Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

ASD-Arbeit und Verwaltungsverfahren

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
14 Seiten
Deutsch
Ernst Reinhardt Verlagerschienen am23.10.20234., überarbeitete Auflage
Das legislative Leitbild des Sozialverwaltungsverfahrensrechts wird von dem Ziel bestimmt, (potenziell) Leistungsberechtigten den zügigen Zugang zu Sozialleistungen zu erleichtern. Der Klient, der regelmäßig sozialrechtlicher Laie ist, soll keine Nachteile erleiden, wenn er sich im ausdifferenzierten Sozialleistungssystem nicht auskennt. Vor diesem Hintergrund können Anträge formlos und auch in einer nicht deutschen Sprache wirksam gestellt werden; eine Antragstellung beim unzuständigen Sozialleistungsträger ist möglich (und wird so behandelt, also wäre sie beim zuständigen Sozialleistungsträger vorgenommen worden). Außerdem werden sogenannte Verfahrensfehler (auch) der Klienten regelmäßig geheilt bzw. sind unbeachtlich, sodass auch im Verwaltungsverfahren von einem Primat des materiellen Rechts auszugehen ist ('dienende Funktion des Verfahrensrechts'); eine Ausnahme kann aufseiten des Jugendamts allenfalls für die im Kinder- und Jugendhilferecht häufigen Ermessensentscheidungen ('Ermessensfehlerlehre') angenommen werden. Das Jugendamt als Sozialleistungsträger ist regelmäßig für die Ermittlung des maßgebenden Sachverhalts zuständig, allerdings stellt das Hilfeplangespräch eine spezielle Form der Mitwirkung des Klienten (und sonstiger Personen) dar und der Hilfeplan selbst ist nach überwiegender Ansicht eine verbindliche Entscheidung durch das Jugendamt. Dem legislativen Leitbild entspricht es außerdem, dass auch der effektive Rechtsschutz gegen verbindliche Entscheidungen des Jugendamts 'niedrigschwellig' möglich ist: kein Anwaltszwang, keine Verfahrenskosten, es gilt das Verschlechterungsverbot und es besteht Formfreiheit von Widerspruch und Klage. Umgekehrt ist das Vertrauen des Klienten auf die Verbindlichkeit eines für ihn günstigen Verwaltungsakts geschützt, sodass dieser - bei unverändertem Sachverhalt und (ggf. auch aus Unwissenheit resultierender) Redlichkeit des Klienten - Bestand haben muss. Die den Klienten stärkende Absicht des Gesetzgebers kommt auch darin zum Ausdruck, dass dieser als Beteiligter am Verwaltungsverfahren Subjekt des Verfahrens ist und Rechte geltend machen kann (Bestellung eines Bevollmächtigten, Recht auf Erscheinen mit einem Beistand, Akteneinsichtsrecht und Anhörungspflicht des Jugendamts). Schließlich kommt dem Datenschutz eine für das Sozialverwaltungsverfahren wichtige Funktion zu. Im Verwaltungsverfahren des Jugendamts sind 'anvertraute Daten' besonders geschützt (deshalb hat z. B. der 'Informantenschutz' regelmäßig Vorrang) und eine Weitergabe kommt nur in Betracht, wenn es für diesen Eingriff in das 'Grundrecht auf Datenschutz' eine legitimierende Rechtsgrundlage in einem Gesetz gibt.

Waschull, Dirk, Prof. Dr. jur., Jurist, M. A. Organizational Management, Jhrg. 1968; Professor für das Lehrgebiet "Sozialrecht in der Sozialen Arbeit" an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen; waschull@fh-muenster.de
mehr

Produkt

KlappentextDas legislative Leitbild des Sozialverwaltungsverfahrensrechts wird von dem Ziel bestimmt, (potenziell) Leistungsberechtigten den zügigen Zugang zu Sozialleistungen zu erleichtern. Der Klient, der regelmäßig sozialrechtlicher Laie ist, soll keine Nachteile erleiden, wenn er sich im ausdifferenzierten Sozialleistungssystem nicht auskennt. Vor diesem Hintergrund können Anträge formlos und auch in einer nicht deutschen Sprache wirksam gestellt werden; eine Antragstellung beim unzuständigen Sozialleistungsträger ist möglich (und wird so behandelt, also wäre sie beim zuständigen Sozialleistungsträger vorgenommen worden). Außerdem werden sogenannte Verfahrensfehler (auch) der Klienten regelmäßig geheilt bzw. sind unbeachtlich, sodass auch im Verwaltungsverfahren von einem Primat des materiellen Rechts auszugehen ist ('dienende Funktion des Verfahrensrechts'); eine Ausnahme kann aufseiten des Jugendamts allenfalls für die im Kinder- und Jugendhilferecht häufigen Ermessensentscheidungen ('Ermessensfehlerlehre') angenommen werden. Das Jugendamt als Sozialleistungsträger ist regelmäßig für die Ermittlung des maßgebenden Sachverhalts zuständig, allerdings stellt das Hilfeplangespräch eine spezielle Form der Mitwirkung des Klienten (und sonstiger Personen) dar und der Hilfeplan selbst ist nach überwiegender Ansicht eine verbindliche Entscheidung durch das Jugendamt. Dem legislativen Leitbild entspricht es außerdem, dass auch der effektive Rechtsschutz gegen verbindliche Entscheidungen des Jugendamts 'niedrigschwellig' möglich ist: kein Anwaltszwang, keine Verfahrenskosten, es gilt das Verschlechterungsverbot und es besteht Formfreiheit von Widerspruch und Klage. Umgekehrt ist das Vertrauen des Klienten auf die Verbindlichkeit eines für ihn günstigen Verwaltungsakts geschützt, sodass dieser - bei unverändertem Sachverhalt und (ggf. auch aus Unwissenheit resultierender) Redlichkeit des Klienten - Bestand haben muss. Die den Klienten stärkende Absicht des Gesetzgebers kommt auch darin zum Ausdruck, dass dieser als Beteiligter am Verwaltungsverfahren Subjekt des Verfahrens ist und Rechte geltend machen kann (Bestellung eines Bevollmächtigten, Recht auf Erscheinen mit einem Beistand, Akteneinsichtsrecht und Anhörungspflicht des Jugendamts). Schließlich kommt dem Datenschutz eine für das Sozialverwaltungsverfahren wichtige Funktion zu. Im Verwaltungsverfahren des Jugendamts sind 'anvertraute Daten' besonders geschützt (deshalb hat z. B. der 'Informantenschutz' regelmäßig Vorrang) und eine Weitergabe kommt nur in Betracht, wenn es für diesen Eingriff in das 'Grundrecht auf Datenschutz' eine legitimierende Rechtsgrundlage in einem Gesetz gibt.

Waschull, Dirk, Prof. Dr. jur., Jurist, M. A. Organizational Management, Jhrg. 1968; Professor für das Lehrgebiet "Sozialrecht in der Sozialen Arbeit" an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen; waschull@fh-muenster.de
Details
Weitere ISBN/GTIN9783497618309
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum23.10.2023
Auflage4., überarbeitete Auflage
Seiten14 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.12562125
Rubriken
Genre9200