten. Sie beschäftigt sich in Projekten mit Fragestellungen des Kindes- und Jugendalters und war Teil des Leitungsteams im Sparkling Science Projekt 'Jugendliche erforschen Kinderrechte'. Florian Kerschbaumer ist Hochschullehrender an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule sowie nebenberuflicher Lektor an der Fachhochschule Kärnten. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, Partizipation, Soziale Arbeit und Geschichte sozialer Bewegungen. Christian Oswald ist seit 10. 2022 Professor für Kindheitswissenschaften an der EH-Darmstadt. Von 2013 bis dahin war er Professor für Soziale Arbeit an der FH-Kärnten. Interessens- und Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitspädagogik, Childhood Studies, Geschichte der Kindheit, Kinderrechte. Josefine Scherling ist Professorin für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule und Lektorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: kritische Reflexionen zu den Themenbereichen Menschenrechte/Kinderrechte, Menschenrechts-/Kinderrechtsbildung, Politische Bildung, Global Citizenship Education.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR58,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR52,99

Produkt

KlappentextDer Sammelband entwickelt vielfältige regionale und internationale Perspektiven auf Kinderrechte mit dem besonderen Fokus auf Bildung und Partizipation. Dabei werden sowohl theorie- und forschungsgeleitete Fragestellungen erörtert als auch Erfahrungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis reflektiert. Insofern leistet der Band nicht nur einen Beitrag für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kinderrechten, sondern liefert auch wertvolle Impulse für die konkrete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Waltraud Grillitsch ist Fachhochschulprofessorin für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement und leitet die Studiengänge Soziale Arbeit Bachelor und Master an der Fachhochschule Kärnten. Sie beschäftigt sich in Projekten mit Fragestellungen des Kindes- und Jugendalters und war Teil des Leitungsteams im Sparkling Science Projekt 'Jugendliche erforschen Kinderrechte'. Florian Kerschbaumer ist Hochschullehrender an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule sowie nebenberuflicher Lektor an der Fachhochschule Kärnten. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, Partizipation, Soziale Arbeit und Geschichte sozialer Bewegungen. Christian Oswald ist seit 10. 2022 Professor für Kindheitswissenschaften an der EH-Darmstadt. Von 2013 bis dahin war er Professor für Soziale Arbeit an der FH-Kärnten. Interessens- und Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitspädagogik, Childhood Studies, Geschichte der Kindheit, Kinderrechte. Josefine Scherling ist Professorin für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule und Lektorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: kritische Reflexionen zu den Themenbereichen Menschenrechte/Kinderrechte, Menschenrechts-/Kinderrechtsbildung, Politische Bildung, Global Citizenship Education.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783779975243
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum17.05.2023
Auflage1. Auflage
Seiten357 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3257 Kbytes
Artikel-Nr.11131250
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;I. Einleitung;10
3;Forschung und Theorie;20
3.1;Theoretische Impulse;21
3.1.1;II. Kinderrechte und die Perspektiven des Subjekts;22
3.1.1.1;1. Einleitung;22
3.1.1.2;2. Das Kind als Rechtssubjekt;22
3.1.1.3;3. Ambivalenzen von Subjekt und Subjektivität;26
