Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Praxisbuch Psychotraumatologie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
304 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am19.09.20181. Auflage

Das Standardwerk der Psychotraumatologie

Dieses Standardwerk erleichtert den Einstieg in die Psychotraumatologie und sorgt für einen schnellen Überblick. Es bietet kompaktes, praxisrelevantes und rasch in den Berufsalltag übertragbares psychotraumatologisches Grundwissen. Die Autorinnen sind ausgewiesene Expertinnen auf diesem Gebiet. Julia Schellong leitet das Referat Psychotraumatologie der DGPPN.

Traumafolgestörungen erkennen und behandeln

  • Entstehung und Symptomatik von Traumafolgestörungen
  • verschiedene Traumafolgestörungen und ihre Komorbiditäten
  • Umgang mit Traumafolgestörungen in verschiedenen medizinischen Kontexten
  • anschauliche Darstellung durch zahlreiche Fallbeispiele
  • vernetzte und interdisziplinäre Arbeitsweise
  • weiterführende Hilfeangebote und rechtliche Aspekte
  • Aspekte der interkulturellen Kompetenz

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung. Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR74,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR74,99
BundleKartoniert, Paperback
EUR75,00

Produkt

Klappentext

Das Standardwerk der Psychotraumatologie

Dieses Standardwerk erleichtert den Einstieg in die Psychotraumatologie und sorgt für einen schnellen Überblick. Es bietet kompaktes, praxisrelevantes und rasch in den Berufsalltag übertragbares psychotraumatologisches Grundwissen. Die Autorinnen sind ausgewiesene Expertinnen auf diesem Gebiet. Julia Schellong leitet das Referat Psychotraumatologie der DGPPN.

Traumafolgestörungen erkennen und behandeln

  • Entstehung und Symptomatik von Traumafolgestörungen
  • verschiedene Traumafolgestörungen und ihre Komorbiditäten
  • Umgang mit Traumafolgestörungen in verschiedenen medizinischen Kontexten
  • anschauliche Darstellung durch zahlreiche Fallbeispiele
  • vernetzte und interdisziplinäre Arbeitsweise
  • weiterführende Hilfeangebote und rechtliche Aspekte
  • Aspekte der interkulturellen Kompetenz

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung. Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Details
Weitere ISBN/GTIN9783132411944
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum19.09.2018
Auflage1. Auflage
Seiten304 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3428230
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Julia Schellong, Franziska Epple, Kerstin Weidner: Praxisbuch Psychotraumatologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Abkürzungen;6
1.4;Geleitwort;8
1.5;Vorwort;9
1.6;Anschriften;10
1.7;Inhaltsverzeichnis;14
