Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
Deutsch
Birkhäusererschienen am05.12.20162. Auflage
Der erste Erweiterungsband zur Bauphysik behandelt die Umsetzung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sowie der Richtlinie 6 "Wärmeschutz und Energieeinsparung". Die Autoren erläutern die exakten Rechenverfahren samt Beispielen und stellen Näherungsmethoden für die Planungsphase bzw. den Bestand dar. Darüber hinaus werden Werkzeuge für die Erfassung des Bestandes und die Planung von Sanierungen vorgestellt. Für die zweite Auflage wurde der Band korrigiert und stellenweise ergänzt.mehr

Produkt

KlappentextDer erste Erweiterungsband zur Bauphysik behandelt die Umsetzung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sowie der Richtlinie 6 "Wärmeschutz und Energieeinsparung". Die Autoren erläutern die exakten Rechenverfahren samt Beispielen und stellen Näherungsmethoden für die Planungsphase bzw. den Bestand dar. Darüber hinaus werden Werkzeuge für die Erfassung des Bestandes und die Planung von Sanierungen vorgestellt. Für die zweite Auflage wurde der Band korrigiert und stellenweise ergänzt.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783990432792
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum05.12.2016
Auflage2. Auflage
SpracheDeutsch
Illustrationen12 b/w and 6 col. ill.
Artikel-Nr.3394259
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Grundlagen: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden; Normen; Klimadaten; Monatsmitteltemperaturen; Mittlere Monatssummen der Globalstrahlung; Normaußentemperaturen; Referenzklima; Nutzungsprofile.- Heizwärmebedarf : Geometrieermittlung; Bauphysikermittlung; Leitwerte; Verluste und Gewinne; Berechnung des Heizwärmebedarfs.- Beleuchtungsenergiebedarf: Gesamtleistung der Leuchten und zugehöriger Leerlaufverlust-Leistung; Tageslicht-Teilbetriebsfaktor ; Belegungs-Teilbetriebsfaktor; Konstantlichtfaktor; Beleuchtungsenergiebedarf.- Kühlbedarf: Geometrieermittlung; Bauphysikermittlung; Leitwerte; Verluste und Gewinne; Berechnung des Kühlbedarfs.- Heiztechnikenergiebedarf: Verluste der Warmwasserbereitung; Kesselwirkungsgrade; Verluste der Raumheizung; Luftheizung; Hilfsenergiebedarf; Heizenergiebedarf - Bilanzierung.- Raumlufttechnikenergiebedarf: Berechnungsverfahren; Volumenströme der RLT-Anlage; Prozessbedingter Volumenstrom, Monatliche Zulufttemperatur; Luftförderungs-Nutzenergiebedarf; Nutzenergiebedarf der RLT-Anlage für Heizen, Befeuchten und Kühlen; Aufteilung der Bilanzen; Anlagen.- Befeuchtungsenergiebedarf: Dampfbefeuchter; Verdunstungsbefeuchter; Pumpenergie für die Befeuchtung.- Heiztechnikenergiebedarf - Alternativ: Thermische Solaranlage; Wärmepumpe; Hilfsenergiebedarf; Heizenergiebedarf.- Kühltechnikenergiebedarf: Arten von Kühlsystemen; Endenergiebedarf der Luftförderung; Verluste durch Anpassungs- und Regelungsfähigkeit des Kühlsystems; In den Raum eingebrachte Nutzenergie der RLT-Anlage; Kühlanteile; Abgabe- und Verteilverluste der Kaltluft; Kälteversorgung der RLT-Anlage; Kälteversorgung der Raumkühlung (statisch oder dezentrales System); Bereitstellungsverluste; Kühlenergiebedarf; Hilfsenergie.- Energieausweis: Energiekennzahlen; Energieausweis; Bautechnische Vorschriften; Anforderungen; Vereinfachtes Verfahren; Empfehlung von Maßnahmen für bestehende Gebäude; Statistik; Primärenergie und CO2-Emissionen.- Tabellen: Formelzeichenerklärung; Spezifische Energiekennwerte für einen Referenzstandort; Monatsmitteltemperatur; Spezielle Monatstemperaturen; Globalstrahlungsmonatssummen; Transpositionsfaktoren .- Quellennachweis.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.mehr

Autor

Dipl.-Ing. Dr. Anton PECH studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien und war über 10 Jahre in universitärer Forschung und Lehre, mit den Forschungsschwerpunkten Mauerwerk und Altbausanierung, tätig. Er ist Ingenieurkonsulent für Bauwesen, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Bauschäden, Mauerwerkskonstruktionen, Mauerwerkstrockenlegung und historische Konstruktionen sowie Univ.-Lektor und FH-Lektor für Baukonstruktionen, Sanierungstechnik und Garagenbauten, ist Mitarbeiter in zahlreichen nationalen und internationalen Normungsgremien und Verfasser von Fachbüchern und zahlreichen Artikeln auf dem Gebiet der Altbausanierung. Dipl.-Ing. Dr. Thomas BEDNAR absolvierte 1995 das Studium der Technischen Physik und ist seit 1996 Assistent an der Technischen Universität Wien, Institut für Hochbau und Technologie - Zentrum für Bauphysik und Bauakustik. Im Jahr 2000 Promotion über die Weiterentwicklung von Mess- und Rechenverfahren zur Beurteilung des feuchte- und wärmetechnischen Verhaltens von Bauteilen und Gebäuden. Mitglied in der WTA-Arbeitsgruppe "Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse", Leitung der Erarbeitung des Grundlagenkapitels in der CEN TC89 WI 29.3 zur EN 15026. Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung und der Einsatz von Simulationsmodellen in der Bauphysik. Österreichisches Mitglied im IEA-ECBCS Programm Annex 41 "Whole building heat, air and moisture response". Dipl.-Ing. Dr. Christian PÖHN studierte Technische Physik an der Technischen Universität Wien, promovierte mit einer Arbeit zur Ermittlung der spezifischen Wärmekapazität an Bauprodukten und arbeitete über 10 Jahre als Universitätsassistent. Seit 1992 ist er in der Versuchs- und Forschungsanstalt der Stadt Wien - Magistratsabteilung 39 (MA 39 - VFA) tätig und leitet seit 1996 das Bauphysiklabor. Er vertritt die Interessen der Stadt Wien in allen bauphysikalischen Fachnormenausschüssen in Österreich, ist Vertreter Österreichs in der "Offiziellen Laborgruppe der EU" und in anderen Europäischen Technischen Komitees. Er ist FH-Lektor für Bauphysik an der FH-Bau-Wien und für Angewandte Physik an der FH-Bioengineering-Wien. Mitarbeit bei zahlreichen Forschungsprojekten, Vortrags- und Publikationstätigkeiten.