3.1.1.4;4. Die Optimierung des Subjekts;31
3.1.1.5;5. Das widerständige Subjekt;34
3.1.1.6;6. Fazit;37
3.1.1.7;7. Zusammenfassung;38
3.1.2;III. Demokratiefähigkeit von Gesellschaft als Basis zur Gestaltungvon Zukunft. Die Bedeutung der Partizipation vonHeranwachsenden im Rahmen der Kinderrechte;41
3.1.2.1;1. Einleitende Bemerkungen;41
3.1.2.2;2. Geschichte der Entwicklung der Kinderrechte/Vorläufer der Rechte;45
3.1.2.3;3. Die Bedeutung der Verankerung der Kinderrechte;46
3.1.2.4;4. Die Umsetzung von Partizipation in Deutschland und Schweiz - relevante Erkenntnisse;48
3.1.2.5;5. Perspektiven;50
3.1.2.6;6. Zusammenfassung und Fazit;53
3.1.3;IV. Das Kinderrecht auf Partizipation in der Agenda 2030 - Kritische Betrachtungen einer ambivalenten Debatte;56
3.1.3.1;1. Einleitende Bemerkungen;56
3.1.3.2;2. Ungelöste Fragen bei der Ausarbeitung der Kinderrechtskonvention als aktuelle Herausforderungen insbesondere für die Partizipationsrechte von Kindern und Jugendlichen;58
3.1.3.3;3. Positionen zum Kinderrecht auf Partizipation in der Agenda 2030-Debatte und kritische Anmerkungen;61
3.1.3.4;4. Zusammenfassende und perspektivische Überlegungen;72
3.1.4;V. Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache ... - Über das Recht des Kindes auf seine Sprache und daraus abzuleitende Implikationen für gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung;79
3.1.4.1;1. Einleitung;79
3.1.4.2;2. Die Bedeutung der Sprache(n) für gesellschaftliche Teilhabe;83
3.1.4.3;3. Über die Bedeutung der Erstsprache(n) für das Individuum;85
3.1.4.4;4. Über die Bedeutung der Erstsprache(n) für die Gesellschaft;87
3.1.4.5;5. Implikationen für ein Kinderrecht auf Sprache;89
3.1.4.6;6. Conclusio;91
3.1.5;VI. Participation rights and inclusive education. An analysis ofa Norwegian debate;95
3.1.5.1;1. Introduction;95
3.1.5.2;2. Preliminary notes;96
3.1.5.3;3. Participation and inclusion in Human Rights documents;99
3.1.5.4;4. Participation and inclusion in the Norwegian context;103
3.1.5.5;5. Conclusion;113
3.1.6;VII. Children´s participation - human dignity as recognition;119
3.1.6.1;1. Introduction;119
3.1.6.2;2. Participation - some empirical examples;121
3.1.6.3;3. Examples of philosophers´ and scientists´ devaluation of children;122
3.1.6.4;4. Human dignity;123
3.1.6.5;5. Recognition;126
3.1.6.6;6. Recognition and self-respect;127
3.1.6.7;7. Dignity and recognition;129
3.1.6.8;8. Concluding reflections: dignity, recognition and participation;132
3.2;Empirische Einsichten;138
3.2.1;VIII. Fremduntergebracht und fremdbestimmt? Stärkung der Stimmeder Kinder und Jugendlichen zur Umsetzung der Beteiligungsrechtein der Kinder- und Jugendhilfe;139
3.2.1.1;1. Partizipation von Kindern und Jugendlichen als fachlicher Anspruch der Kinder- und Jugendhilfe;140
3.2.1.2;2. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Perspektiven der Adressat*innen auf Partizipation;142
3.2.1.3;3. Beteiligungserfahrungen in Prozessen formaler Bildung: Empirische Perspektiven der Adressat*innen;144
3.2.1.4;4. Schlussfolgerungen;150
3.2.2;IX. Kinderrechte aus Kinder- und Jugendsicht: Was Kinder und Jugendliche in der Schweiz und Liechtenstein zur Umsetzung des Rechts auf Mitsprache und Beteiligung sagen;153
3.2.2.1;1. Hintergrund und konzeptioneller Rahmen;153
3.2.2.2;2. Methodisches Vorgehen;155
3.2.2.3;3. Ergebnisse;156
3.2.2.4;4. Diskussion;164
3.2.3;X. Peer und Service Learning Ansätze in Schule und Hochschule:Aktives und partizipatives Lernen am BeispielprojektJeKi - Jugendliche erforschen Kinderrechte;170
3.2.3.1;1. Einleitung;170