1.8;Teil I Basiswissen Trauma und Traumafolgestörung;28
1.8.1;1 Definition psychisches Trauma;29
1.8.1.1;Einleitung und Begriffs definition;29
1.8.1.2;Traumatische Erlebnisse;29
1.8.1.3;Historischer Exkurs;31
1.8.1.4;Traumatisierung in den Klassifikationssystemen;32
1.8.1.5;Fazit;33
1.8.1.6;Weiterführende Literatur;33
1.8.1.7;Zitierte Literatur;33
1.8.2;2 Traumafolgen auf Körper- und Verhaltensebene;34
1.8.2.1;Einleitung;34
1.8.2.2;Verarbeitung auf den Körperebenen;34
1.8.2.2.1;Ebene I: Kortikale Verarbeitung;34
1.8.2.2.2;Ebene II: Limbische Verarbeitung;34
1.8.2.2.3;Ebene III: Stressachse;36
1.8.2.2.4;Ebene IV: Hormone und Botenstoffe;37
1.8.2.3;Verarbeitung auf der Verhaltensebene;38
1.8.2.4;Fazit;38
1.8.2.5;Weiterführende Literatur;38
1.8.2.6;Zitierte Literatur;38
1.8.3;3 Traumalangzeitfolgen: Schutz- und Risikofaktoren;40
1.8.3.1;Langzeitfolgen von Traumatisierung;40
1.8.3.2;Risikofaktoren;41
1.8.3.3;Schutzfaktoren;42
1.8.3.3.1;Resilienz;42
1.8.3.3.2;Posttraumatische Reifung;43
1.8.3.4;Fazit;43
1.8.3.5;Weiterführende Literatur;43
1.8.3.6;Zitierte Literatur;43
1.8.4;4 Traumainformierte Gesprächsführung;44
1.8.4.1;Einleitung;44
1.8.4.2;Voraussetzungen bei Behandlern;45
1.8.4.3;Elemente trauma informierter Betreuung;45
1.8.4.3.1;Schlüsselsymptome;45
1.8.4.3.2;Erzählen lassen;45
1.8.4.3.3;Psychoedukation;45
1.8.4.3.4;Dokumentation;46
1.8.4.3.5;Krisenintervention;46
1.8.4.3.6;Sicherheitsstatus und soziale Unterstützung;46
1.8.4.3.7;Beratung zu Therapie möglichkeiten;46
1.8.4.3.8;Weitervermittlung;46
1.8.4.4;Kommunikationsprinzipien traumainformierter Gesprächsführung;47
1.8.4.5;Traumainformierte Betreuung als Netzwerkaufgabe;48
1.8.4.6;Traumainformierte Betreuung im Team;49
1.8.4.7;Fazit;49
1.8.4.8;Weiterführende Literatur;49
1.8.4.9;Zitierte Literatur;49
1.9;Teil II Psychische Traumafolgen;50
1.9.1;5 Akuttraumatisierung und akute Belastungsreaktion;51
1.9.1.1;Einleitung;51
1.9.1.2;Klinik;51
1.9.1.3;Diagnostik und Anamnese;52
1.9.1.3.1;Erfassung des psychischen Befunds;52
1.9.1.3.2;Einschätzung der äußeren Sicherheit;53
1.9.1.3.3;Exploration von Risikofaktoren;53
1.9.1.3.4;Einsatz von Screening-Instrumenten;54
1.9.1.4;Therapie;54
1.9.1.4.1;Patient-Therapeut-Beziehung;54
1.9.1.4.2;Psychoedukation;55
1.9.1.4.3;Ressourcenaktivierung;55
1.9.1.4.4;Selbstbeobachtung (Monitoring);58
1.9.1.4.5;Medikation;58
1.9.1.4.6;Traumafokussierte Psychotherapie;59
1.9.1.4.7;Traumafokussierte Verhaltenstherapie;60
1.9.1.4.8;Andere Verfahren und Techniken;60
1.9.1.4.9;Psychosoziale Notfallversorgung;61
1.9.1.5;Weiterführende Literatur;61
1.9.1.6;Zitierte Literatur;61
1.9.2;6 Posttraumatische Belastungsstörung;63
1.9.2.1;Klinik;63
1.9.2.2;Diagnostik und Anamnese;64
1.9.2.2.1;Inhaltlich und qualitativ geeignetes Trauma;65
