Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das System der Partikelverben mit 'an'

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
292 Seiten
Deutsch
De Gruytererschienen am30.07.20121. Auflage

Approximately fifty percent of the form and the meaning of transparent German particle verbs with 'an' can be deduced from the minimal semantic argument structure of the verb and particle. The aim of this study is to create a format for understanding the remaining fifty percent using construction grammar analysis. The study employs frame semantics to explain the compositionality of the verb and the construction. The system is based on a flexible schema-instance relationship, where instances are the prototypes for schemata.



Marc Felfe,Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR169,95
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR169,95

Produkt

Klappentext
Approximately fifty percent of the form and the meaning of transparent German particle verbs with 'an' can be deduced from the minimal semantic argument structure of the verb and particle. The aim of this study is to create a format for understanding the remaining fifty percent using construction grammar analysis. The study employs frame semantics to explain the compositionality of the verb and the construction. The system is based on a flexible schema-instance relationship, where instances are the prototypes for schemata.



Marc Felfe,Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783110289930
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
FormatE107
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum30.07.2012
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.12
Seiten292 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.1701573
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5
2;1. Einführung;11
2.1;1.1 Beobachtungen und Fragen - Ansatz der Arbeit;11
2.2;1.2 Der Weg zu den Antworten - Aufbau der Arbeit;16
2.3;1.3 Korpusanalyse - eine Grundlage der Arbeit;18
3;2. Eigenschaften von PVK - Grenzgänger in Theorie und Praxis;21
3.1;2.1 Distanz und Adjazenz zwischen Verb und Partikel;22
3.2;2.2 Erfragbarkeit und Modifizierbarkeit der Partikeln;28
3.3;2.3 Lexikalisierung;31
3.4;2.4 In- und externe Valenz der PVK;35
4;3. Kompositionalität - Vom Wort zur Syntax?;39
4.1;3.1 Adjunktion der Partikel als Modifikator;40
4.2;3.2 Funktionale Applikation;41
4.3;3.3 Das Lizenzierungsproblem;46
4.4;3.4 Funktionale Komposition - virtuelle Lösung;51
4.5;3.5 PVK-Bildung als Umperspektivierung der verbalen Argumente;54
4.6;3.6 Das Problem der verbalen Argumentstruktur als operabler Wert;57
4.7;3.7 Partikelschablonen und Verben;60
4.8;3.8 Konstruktionsgrammatische Analyse;63
4.8.1;3.8.1 Fusion zwischen Verben und Argumentkonstruktionen;65
4.8.2;3.8.2 Die Rolle der Partikeln in den Argumentkonstruktionen;70
5;4. Was bedeutet Konstruktionsgrammatik?;72
5.1;4.1 Der Konstruktionsbegriff;79
5.2;4.2 Formale Komplexität;81
5.3;4.3 Semantische Allgemeinheit;82
5.4;4.4 Kompositionalität und Transparenz;83
5.5;4.5 Produktivität;86
5.6;4.6 Kern- und Randbereich;89
6;5. Verblexeme;92
6.1;5.1 Frame-Semantik - Hintergründe;92
6.2;5.2 Repräsentation von Verblexemen in Frame-Strukturen;98
6.2.1;5.2.1 Frame-semantische Analyse von tanzen ;103
6.2.2;5.2.2 Syntaktischer Gebrauch von tanzen ;106
6.3;5.3 Profile: semantisch-syntaktische Ausschnitte;110
7;6. Argumentkonstruktionen mit an ;114
7.1;6.1 Partikelverben mit an in der Literatur;114
7.2;6.2 Differenzierung zwischen Homonymie und Polysemie;118
7.3;6.3 Konstruktionsgrammatische Analysen von Polysemie;121
7.4;6.4 Metonymische Objektvarianz - motivierte Gleichheit der Form;125