3.2.3.2;2. Kurzbeschreibung des Projekts Jugendliche erforschen Kinderrechte - JeKi;170
3.2.3.3;3. Projektmanagementphasen als strukturierendes Prinzip des Lehr- und Lernprozesses;172
3.2.3.4;4. Peer-Formate und partizipatives Lernen im Schul- und Hochschulsetting;175
3.2.3.5;5. Organisatorische Rahmung und didaktische Verortung partizipativer Peer und Service Learning Formate im Rahmen des JeKi-Projektes;179
3.2.3.6;6. Erläuterungen und Fallbeispiele zur Anwendung von Peer-Methoden in Schule und Hochschule;183
3.2.3.7;7. Fazit und Ausblick;188
3.2.4;XI. Stärkung der Kinderrechte durch Kinderschutz-Konzepte inder Kita. Zur Bedeutung einer partizipativen Haltung derbegleitenden Fachkräfte;191
3.2.4.1;1. Kinderrechte und Kinderschutz-Konzepte in der Kita;191
3.2.4.2;2. Studierendenforschungsprojekt Sensibilisierung durch Kinderschutz-Konzepte: Veränderungen des professionellen Handelns in der Kita ;193
3.2.4.3;3. Die Erarbeitung von Kinderschutz-Konzepten beim DRK Region Hannover e. V.;194
3.2.4.4;4. Stärkung der Kinderrechte durch Kinderschutzkonzepte in der Kita;197
3.2.4.5;5. Zur Bedeutung einer partizipativen Erarbeitung von Kinderschutz-Konzepten als Organisationsentwicklungsprozess;200
3.2.4.6;6. Fazit und Ausblick: Die Haltung der prozessbegleitenden externen Fachkraft;203
4;Praxis und Reflexion;206
4.1;Reflexionen;207
4.1.1;XII. Die Jugend ist die Zukunft - ein kritischer Blick auf europäische Jugendbeteiligung;208
4.1.1.1;1. Einleitung;208
4.1.1.2;2. Partizipation - Klärung einer Begrifflichkeit;209
4.1.1.3;3. Partizipation und Kinderrechte;211
4.1.1.4;4. Jugendpartizipation auf europäischer Ebene - Herausforderungen und Perspektiven;212
4.1.1.5;5. Fazit;223
4.1.2;XIII. Kinderrechte im Blick: Ein Interview;227
4.1.3;XIV. Jugendbeteiligungsmodelle für die Kommune - eine Zusammenschau praktischer Beispiele;234
4.1.3.1;1. Einführung;234
4.1.3.2;2. Die rechtliche Verankerung von Kinder- und Jugendbeteiligung;234
4.1.3.3;3. Warum eine eigene Fachstelle für Beteiligung?;237
4.1.3.4;4. Handlungsfelder;237
4.1.3.5;5. Herangehensweise;238
4.1.3.6;6. beteiligung.st: Anspruch an Qualität;239
4.1.3.7;7. Aus der Praxis: Begleitung eines Beteiligungsprozesses;241
4.1.3.8;8. Angebote zur Jugendbeteiligung in der Kommune;244
4.1.3.9;9. Fazit;249
4.1.4;XV. Was haben Kinder zur Welt von heute zu sagen? - Partizipation von jungen Menschen in öffentlichem Diskurs und kommunaler Politik als Beispiel für einen gelebten Kinderrechtsansatz;251
4.1.4.1;1. Der Kinderrechtsansatz - ein Paradigmenwechsel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern;251
4.1.4.2;2. Die gesellschaftliche Relevanz des Kinderrechtsansatzes;253
4.1.4.3;3. Der Kinderrechtsansatz und Partizipation in der Gesellschaft: Zwei Beispiele aus der Praxis;256
4.1.4.4;4. Fazit und Ausblick;262
4.1.5;XVI. Partizipation - eine Aufgabe der Bildung?;267
4.1.5.1;1. Einleitung;267
4.1.5.2;2. Der Begriff der politischen Partizipation;268
4.1.5.3;3. Partizipation als Bildungsauftrag;269
4.1.5.4;4. Führt Partizipation in der Bildung zu Partizipation durch Bildung?;272
4.1.5.5;5. Führt Wissen über Partizipation zu mehr Partizipation?;273
4.1.5.6;6. Anregungen zur Stärkung der Partizipation durch Bildung;275
4.1.5.7;7. Schlussfolgerungen;277
4.1.6;XVII. Human rights education, children´s rights and participation: theoretical insights and an excursus on Italy;281
4.1.6.1;1. Introduction;281
4.1.6.2;2. From the right to education to human rights education (HRE) at the UN level;281
4.1.6.3;3. HRE and children´s rights education (CRE);285
4.1.6.4;4. Children´s right to participate and what it means for education;290
4.1.6.5;5. Conclusion;294