1.9.2.2.2;Charakteristische Symptome;66
1.9.2.2.3;Geforderte Zeitfenster;66
1.9.2.3;Therapie;66
1.9.2.3.1;Psychoedukation;66
1.9.2.3.2;Exposition;69
1.9.2.3.3;Ressourcenaktivierung;73
1.9.2.3.4;Weitere Therapieoptionen bei speziellen Problemfeldern;74
1.9.2.3.5;Medikation;77
1.9.2.3.6;Empfehlungen für den weiteren Verlauf;77
1.9.2.4;Fazit;79
1.9.2.5;Weiterführende Literatur;79
1.9.2.6;Zitierte Literatur;80
1.9.3;7 Anhaltende Trauerstörung;81
1.9.3.1;Einleitung;81
1.9.3.2;Definition;81
1.9.3.3;Prävalenz;82
1.9.3.4;Diagnostik;83
1.9.3.5;Komorbidität;83
1.9.3.6;Therapie;84
1.9.3.7;Fazit;85
1.9.3.8;Zitierte Literatur;85
1.9.4;8 Anpassungsstörung;86
1.9.4.1;Einleitung;86
1.9.4.2;Epidemiologie;87
1.9.4.3;Neues diagnostisches Konzept;87
1.9.4.4;Interventionsansätze;88
1.9.4.5;Fazit;88
1.9.4.6;Weiterführende Literatur;89
1.9.4.7;Zitierte Literatur;89
1.9.5;9 Andere Traumafolgestörungen und Komorbiditäten;90
1.9.5.1;Depressive Störungen;90
1.9.5.1.1;Depressive Störungen im Kontext von Traumatisierung;90
1.9.5.1.2;Behandlungsempfehlungen;92
1.9.5.1.3;Fazit;94
1.9.5.2;Angststörungen;94
1.9.5.2.1;Einleitung;94
1.9.5.2.2;Klinik;94
1.9.5.2.3;Diagnostik;97
1.9.5.2.4;Therapie;97
1.9.5.2.5;Fazit;98
1.9.5.3;Somatoforme Störungen;99
1.9.5.3.1;Klinik;99
1.9.5.3.2;Epidemiologie;101
1.9.5.3.3;Therapie;101
1.9.5.3.4;Fazit;104
1.9.5.4;Sucht;104
1.9.5.4.1;Epidemiologie;104
1.9.5.4.2;Zusammenhänge;105
1.9.5.4.3;Therapie;106
1.9.5.4.4;Fazit;108
1.9.5.5;Psychose;108
1.9.5.5.1;Klinik;108
1.9.5.5.2;Praktische Implikationen;109
1.9.5.5.3;Diagnostik;110
1.9.5.5.4;Therapie;111
1.9.5.5.5;Fazit;112
1.9.5.6;Dissoziation;112
1.9.5.6.1;Klinik;112
1.9.5.6.2;Epidemiologie;114
1.9.5.6.3;Implikationen für die Praxis;114
1.9.5.6.4;Fazit;116
1.9.5.7;Borderline-Persönlichkeitsstörung;116
1.9.5.7.1;Einleitung;116
1.9.5.7.2;Klinik;116
1.9.5.7.3;Diagnostik;116
1.9.5.7.4;Epidemiologie;118
1.9.5.7.5;Therapie;118
1.9.5.7.6;Fazit;120
1.9.5.8;Komplexe Trauma folgestörung;121
1.9.5.8.1;Klinik;121
1.9.5.8.2;Implikationen für die Praxis;122
1.9.5.8.3;Fazit;125
1.9.5.9;Weiterführende Literatur;125
1.9.5.10;Zitierte Literatur;125
1.10;Teil III Behandlungs-Setting;130
1.10.1;10 Ambulante traumaspezifische Behandlung;131
1.10.1.1;Einleitung;131
1.10.1.2;Zugangswege zur Versorgung;131
1.10.1.2.1;Traumaambulanzen für Opfer von Gewalttaten nach Opferentschädigungsgesetz;131
1.10.1.2.2;Ambulante Psychotherapie als Krankenkassenleistung;131
1.10.1.2.3;Psychiatrische Institutsambulanzen;133
1.10.1.2.4;Ambulante Psychotherapie nach Psychotherapeutenverfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung;133
1.10.1.3;Fazit;133
1.10.1.4;Weiterführende Literatur;133
1.10.1.5;Zitierte Literatur;133
1.10.2;11 Stationäre traumaadaptive und traumaspezifische Behandlung;134
