Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zwischen Markt und Staat

Geschichte und Perspektiven der Ordnungspolitik in der Zweiten Republik
BuchGebunden
Deutsch
Böhlau Wienerschienen am16.10.2007
Bezugspunkt dieser Publikation ist der aktuelle Wandel der österreichischen Wirtschaftsordnung. Dieser wird u. a. durch Trends wie eine zunehmende wirtschaftliche Internationalisierung bzw. eine Internationalisierung der Wirtschaftspolitik, formelle Integrationsabkommen, wesentlich veränderte Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und grundlegende Paradigmenwechsel in der Konzeption von Wirtschaftspolitik hervorgerufen. In diesem Zusammenhang führen die Hinterfragung bzw. Infragestellung tradierter wirtschaftspolitischer Konzepte sowie der Rolle des Staates in der Wirtschaft (Deregulierung, Neoregulierung etc.) sowie wesentliche neue Restriktionen (Z.B. EURO-Stabilitätspakt etc.) seit längerem zu einem deutlich spürbaren Veränderungs- und Anpassungsdruck auf die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Österreich entfalteten spezifischen Wirtschaftsordnung. Daher ist in Österreich eine Diskussion über die Zukunftsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der österreichischen Wirtschaftsordnung in Gang gekommen. Diese ist mit einer Suche nach adäquaten institutionellen Lösungen auf der Ebene der konkreten Wirtschaftspolitik verbunden. Da nun davon auszugehen ist, dass aktuelle Veränderungs- und Anpassungsvorgänge des ordnungspolitischen Systems in einen langfristigen und damit historischen Anpassungs- und Transformationsprozess eingebunden und davon bestimmt sind ( Pfadabhängigkeit ), erscheint es von aktueller Relevanz, diesen langfristigen und damit historischen Anpassungs- und Transformationsprozess zu thematisieren und im Hinblick auf die aktuellen Veränderungs- und Anpassungsvorgänge des ordnungspolitischen Systems zu analysieren. Insbesondere geht es dabei zum einen um den Wandel der Anforderungsprofile und zum anderen um die darauf bezogenen Veränderungen in den Institutionen der Wirtschaftsordnung. Diesem Anliegen widmet sich die Publikation, basierend auf der Institutionenökonomie, für die Entwicklung ab 1945 in Bezug auf vier ausgewählte wirtschaftspolitische Felder, denen besondere ordnungspolitische Sensibilität zukommt und versucht darauf aufbauend auch zu generellen Erkenntnissen und Aussagen zu kommen. Neben diesem allgemeinen bzw. zusammenfassenden Teil gliedert sich die Publikation somit in vier große Abschnitte: Die Eigentums- und Wettbewerbsordnung (Univ.Doz.Dr. Jürgen Nautz, Kassel, Wien) Die Ordnung von Geld und Währung (Univ.Prof.Dr.Theresia Theurl, Münster) Die ordnungspolitische Dimension der Finanzpolitik (Ao.Univ.Prof.Dr. Christian Dirninger, Salzburg) Die Ordnung des Gesundheitswesens (Ao.Univ.Prof.Dr. Engelbert Theurl, Innsbruck)mehr

Produkt

KlappentextBezugspunkt dieser Publikation ist der aktuelle Wandel der österreichischen Wirtschaftsordnung. Dieser wird u. a. durch Trends wie eine zunehmende wirtschaftliche Internationalisierung bzw. eine Internationalisierung der Wirtschaftspolitik, formelle Integrationsabkommen, wesentlich veränderte Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und grundlegende Paradigmenwechsel in der Konzeption von Wirtschaftspolitik hervorgerufen. In diesem Zusammenhang führen die Hinterfragung bzw. Infragestellung tradierter wirtschaftspolitischer Konzepte sowie der Rolle des Staates in der Wirtschaft (Deregulierung, Neoregulierung etc.) sowie wesentliche neue Restriktionen (Z.B. EURO-Stabilitätspakt etc.) seit längerem zu einem deutlich spürbaren Veränderungs- und Anpassungsdruck auf die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Österreich entfalteten spezifischen Wirtschaftsordnung. Daher ist in Österreich eine Diskussion über die Zukunftsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der österreichischen Wirtschaftsordnung in Gang gekommen. Diese ist mit einer Suche nach adäquaten institutionellen Lösungen auf der Ebene der konkreten Wirtschaftspolitik verbunden. Da nun davon auszugehen ist, dass aktuelle Veränderungs- und Anpassungsvorgänge des ordnungspolitischen Systems in einen langfristigen und damit historischen Anpassungs- und Transformationsprozess eingebunden und davon bestimmt sind ( Pfadabhängigkeit ), erscheint es von aktueller Relevanz, diesen langfristigen und damit historischen Anpassungs- und Transformationsprozess zu thematisieren und im Hinblick auf die aktuellen Veränderungs- und Anpassungsvorgänge des ordnungspolitischen Systems zu analysieren. Insbesondere geht es dabei zum einen um den Wandel der Anforderungsprofile und zum anderen um die darauf bezogenen Veränderungen in den Institutionen der Wirtschaftsordnung. Diesem Anliegen widmet sich die Publikation, basierend auf der Institutionenökonomie, für die Entwicklung ab 1945 in Bezug auf vier ausgewählte wirtschaftspolitische Felder, denen besondere ordnungspolitische Sensibilität zukommt und versucht darauf aufbauend auch zu generellen Erkenntnissen und Aussagen zu kommen. Neben diesem allgemeinen bzw. zusammenfassenden Teil gliedert sich die Publikation somit in vier große Abschnitte: Die Eigentums- und Wettbewerbsordnung (Univ.Doz.Dr. Jürgen Nautz, Kassel, Wien) Die Ordnung von Geld und Währung (Univ.Prof.Dr.Theresia Theurl, Münster) Die ordnungspolitische Dimension der Finanzpolitik (Ao.Univ.Prof.Dr. Christian Dirninger, Salzburg) Die Ordnung des Gesundheitswesens (Ao.Univ.Prof.Dr. Engelbert Theurl, Innsbruck)

Schlagworte

Autor

Christian Dirninger ist Ao. Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am FB Geschichte der Universität Salzburg.Tätig am Institut für Finanzwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Finanzwissenschaft, Sozial- und Gesundheitsökonomik.Universitätsdozent für Wirtschaftsgeschichte am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Wien und zur Zeit Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin, geschäftsführender Leiter der ARGE "Wege zur Civil Society in Österreich" der Österreichischen Forschungsgemeinschaft.Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster/Westfalen sowie geschäftsführende Direktorin des dortigen Instituts für Genossenschaftswesen am Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung. Schwerpunkte der Forschungs-, Lehr- und Beratungstätigkeit: Ökonomie der Unternehmenskooperation, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Institutionenökonomik und Monetäre Ökonomik. Zahlreiche Publikationen über die österreichische und über die europäische Währung.