Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Schizophrenie und soziale Anpassung

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung
BuchKartoniert, Paperback
164 Seiten
Deutsch
Springererschienen am15.12.2011Softcover reprint of the original 1st ed. 1986
Disability associated with mental disorders is and will remain one of the most significant problems in the public health domain in the last decades of the twentieth century, consuming a disproportion- ate amount of societal resources and severely testing the coping capacity of the affected individuals, their families, and communi- ties. In spite of impressive advances in the development of pharma- cological means of controlling symptoms and, in some notable instances, of intervening into the clinical course of major psychiat- ric disorders, such as schizophrenia, the insidious loss of adaptive skills and motivation and the progressive restriction of the social field are still the lot of a sizable proportion of people who have suffered psychotic illnesses. Pioneering research into the effects of institutionalism (Barton 1959; Wing and Brown 1970), the "social breakdown syndrome" (Gruenberg 1967), and the predictors of the outcome of rehabil- itation (Wing 1960) have highlighted the complex, multifactorial causation of the disabilities which previously had been regarded either as part of the "natural history" or as inexorable sequelae of the "disease process," and pointed to the crucial significance of the premorbid personality and the social environment. These land- mark studies, however, had left many issues unresolved and raised new research questions.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDisability associated with mental disorders is and will remain one of the most significant problems in the public health domain in the last decades of the twentieth century, consuming a disproportion- ate amount of societal resources and severely testing the coping capacity of the affected individuals, their families, and communi- ties. In spite of impressive advances in the development of pharma- cological means of controlling symptoms and, in some notable instances, of intervening into the clinical course of major psychiat- ric disorders, such as schizophrenia, the insidious loss of adaptive skills and motivation and the progressive restriction of the social field are still the lot of a sizable proportion of people who have suffered psychotic illnesses. Pioneering research into the effects of institutionalism (Barton 1959; Wing and Brown 1970), the "social breakdown syndrome" (Gruenberg 1967), and the predictors of the outcome of rehabil- itation (Wing 1960) have highlighted the complex, multifactorial causation of the disabilities which previously had been regarded either as part of the "natural history" or as inexorable sequelae of the "disease process," and pointed to the crucial significance of the premorbid personality and the social environment. These land- mark studies, however, had left many issues unresolved and raised new research questions.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-82780-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum15.12.2011
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1986
Seiten164 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXVIII, 164 S.
Artikel-Nr.18233596
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Das Konzept psychischer Behinderung.- 2.1 Entwicklung des Behinderungskonzepts in der Medizin.- 2.2 Der Begriff Behinderung in der Gesetzgebung der BRD.- 2.3 Das Behinderungskonzept in der Psychiatrie..- 2.4 Das der Untersuchung zugrundeliegende Konzept von Behinderung.- 3 Ziele und Methodik der Untersuchung.- 3.1 Ziele der Untersuchung.- 3.2 Forschungsplan und Design.- 3.3 Die Stichprobengewinnung.- 3.4 Die Erhebungsinstrumente.- 4 Die Entwicklung der Disability Assessment Schedule (DAS) zur Einschätzung von Behinderung.- 4.1 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Behinderungseinschätzung.- 4.2 Die Entwicklung der Behinderungsskala (DAS) im Rahmen des WHO-Projekts.- 5 Die Analyse der Daten.- 5.1 Das Auswertungsdesign.- 5.2 Längsschnittuntersuchungen in den Sozial Wissenschaften: Methodische Probleme und Konsequenzen für die Auswertungsstrategien dieser Untersuchung.- 6 Beschreibung der in der Untersuchung aufgenommenen Patienten anhand prämorbider Variablen.- 6.1 Soziodemographische Variablen.- 6.2 Umweltfaktoren.- 6.3 Prämorbide sexuelle Anpassung.- 7 Die Symptomatik der Patienten zum Zeitpunkt der Ersteinschätzung.- 7.1 Art des Beginns der Episode.- 7.2 Der psychopathologische Befund im Present State Examination (PSE).- 7.3 ICD-Diagnose des behandelnden Psychiaters.- 7.4 Vergleich der Diagnosen.- 8 Die psychiatrische Behandlung der Patienten im 2-Jahres-Zeitintervall.- 8.1 Stationäre Behandlung.- 8.2 Ambulante Kontakte.- 8.3 Nachsorgeeinrichtungen.- 8.4 Psychopharmakabehandlung.- 8.5 Longitudinale Darstellung der Inanspruchnahme psychiatrischer/medizinischer Dienste..- 9 Beschreibung des Krankheitsverlaufs (Verlaufstypen).- 9.1 Beschreibung des Behinderungsverlaufs.- 9.2 Beschreibung des Symptomatologieverlaufs.- 9.3 Beziehung zwischenSymptomatologie und Behinderung.- 10 Beschreibung des Krankheitszustandes zwei Jahre nach Ersteinschätzung ( outcome ).- 10.1 Schizophrene Symptomatologie.- 10.2 ICD-Diagnose (CATEGO).- 10.3 Schizophrene Episoden.- 10.4 Behinderung.- 11 Prädiktoren und Krankheitsausgang ( outcome ).- 11.1 Methodische Vorüberlegungen.- 11.2 Sukzessive Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 11.3 Simultane Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 12 Prädiktoren und Krankheitsverlauf ( Verlaufstypen ).- 12.1 Prädiktoren und Behinderungsverlauf.- 12.2 Prädiktoren und Symptomatologieverlauf.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Die Beziehung zwischen psychiatrischer Behandlung und Krankheitsausgang.- 13.1 Wiederaufnahmerate im Krankenhaus und medikamentöse Nachbehandlung.- 13.2 Zusammenhang zwischen psychiatrischer Behandlungsform und Krankheitsausgang.- 14 Diskussion und Ausblick.- 14.1 Einordnung in einen größeren Zusammenhang.- 14.2 Einige Vergleiche mit vorliegenden anderen Untersuchungen.- 14.3 Methodische Probleme.- 14.4 Praktische Schlußfolgerungen für Versorgung und Dienstplanung.- 14.5 Implikationen für die weitere Forschung.- 15 Zusammenfassung.- Anhang I Schizophrenie Symptomenliste.- Anhang II. Methodische Grundlagen einiger mathematischer Verfahren dieser Studie (BERTRAM KRUMM).- Anhang III. Gegenüberstellung der DAS-Sektionen mit den entsprechenden ICIDH/WHO-Kategorien (HUGO BIEHL).- Nachwort der Autoren.mehr

Autor