1.10.2.1;Einleitung;134
1.10.2.2;Stationäre psychiatrisch-psychosomatische Akutbehandlung;134
1.10.2.3;Stationäre psychotherapeutische (psychosomatische) Krisenbehandlung;134
1.10.2.4;Stationäre psychotherapeutische (psychosomatische) traumafokussierte Behandlung;134
1.10.2.5;Stationäre Intervall therapie;136
1.10.2.6;Fazit;136
1.10.2.7;Zitierte Literatur;136
1.10.3;12 Mediengestützte Therapieformen;137
1.10.3.1;Überblick mediengestützter Behandlungsansätze;137
1.10.3.2;Wirksamkeit mediengestützter Verfahren;137
1.10.3.3;Anwendungs möglichkeiten;138
1.10.3.4;Internet-basierte Schreibtherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung;138
1.10.3.5;Mobile Health;139
1.10.3.6;Fazit;140
1.10.3.7;Zitierte Literatur;140
1.10.4;13 Adjuvante Verfahren;141
1.10.4.1;Einleitung;141
1.10.4.2;Meditation;141
1.10.4.3;Akupunktur;142
1.10.4.4;Kunsttherapie;142
1.10.4.5;Musiktherapie;143
1.10.4.6;Körpertherapie;143
1.10.4.7;Fazit;143
1.10.4.8;Weiterführende Literatur;144
1.10.4.9;Zitierte Literatur;144
1.10.5;14 Rehabilitation;145
1.10.5.1;Definition;145
1.10.5.2;Beantragung;145
1.10.5.3;Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation in der Traumatherapie;146
1.10.5.4;Geeigneter Zeitpunkt in der Traumatherapie;146
1.10.5.5;Fazit;147
1.10.5.6;Weiterführende Literatur;147
1.10.5.7;Zitierte Literatur;147
1.10.6;15 Vernetzte Versorgung;148
1.10.6.1;Einleitung;148
1.10.6.2;Fallbezogene Vernetzung;148
1.10.6.2.1;Vernetzung im Bereich Akuttraumatisierung;148
1.10.6.2.2;Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der psychotrauma tologischen Behandlungskette;148
1.10.6.2.3;Fallführende Behandlung (Case-Management);149
1.10.6.3;Fallunabhängige Vernetzung;149
1.10.6.4;Fazit;150
1.10.6.5;Zitierte Literatur;151
1.11;Teil IV Traumatisierte Patienten in verschiedenen medizinischen Kontexten;152
1.11.1;16 Traumatisierte Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt;153
1.11.1.1;Einleitung;153
1.11.1.2;Gewalt im Kontext der Schwangerschaft;153
1.11.1.3;Geburt als Trauma;154
1.11.1.3.1;Geburt als primäre Traumatisierung;155
1.11.1.3.2;Geburt als sekundäre Traumatisierung;155
1.11.1.4;Diagnostik und Therapie;156
1.11.1.5;Fazit;158
1.11.1.6;Weiterführende Literatur;159
1.11.1.7;Zitierte Literatur;159
1.11.2;17 Traumatisierte Patienten in der Zahnarztpraxis;161
1.11.2.1;Erkennen traumatisierter Patienten;161
1.11.2.2;Zahnbehandlungsangst;161
1.11.2.2.1;Komorbidität oder Begleitsymptom;161
1.11.2.2.2;Fallbeispiele;163
1.11.2.2.3;Diagnostik;164
1.11.2.2.4;Therapie;165
1.11.2.3;Fazit;165
1.11.2.4;Zitierte Literatur;166
1.11.3;18 Gewaltbetroffene Patientinnen in der Hausarztpraxis;167
1.11.3.1;Einleitung;167
1.11.3.2;Ausmaß und Folgen von Gewalt gegen Frauen;167
1.11.3.2.1;Prävalenz;167
1.11.3.2.2;Gesundheitliche Folgen;167
