Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fachkulturen in der Lehrerbildung

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
304 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am13.06.20161. Auflage
In den letzten Jahren hat die Lehrerbildung - Stichwort »Kompetenz- und Outputorientierung« - vielfältige bildungspolitische Steuerungsimpulse erfahren, während die universitären Wissenschaftsdisziplinen in den Hintergrund getreten sind. Der Band eruiert Möglichkeiten, Lehrerbildung wieder stärker aus den disziplinären Spezifika der Fächer heraus zu definieren. Denn fachwissenschaftliche, fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Studien- und Ausbildungselemente können erst im Zusammenwirken künftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihr Berufsfeld vorbereiten. Eine Besonderheit des Bandes liegt darin, dass er nicht nur die universitäre Lehrerbildung in ihrer disziplinären Vielfalt vorstellt, sondern darüber hinaus auch die eng mit ihr kooperierende schulpraktische Lehrerausbildung berücksichtigt.

Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR55,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR55,00

Produkt

KlappentextIn den letzten Jahren hat die Lehrerbildung - Stichwort »Kompetenz- und Outputorientierung« - vielfältige bildungspolitische Steuerungsimpulse erfahren, während die universitären Wissenschaftsdisziplinen in den Hintergrund getreten sind. Der Band eruiert Möglichkeiten, Lehrerbildung wieder stärker aus den disziplinären Spezifika der Fächer heraus zu definieren. Denn fachwissenschaftliche, fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Studien- und Ausbildungselemente können erst im Zusammenwirken künftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihr Berufsfeld vorbereiten. Eine Besonderheit des Bandes liegt darin, dass er nicht nur die universitäre Lehrerbildung in ihrer disziplinären Vielfalt vorstellt, sondern darüber hinaus auch die eng mit ihr kooperierende schulpraktische Lehrerausbildung berücksichtigt.

Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847005599
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum13.06.2016
Auflage1. Auflage
Seiten304 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse8164 Kbytes
Illustrationenmit 37 Abbildungen
Artikel-Nr.13416497
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Grußwort;8
6;Peter Geiss, Roland Ißler und Rainer Kaenders: Fachkulturen in der Lehrerbildung. Einleitung;12
6.1;Dank;17
6.2;Literatur und weitere Informationsquellen;17
7;Stephan Berendonk: Mathematik als Prozess - am Beispiel des Pythagoras;20
7.1;1. Rhetorisches (aus der Mathematikdidaktik);20
7.2;2. Heuristisches (zum Satz des Pythagoras);23
7.2.1;2.1. Aus Zwei mach Eins;23
7.2.2;2.2. Freudenthals Taschentuch;26
7.2.3;2.3. Diagonale im Rechteck;28
7.3;3. Dogmatisches (in den Schulbüchern);29
7.4;4. Programmatisches (für die Lehrerbildung);37
7.5;Literaturverzeichnis;38
8;Reinhold Boschki: Religionsdidaktik in Theorie und Praxis. Exemplarische aktuelle Entwürfe;40
8.1;Hinführung;40
8.2;1. Die Frage nach Bildung als Grundlage fachdidaktischer Reflexion;41
8.2.1;1.1. Bildung in der Diskussion;41
8.2.2;1.2. Ein integrierendes Verständnis von Bildung;43
8.3;2. Religionspädagogische Anthropologie;46
8.4;3. Überblick über religionsdidaktische Ansätze;48
8.4.1;3.1. Grundmodelle der Religionsdidaktik;48
8.4.2;3.2. Weitere ausgewählte religionsdidaktische Ansätze;52
8.5;Fazit;58
8.6;Literaturverzeichnis;59
9;Peter Geiss: Wozu brauche ich das alles im Unterricht? - Geschichtswissenschaft in der Lehrerbildung;62
9.1;1. Einleitung;62
9.2;2. Wissenschaftsbezug und Kompetenzdebatte;66
9.3;3. Der spezifische Bildungsbeitrag des Faches Geschichte innerhalb des schulischen Fächerkanons;75
9.4;4. Konsequenzen für die Lehrerbildung: Verzahnung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienanteilen;80
9.5;5. Schlussbetrachtung;86
9.6;Anhang;88
9.6.1;Umfrage in der Köln-Bonner Region: Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft im Lehramtsstudium - Fragebogen für Referendarinnen und Referendare (Sommersemester 2014);88
9.7;Quellen- und Literaturverzeichnis;90
10;Roland W. Henke: Die Entwicklung philosophischer Urteilskompetenz durch kognitive Konflikte;96
10.1;Was heißt und wozu benötigt man philosophische Urteilskompetenz?;96
10.2;Die philosophische Spannung zwischen Exoterik und Esoterik als didaktisches Potenzial zur Anregung der Urteilskraft;100
10.3;Literaturverzeichnis;105
11;Roland Ißler: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Ein bildungsorientierter Ansatz für die romanischen Fremdsprachendidaktiken;108
11.1;Vorbemerkung;108
11.2;1. Die philologische Fachkultur: Zur Konturierung der Romanistik und ihrer Bedeutung für die Lehrerbildung;112
11.3;2. Mehrsprachige Realität und Fremdsprachenerwerb in Europa;119
11.4;3. Eurolinguistische und interkomprehensionstheoretische Vorüberlegungen;125
11.5;4. Beispiele der curricularen Implementierung einer bildungsorientierten Mehrsprachigkeitsdidaktik in die Lehrerbildung der Fächer Französisch, Spanisch, Italienisch, Latein und Griechisch;133
11.6;5. Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. - Zum Gewinn der philologischen Fachkulturen für die romanischen Fremdsprachendidaktiken;147
11.7;Bibliographie;148
12;Ursula Jünger: Grundpositionen zur Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn;156
12.1;Zur fachwissenschaftlichen Lehrerbildung an der Universität;156
12.2;Zum Beitrag des ZfsL Bonn zur Ausbildung kompetenter Deutschlehrerinnen und -lehrer;158
12.3;Zur Vernetzungsperspektive als gemeinsamer Aufgabe;160
12.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;161
13;Rainer Kaenders: Die Ableitung von {ibf f}({ibf x}) = {ibf x}^{ibf n} in Schulbüchern dreier Zeitphasen;162
13.1;1. Einleitung;162
13.2;2. Über Fachkultur, mathematische Entwicklung und Schulbücher;163
13.3;3. Genetische Aspekte der Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n};168
13.3.1;3.1. Schulbücher verschiedener Epochen;169
13.4;4. Mathematischer Inhalt;170
13.4.1;4.1. Die Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n} im Unterricht der fünfziger Jahre;170
13.4.2;4.2. Die Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n} in der Modernen Mathematik;171
13.4.3;4.3. Die Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n} im gegenwärtigen Mathematikunterricht;171
13.4.4;4.4. Die Ableitung von {\ibf f}\left( {\ibf x} \right) = {\ibf x}^{\ibf n} in der universitären Lehre;173