7.5;6.5 Notation der Zuordnung zwischen Form und Bedeutung;129
7.5.1;6.5.1 Bedeutungsseite;130
7.5.2;6.5.2 Perspektive und semantische Proto-Rollen;132
7.5.3;6.5.3 Formseite;134
7.6;6.6 Konstituenz -flach oder/und binär?;136
8;7. Einzelne Argumentkonstruktionen mit an ;141
8.1;7.1 Konstruktionen zum Ausdruck von Orts- und Zustandsveränderung;142
8.1.1;7.1.1 Exkurs: Endoreflexive und unkausative Medial-PVK;149
8.2;7.2 Konstruktion zum Ausdruck der Inbetriebnahme;152
8.2.1;7.2.1 Exkurs:LexikalisierungderPartikel;153
8.3;7.3 Konstruktion zum Ausdruck eines Kontaktzustandes;155
8.4;7.4 Konstruktionen zum Ausdruck von Intensivierung;156
8.4.1;7.4.1 Exkurs: Ein- und Abgrenzungsprobleme von PVK;159
8.5;7.5 Konstruktionen zum Ausdruck gerichteter Tätigkeiten;161
8.5.1;7.5.1 Exkurs: Partikeln als konstruktionsgebundene Marker;163
8.6;7.6 Konstruktion zum Ausdruck einer Kraft-Gegenkraft-Relationen;166
8.7;7.7 Konstruktionen zum Ausdruck von Partialität;166
8.8;7.8 Konstruktion zum Ausdruck der Wahrnehmung von etwas an jemandem;170
9;8. Das System der Argumentkonstruktionen und PVK mit an ;172
9.1;8.1 Bedeutungsgruppen der PVK mit an ;172
9.2;8.2 Argumentkonstruktionen mit an nach Anzahl ihrer Instanzen;175
9.3;8.3 Funktion der Partikel in Bezug auf die Gesamtzahl der PVK;178
9.4;8.4 Funktion der Argumentkonstruktionen;179
9.5;8.5 Vererbungsrelationen als System ökonomischer Repräsentation;181
9.5.1;8.5.1 Vererbung zwischen Konstruktionen als Subparts von Konstruktionen;182
9.5.2;8.5.2 Vererbung zwischen Konstruktionen und lexikalischen Instanzen;184
9.5.3;8.5.3 Metaphorische Vererbung;186
9.5.4;8.5.4 Mehrfache Vererbung;186
9.5.5;8.5.5 Konstruktionen als Instanzen von Konstruktionen;187
9.5.6;8.5.6 Instanzen von Instanzen;188
10;9. Fusion und Gebrauch - Verben und Argumentkonstruktionen;190
10.1;9.1 Bewegungsausdrücke - sprachtypologische Differenzen;190
10.2;9.2 Virtuelle Wege als Orientierungslinien;194
10.3;9.3 Fusionsprinzipien;196
10.4;9.4 Fusionen zwischen Simplizia und den Argumentkonstruktionen mit an ;199
10.4.1;9.4.1 Gebrauch der Konstruktion [1a]: anbacken;200
10.4.2;9.4.2 Gebrauch der Konstruktion [1b]: ankommen;201
10.4.3;9.4.3 Gebrauch der Konstruktion [1c]: angeheult kommen;204
10.4.4;9.4.4 Gebrauch der Konstruktion [1d]: etw. ankleben;206
10.4.5;9.4.5 Gebrauch der Konstruktion [1e]: etw. anliefern;210
10.4.6;9.4.6 Gebrauch der Konstruktion [1f]: jdn. anlocken;211
10.4.7;9.4.7 Gebrauch der Konstruktion [1g]: etw. anhäufen;212
10.4.8;9.4.8 Gebrauch der Konstruktion [1h]: jdm. etw. anerziehen;213
10.4.9;9.4.9 Gebrauch der Konstruktionen [1h´]: sich etw. anlesen/sich einen antrinken;214
10.4.10;9.4.10 Gebrauch der Konstruktion [1i]: etw. einer Sache angleichen;215
10.4.11;9.4.11 Gebrauch der Konstruktion [2]: etw. anschalten;216
10.4.12;9.4.12 Gebrauch der Konstruktion [3]: anliegen;217
10.4.13;9.4.13 Gebrauch der Konstruktionen [4a,b]: ansteigen, jdn. antreiben;217
10.4.14;9.4.14 Gebrauch der Konstruktion [5a]: jdn. anlächeln;218
10.4.15;9.4.15 Gebrauch der Konstruktion [5b]: anklopfen;225
10.4.16;9.4.16 GebrauchderKonstruktion[6]:gegen etw. ankämpfen;225
10.4.17;9.4.17 Gebrauch der Konstruktion [7a]: anrucken;227
10.4.18;8.4.18 Gebrauch der Konstruktion [7b]: etw. anbraten;228
10.4.19;9.4.19 Gebrauch der Konstruktion [7c]: anbaden;233
10.4.20;9.4.20 Gebrauch der Konstruktion [8]: jdm. etw. ansehen;234
10.5;9.5 Gebrauchssystem;234
10.6;9.6 Okkasionelle PVK mit schlafen - System, Norm und Sprechen;238
11;10. Ein- und Ausblick;244
12;Anhang: PVK als Instanzen der jeweiligen Konstruktionen;251
13;Literaturverzeichnis;259
14;Register;289
mehr