1.11.3.3;Arztpraxen als niedrigschwellige Orte der Unterstützung;168
1.11.3.4;Ersthilfe bei Gewalt in Paarbeziehungen und bei sexueller Nötigung bzw. Vergewaltigung;170
1.11.3.4.1;Ersthilfe LIVES als Interventionsminimum;170
1.11.3.4.2;Medizinische Versorgung nach sexueller Gewalt;173
1.11.3.4.3;Weitere Versorgung der psychischen Gesundheit;173
1.11.3.5;Fazit;173
1.11.3.6;Weiterführende Literatur;173
1.11.3.7;Zitierte Literatur;173
1.11.4;19 Traumatisierte Patienten nach Intensivtherapie;175
1.11.4.1;Einleitung;175
1.11.4.2;Diagnostik;176
1.11.4.3;Therapie;177
1.11.4.4;Fazit;179
1.11.4.5;Zitierte Literatur;179
1.11.5;20 Körperliche Erkrankung als potenzielles Trauma;180
1.11.5.1;Einleitung;180
1.11.5.2;Psychische Trauma folgestörungen: Prävalenz und Diagnostik;180
1.11.5.2.1;Akute Belastungsreaktion;180
1.11.5.2.2;Posttraumatische Belastungsstörung;181
1.11.5.2.3;Anpassungsstörung;181
1.11.5.3;Prädiktoren;182
1.11.5.4;Verlauf;182
1.11.5.5;Traumaauslösende körperliche Erkrankungen;182
1.11.5.5.1;Transplantations- und Intensivmedizin;182
1.11.5.5.2;Kardiologie;183
1.11.5.5.3;Onkologie;183
1.11.5.5.4;Frauenheilkunde und Geburtshilfe;183
1.11.5.6;Angehörige lebens bedrohlich Erkrankter;183
1.11.5.7;Therapie;184
1.11.5.8;Fazit;184
1.11.5.9;Weiterführende Literatur;185
1.11.5.10;Zitierte Literatur;185
1.12;Teil V Interkulturelle Aspekte in der Psychotraumatologie;188
1.12.1;21 Trauma im Kontext von Migration und Flucht;189
1.12.1.1;Einleitung;189
1.12.1.1.1;Personen mit Migrationshintergrund;189
1.12.1.1.2;Geflüchtete;189
1.12.1.1.3;Kulturelle Adaptation;189
1.12.1.2;Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Migranten und Geflüchteten;190
1.12.1.3;Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Geflüchteten;190
1.12.1.3.1;Empfehlungen für die Praxis;190
1.12.1.3.2;Besonderheiten der Behandlung geflüchteter Personen;191
1.12.1.4;Fazit;191
1.12.1.5;Weiterführende Literatur;191
1.12.1.6;Zitierte Literatur;192
1.12.2;22 Kultursensibilität in der Behandlung;193
1.12.2.1;Notwendigkeit von Kultursensibilität;193
1.12.2.2;Therapeutische Beziehung, Übertragung und Gegenübertragung;193
1.12.2.3;Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten;194
1.12.2.4;Fazit;195
1.12.2.5;Zitierte Literatur;195
1.12.3;23 Besonderheiten der dolmetschergestützten Gesprächsführung;196
1.12.3.1;Kostenübernahme;196
1.12.3.2;Dolmetschersuche;196
1.12.3.3;Durchführung der dolmetschergestützten psychotherapeutischen Behandlung;196
1.12.3.4;Fazit;197
1.12.3.5;Zitierte Literatur;197
1.13;Teil VI Traumatisierte Patienten in verschiedenen sozialen Kontexten;198
1.13.1;24 Trauma und Familie;199
1.13.1.1;Einleitung;199
1.13.1.2;Epidemiologie;199
1.13.1.3;Traumatisierte Menschen als Eltern;200