13.5;5. Operatives Prinzip, Methodisierung und Propädeutik;174
13.6;6. Résumé;176
13.7;Literaturverzeichnis;177
14;Uwe Küchler: Fremdsprachendidaktik als interdisziplinäre Wissenschaft: Ökologie, Umwelt und die Inhaltsfrage;180
14.1;1. Thematische Bestandsaufnahme: Umwelt in Englisch? oder auf Englisch??;181
14.2;2. Fachdidaktik als interdisziplinäres Forschungsfeld;184
14.3;3. Das Thema Natur - Umwelt? und ökologische Forschungsimpulse;187
14.4;Literaturverzeichnis;193
15;Volker Ladenthin: Zum Verhältnis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft;196
15.1;1.;196
15.2;2.;198
15.3;3.;201
15.4;4.;203
15.5;5.;207
15.6;Literaturverzeichnis;211
16;Ulrike Mess: Das Leitziel der interkulturellen kommunikativen Handlungskompetenz und seine Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Englisch;214
16.1;Fazit;219
16.2;Literatur;219
17;Florian Radvan: Texttheater. Literarische Edition und Bühne im Deutschunterricht;222
17.1;1. Texttheater;223
17.2;2. Inszenierung: Begriff und Praxis;227
17.3;3. Inszenierung: Bühne und Edition;230
17.4;4. Schlussfolgerung und Resümee;237
17.5;Literatur;239
18;Annette Scheersoi: Lebewesen erforschen - biologiedidaktische Ansätze in der Lehrerbildung;242
18.1;1. Wissenschaft vom Leben;242
18.2;2. Forschendes Lernen im Biologieunterricht;243
18.3;3. Bereichsspezifisches Lehren und Lernen an der Universität;246
18.4;4. Praxisbetonte Lehrveranstaltungen;248
18.5;Literaturverzeichnis;250
19;Werner Schumann: Raumkonzepte als Leitlinien fachdidaktischer Ansätze;252
19.1;Literaturverzeichnis;256
20;Hiltrud Stärk-Lemaire: Perspektivenwechsel und Unterscheidungskunst . Überlegungen zu den Spezifika einer Fachkultur evangelischer Religion anhand einer Umfrage unter Studenten;258
20.1;1. Fachkultur im Blick auf das Schulfach Evangelische Religionslehre;259
20.2;2. Fachkultur im Blick auf das Studienfach Evangelische Theologie;262
20.3;Literatur;263
21;Barbara Utz: Bedeutung von fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Vorkenntnissen für die zweite Phase der Lehrerausbildung. Perspektive einer Seminarausbilderin;264
21.1;1. Einleitung;264
21.2;2. Bedeutung des Tagungsthemas für die Ausbildung im Seminar;265
21.2.1;2.1. Differenzerfahrungen während des Studiums in zwei Fächern;265
21.2.2;2.2. Prägung der Fachkulturen durch gesellschaftliche Veränderungen;266
21.3;3. Zentrale Gesichtspunkte und Ausbildungsprinzipien in der aktuellen Seminarausbildung;268
21.3.1;3.1. Bedeutung von Fachwissen;268
21.3.2;3.2. Bedeutung von Vorkenntnissen für das Lernen - individuelle Ausrichtung der Arbeit im Seminar;269
21.3.3;3.3. Theorie-Praxis-Reflexion;271
21.3.4;3.4. Ausbildung als Prozess;272
21.3.5;3.5. Ausbildung personaler Kompetenzen - Ausbildung in interaktionsfähigen Gruppen;273
21.4;4. Ein Blick auf die Lehrerbildung an der Universität in der Seminarperspektive - Chancen der Vernetzung;275
21.4.1;4.1. Welche Chancen der Vernetzung ergeben sich auf der Grundlage der bisherigen Ausführungen aus Sicht des Seminars?;275
21.4.2;4.2. Wünsche von Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern an die universitäre Lehrerbildung;276
21.5;5. Perspektiven für die Zukunft;278
21.5.1;5.1. Gesamtkonzept der Lehrerbildung;278
21.5.2;5.2. Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder;279
21.6;Literaturverzeichnis;280
22;Vera Wethkamp, Thomas Hildebrand und Ulrich Blum: Lehramtsstudium Physik an der Universität Bonn. Praxisorientierte und fachdidaktische Begleitung vom Lernenden zum Lehrenden;282
22.1;1. Einleitung;282
22.2;2. Praxisorientierte Kombination von Fachwissenschaft und Fachdidaktik;285
22.2.1;2.1. Schwerpunktsetzung Fachdidaktische Inhalte;285
22.2.2;2.2. Schwerpunktsetzung Methodik;286
22.2.3;2.3. Schwerpunktsetzung Physikalische Inhalte;287
22.3;3. Das zdi-Schülerlabor Physikwerkstatt Rheinland;288
22.4;4. Fachdidaktische Begleitseminare im Bachelorstudiengang;290
22.4.1;4.1. Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion am Beispiel der Maxwell-Gleichungen;292
22.4.2;4.2. Bedeutung und Ziele des Experiments im Physikunterricht am Beispiel des Fadenstrahlrohrs;294
22.4.3;4.3. Einstieg in eine Unterrichtsstunde im Themenbereich Kernphysik in der Sekundarstufe I;295
22.5;5. Schwerpunktsetzung im Masterstudiengang;297
22.6;Literaturverzeichnis;299
23;Abbildungsverzeichnis;302
24;Autorenverzeichnis;304
mehr

Autor