4.2;Praxis Idee;298
4.2.1;XVIII. Lebenslagen und Perspektiven von Kärntner Jugendlichen im Nationalsozialismus - eine Lernchance für die Bildungsarbeit;299
4.2.1.1;1. Die nationalsozialistische Sicht auf das Kind;299
4.2.1.2;2. Menschenrechtsbildung nach Auschwitz - aber wie?;300
4.2.1.3;3. Menschen und ihre Lebensverläufe im Fokus;301
4.2.1.4;4. Chancen und Grenzen für die Bildungsarbeit;304
4.2.1.5;5. Die Kategorie Entscheidung - abweichendes und widerständisches Verhalten;306
4.2.1.6;6. Die hohen Ansprüche an das Lernen über den Nationalsozialismus;307
4.2.2;XIX. Kinderrechte outdoor: Die Nutzung des öffentlichen Raums als außerschulischen Lernort zur Erforschung von Kinderrechten - Ein Projektbericht;310
4.2.2.1;1. Ausgangslage;310
4.2.2.2;2. Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten als Orte Politischer Bildung und Kinderrechtsbildung;314
4.2.2.3;3. Die Nutzung des öffentlichen Raums als außerschulischer Lernort - Jugendliche planen eine kinder- und jugendgerechte Stadt;318
4.2.2.4;4. Thematische Spaziergänge als Methode der Erforschung von Kinderrechten im öffentlichen Raum;322
4.2.2.5;5. Zusammenfassung und Fazit;326
4.2.3;XX. Bildung ohne Grenzen: Partizipativ gestaltete Bildung für begleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht;329
4.2.3.1;1. Einleitung;329
4.2.3.2;2. Vorüberlegungen - Bildung zwischen Ankunft und Aufbruch;330
4.2.3.3;3. Grundlagen und Bedarf - Die Notwendigkeit von Bildung für begleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht;331
4.2.3.4;4. Rahmenbedingungen - Bildungszugänge geflüchteter Kinder: Auf dem Weg vom Prekariat zur Exklusion;332
4.2.3.5;5. Bildung gestalten - Non-formale und informelle Bildungsprozesse zwischen Potenzial und Herausforderung;333
4.2.3.6;6. Das Projekt - Eine Schule im Transitquartier als Bildungsraum: Methodisch-didaktische Impulse für Bildung in Vielfalt;335
4.2.3.7;7. Fazit und Ausblick - Die Schule im Transitquartier als Ermöglichungsraum individueller Bildung;341
4.2.4;XXI. Straßenpädagogik - Das Recht auf Bildung für Kinder und Jugendliche in riskanten Lebenslagen;345
4.2.4.1;1. Grenzen des guten Lebens;345
4.2.4.2;2. Straßenpädagogik: Verwirklichungschancen in prekären Lebenslagen;346
4.2.4.3;3. Patio13: Straßenpädagogik verwirklicht Kinderrechte;349
5;Autorinnen und Autoren;354
mehr

Autor

Waltraud Grillitsch ist Fachhochschulprofessorin für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement und leitet die Studiengänge Soziale Arbeit Bachelor und Master an der Fachhochschule Kärnten. Sie beschäftigt sich in Projekten mit Fragestellungen des Kindes- und Jugendalters und war Teil des Leitungsteams im Sparkling Science Projekt "Jugendliche erforschen Kinderrechte".Florian Kerschbaumer ist Hochschullehrender an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule sowie nebenberuflicher Lektor an der Fachhochschule Kärnten. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, Partizipation, Soziale Arbeit und Geschichte sozialer Bewegungen.Christian Oswald ist seit 10. 2022 Professor für Kindheitswissenschaften an der EH-Darmstadt. Von 2013 bis dahin war er Professor für Soziale Arbeit an der FH-Kärnten. Interessens- und Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitspädagogik, Childhood Studies, Geschichte der Kindheit, Kinderrechte.Josefine Scherling ist Professorin für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule und Lektorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: kritische Reflexionen zu den Themenbereichen Menschenrechte/Kinderrechte, Menschenrechts-/Kinderrechtsbildung, Politische Bildung, Global Citizenship Education.