1.13.1.3.1;Feinfühligkeit als basale elterliche Kompetenz;200
1.13.1.3.2;Auswirkungen von Traumafolgestörungen auf Eltern und Kind;200
1.13.1.4;Therapie;203
1.13.1.5;Fazit;204
1.13.1.6;Weiterführende Literatur;204
1.13.1.7;Zitierte Literatur;204
1.13.2;25 Trauma und Alter;205
1.13.2.1;Einleitung;205
1.13.2.2;Posttraumatische Belastungsstörung in der höheren Lebensdekade;205
1.13.2.2.1;Epidemiologie;205
1.13.2.2.2;Ausprägungsformen;205
1.13.2.2.3;Entwicklungsverläufe;206
1.13.2.3;Klinik und Diagnostik;206
1.13.2.3.1;Symptomatische Besonderheiten;206
1.13.2.3.2;Implikationen für die Praxis;207
1.13.2.4;Therapie der PTBS im Alter;208
1.13.2.4.1;Lebensrückblicktherapie;208
1.13.2.4.2;Integrative Testimonialtherapie;208
1.13.2.5;Fazit;208
1.13.2.6;Weiterführende Literatur;209
1.13.2.7;Zitierte Literatur;209
1.13.3;26 Trauma und Kindheit;210
1.13.3.1;Klinik;210
1.13.3.2;Epidemiologie;210
1.13.3.3;Diagnostik;211
1.13.3.4;Kognitives Modell;211
1.13.3.5;Therapie;212
1.13.3.6;Fazit;213
1.13.3.7;Weiterführende Literatur;213
1.13.3.8;Zitierte Literatur;213
1.13.4;27 Trauma und Beruf;215
1.13.4.1;Einleitung;215
1.13.4.2;Epidemiologie;215
1.13.4.3;Risiken und Ressourcen;215
1.13.4.4;Prävention und Rehabilitation;216
1.13.4.4.1;Primärprävention;216
1.13.4.4.2;Erstbetreuung durch Laienhelfer;216
1.13.4.4.3;Frühinterventionen;217
1.13.4.4.4;Umgang mit einer Traumafolgestörung;218
1.13.4.4.5;Rehabilitation und weiteres Verfahren;218
1.13.4.5;Fazit;218
1.13.4.6;Weiterführende Literatur;219
1.13.4.7;Zitierte Literatur;219
1.13.5;28 Trauma und Militäreinsatz;220
1.13.5.1;Spezifische Besonderheiten der Psychotraumatologie im militärischen Kontext;220
1.13.5.1.1;Epidemiologie;220
1.13.5.1.2;Moralische Verletzung;220
1.13.5.1.3;Persönlichkeit als Einflussfaktor;221
1.13.5.2;Prävention psychischer Erkrankungen in militärischen Streitkräften;221
1.13.5.2.1;Primärprävention;221
1.13.5.2.2;Sekundärprävention;222
1.13.5.3;Therapie einsatzbedingter psychischer Erkrankungen;222
1.13.5.3.1;Behandlungs-Settings;222
1.13.5.3.2;Traumakonfrontative Verfahren;223
1.13.5.3.3;Behandlung moralischer Verletzungen;223
1.13.5.3.4;Stigmatisierungsängste;223
1.13.5.4;Soziales Entschädigungsrecht und Begutachtungen bei einsatzbedingten psychischen Erkrankungen;223
1.13.5.5;Fazit;224
1.13.5.6;Weiterführende Literatur;224
1.13.5.7;Zitierte Literatur;224
1.13.6;29 Trauma und Behinderung;225
1.13.6.1;Einleitung;225
1.13.6.2;Traumasensibilität bei Menschen mit Behinderung;225
1.13.6.3;Opferstigmatisierung;225
1.13.6.4;Entwicklungsaspekte;226
1.13.6.5;Grundverständnis und Therapieprinzipien;226
1.13.6.6;Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen;227
1.13.6.7;Menschen mit Intelligenzminderung;227
1.13.6.7.1;Behinderungsbedingte Risikofaktoren;227
1.13.6.7.2;Traumatisierende Lebenserfahrungen;228
1.13.6.7.3;Traumafolgen;229
1.13.6.8;Menschen mit Mehrfachbehinderung;230
1.13.6.9;Fazit;230
1.13.6.10;Weiterführende Literatur;231
1.13.6.11;Zitierte Literatur;231
1.13.7;30 Trauma und Recht;232
1.13.7.1;Einleitung;232
1.13.7.2;Trauma im Strafprozess;232
1.13.7.3;Therapeut und Therapie im Strafprozess;234
1.13.7.4;Begutachtung;236
1.13.7.5;Opferentschädigung;237
1.13.7.5.1;Ansprüche gegen den Täter (Adhäsionsverfahren);237
1.13.7.5.2;Opferentschädigungs gesetz;237
1.13.7.6;Fazit;238
1.13.7.7;Weiterführende Literatur;239
1.13.7.8;Zitierte Literatur;239
1.13.8;31 Traumazentrierte Begutachtung;240
1.13.8.1;Einleitung;240
1.13.8.2;Relevante Rechtsgebiete und Fragestellungen;240
1.13.8.2.1;Finale Begutachtung;240
1.13.8.2.2;Kausale Begutachtung;240
1.13.8.2.3;Andere Fragestellungen: aufenthaltsrechtliche Verfahren;241
1.13.8.3;Grundsätze der traumazentrierten Begutachtung;241
1.13.8.4;Begutachtungsschritte;242
1.13.8.4.1;Vorbereitende Arbeiten;242
1.13.8.4.2;Durchführung der Untersuchung;243
1.13.8.4.3;Diagnostische Klassifizierung;244
1.13.8.4.4;Kausalitätsprüfung;244
1.13.8.4.5;Beurteilung und Beant wortung der Beweisfragen;245
1.13.8.5;Anforderungen an die Qualifikation der Gutachter;245
1.13.8.6;Weiterführende Literatur;246
1.13.8.7;Zitierte Literatur;246
1.14;Teil VII Weiterführende Hilfeangebote für traumatisierte Patienten;248
1.14.1;32 Spezialisierte Beratungsstellen;249
1.14.1.1;Einleitung;249
1.14.1.2;Beratung in Krisen situationen, Krisendienste;249
1.14.1.3;Beratung für Opfer von Straftaten;250
1.14.1.4;Beratung nach Trauer fällen, Trauerbegleitung;250
1.14.1.5;Beratung für traumatisierte Geflüchtete bzw. Folteropfer;251
1.14.1.6;Beratungsstellen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt;251
1.14.1.6.1;Zielgruppe Kinder und Jugendliche;251
1.14.1.6.2;Zielgruppe Frauen und Mädchen;251
1.14.1.6.3;Zielgruppe Männer;252
1.14.1.7;Andere Opferthemen;252
1.14.1.8;Sozialpsychiatrischer Dienst;252
1.14.1.9;Sucht- und Drogen beratungsstellen;252
1.14.1.10;Täterberatung;252
1.14.1.11;Fazit;252
1.14.2;33 Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren;253
1.14.2.1;Einleitung;253
1.14.2.2;Opfer und Strafverfahren;253
1.14.2.2.1;Opfer von Straftaten als Beweismittel;253
1.14.2.2.2;Angst vor dem Unbekannten;253
1.14.2.2.3;Traumasensibilität im Gericht;254
1.14.2.3;Psychosoziale Prozessbegleitung;255
1.14.2.3.1;Entstehung und Qualifikation;255
1.14.2.3.2;Rechtlicher Rahmen und besondere Schutzbedürftigkeit;255
1.14.2.3.3;Grundsätze;255
1.14.2.3.4;Aufgaben;256
1.14.2.4;Fazit;257
1.14.2.5;Weiterführende Literatur;257
1.14.2.6;Zitierte Literatur;257
1.14.3;34 Selbsthilfegruppen;258
1.14.3.1;Einleitung;258
1.14.3.2;Modellhafte Selbsthilfegruppe für Betroffene von sexualisierter Gewalt;258
1.14.3.2.1;Zugang zur Gruppe und Regeln;258
1.14.3.2.2;Rahmenbedingungen;258
1.14.3.2.3;Arbeit;259
1.14.3.2.4;Ziele;260
1.14.3.2.5;Herausforderungen;260
1.14.3.3;Fazit;260
1.14.3.4;Zitierte Literatur;260
1.14.4;35 Opferentschädigung;261
1.14.4.1;Opferentschädigungs gesetz;261
1.14.4.2;Ergänzendes Hilfesystem für Opfer sexualisierter Gewalt;261
1.14.4.2.1;Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich;261
1.14.4.2.2;Fonds Sexueller Missbrauch im institutionellen Bereich;262
1.14.4.2.3;Antragstellung;262
1.14.4.2.4;Leistungen;263
1.14.4.3;Fazit;263
1.14.4.4;Weiterführende Literatur;264
1.14.5;36 Suche nach Traumatherapeuten;265
1.14.5.1;Einleitung;265
1.14.5.2;Psychotherapeuten;265
1.14.5.3;Psychotherapeuten mit Zusatzqualifikation Psychotraumatologie ;266
1.14.5.4;Fazit;267
1.14.5.5;Weiterführende Literatur;267
1.14.5.6;Zitierte Literatur;267
1.14.6;37 Ratgeberliteratur und hilfreiche Internet-Seiten für Traumatisierte;268
1.14.6.1;Einleitung;268
1.14.6.2;Funktionen;268
1.14.6.3;Auswahl;268
1.14.6.4;Nebenwirkungen;269
1.14.6.5;Fazit;270
1.14.6.6;Weiterführende Literatur;270
1.15;Teil VIII Herausforderungen für Professionelle;272
1.15.1;38 Schädigung in der Psychotherapie durch Grenzverletzungen und Empathieversagen;273
1.15.1.1;Einleitung;273
1.15.1.2;Abstinenz und Karenz;273
1.15.1.3;Traumatisierte Patienten als besondere Risikogruppe für Reviktimisierung;275
1.15.1.3.1;Traumatische Übertragung und Gegenübertragung;275
1.15.1.3.2;Schmaler psycho therapeutischer Korridor;276
1.15.1.4;Vermeidung ungewollter Schädigungen und Grenz verletzungen;276
1.15.1.5;Fazit;277
1.15.1.6;Zitierte Literatur;277
1.15.2;39 Psychohygiene;278
1.15.2.1;Einleitung;278
1.15.2.2;Empathie und Mitgefühl;278
1.15.2.3;Im Patientenkontakt;279
1.15.2.3.1;Verankerung in der Gegenwart;279
1.15.2.3.2;Ressourcenorientierung;279
1.15.2.3.3;Imagination von Schutz;280
1.15.2.3.4;Positiver Ausgleich;280
1.15.2.4;Allgemeine Arbeits gestaltung;280
1.15.2.4.1;Stärkung positiver Emotionen und Schwächung negativer;280
1.15.2.4.2;Begeisterung als Dünger für das Gehirn;281
1.15.2.4.3;Glück in Abhängigkeit von der eigenen Bewertung;281
1.15.2.4.4;Hinterfragen eigener Bewertungen;281
1.15.2.4.5;Arbeit an den eigenen Einstellungen;281
1.15.2.4.6;Förderung des Flow-Erlebens;282
1.15.2.5;Zusammenfassung;282
1.15.2.6;Fazit;283
1.15.2.7;Weiterführende Literatur;283
1.15.2.8;Zitierte Literatur;283
1.16;Teil IX Anhang;284
1.16.1;40 Diagnostische Instrumente;285
1.16.1.1;Zitierte Literatur;290
1.16.2;41 Internet-Adressen;293
1.16.2.1;Fachgesellschaften;293
1.16.2.2;AWMF-Leitlinien;293
1.16.2.3;Unterstützung für Betroffene (und Informationen für Professionelle);293
1.16.3;Sachverzeichnis;294
mehr

Autor