Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Jugendunruhen und Protestbewegungen

Eine Studie zur Dynamik innergesellschaftlicher Konflikte in vier europäischen Ländern
BuchKartoniert, Paperback
504 Seiten
Deutsch
I. 11 1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die politische Relevanz des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 12 Die Relevanz fUr die soziologische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 13 Die empirischen Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. U ntersuchungsgegenstand und theoretisches II. Instrumentarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Erklarungsansatze der U rsachen und Entstehungsbedingungen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 1 Die makro-soziologischen Ansatze der Konfliktforschung . . . . . . . 20 2. 1. 1 Marxistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 1. 2 Struktur-funktionalistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 3 Ein-Faktor-Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2 Sozialpsychologische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2. 1 Deprivationstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Protest als Krisenreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 2. 2 2. 2. 3 Wertwandelstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 3 Individualistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 3. 1 Olson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 3. 2 Oberschall und Gamson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 31 2. 3. 3 Wert -Erwartungs-Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 3. 4 Theorie der Ressourcenmobilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Hirschmans Zyklus-Theorie des politischen Engagements . . . . . . 34 2. 3. 5 2. 4 Zwischenresiimee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Ansatze zur Analyse der Konfliktinteraktion und 3. Konfliktdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5 3. 1 Die Ansatze der klassischen Massenpsychologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 1. 1 Le Bons Psychologie der Masse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 2 Freuds Identifikationsthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 3 Kritische Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3. 2 Die Soziologie der Masse - eine Wiederaufnahme des Begriffs in den Arbeiten von Pross und BuB u. a. (1984). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3. 2. 1 Gesellschaftliche Entstehungsbedingungemehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR38,66

Produkt

KlappentextI. 11 1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die politische Relevanz des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 12 Die Relevanz fUr die soziologische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 13 Die empirischen Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. U ntersuchungsgegenstand und theoretisches II. Instrumentarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Erklarungsansatze der U rsachen und Entstehungsbedingungen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 1 Die makro-soziologischen Ansatze der Konfliktforschung . . . . . . . 20 2. 1. 1 Marxistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 1. 2 Struktur-funktionalistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 3 Ein-Faktor-Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2 Sozialpsychologische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2. 1 Deprivationstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Protest als Krisenreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 2. 2 2. 2. 3 Wertwandelstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 3 Individualistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 3. 1 Olson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 3. 2 Oberschall und Gamson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 31 2. 3. 3 Wert -Erwartungs-Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 3. 4 Theorie der Ressourcenmobilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Hirschmans Zyklus-Theorie des politischen Engagements . . . . . . 34 2. 3. 5 2. 4 Zwischenresiimee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Ansatze zur Analyse der Konfliktinteraktion und 3. Konfliktdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5 3. 1 Die Ansatze der klassischen Massenpsychologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 1. 1 Le Bons Psychologie der Masse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 2 Freuds Identifikationsthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 3 Kritische Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3. 2 Die Soziologie der Masse - eine Wiederaufnahme des Begriffs in den Arbeiten von Pross und BuB u. a. (1984). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3. 2. 1 Gesellschaftliche Entstehungsbedingunge
Details
ISBN/GTIN978-3-8100-1837-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1997
Erscheinungsdatum30.01.1997
Seiten504 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht718 g
Illustrationen504 S. 2 Abb.
Artikel-Nr.28711992

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Gliederung.- I. Einleitung.- 1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit.- 2. Die politische Relevanz des Themas.- 3. Die Relevanz für die soziologische Theorie.- 4. Die empirischen Studien.- II. Untersuchungsgegenstand und theoretisches Instrumentarium.- 1. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand.- 2. Erklärungsansätze der Ursachen und Entstehungsbedingungen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte.- 3. Ansätze zur Analyse der Konfliktinteraktion und Konfliktdynamik.- 4. Theoretische Ansätze zur Wahrnehmung und Erfahrungsorganisation in Konfliktsituationen.- 5. Theoretische Perspektive und Konzeption der empirischen Untersuchungen.- III. Entstehung, Verlauf und Eskalation von nicht-institutionalisierten politischen Konflikten in vier europäischen Ländern - Die Fallstudien.- 1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung.- 2. Festlegung der Konflikttypen und Auswahl der Konfliktfälle.- 3. Datenquellen, Datenbasis und Vorgehensweise.- 4. Verlaufsstudien zu verschiedenen Formen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte.- IV. Vergleichende Analyse der empirischen Studien und theoretische Folgerungen.- 1. Vergleichende Darstellung der verschiedenen Verlaufsstudien.- 2. Die Ergebnisse der Verlaufsstudien in ihren Konsequenzen für die Theorie.- V. Konflikte als Herausforderung für die Demokratie.- VI. Literatur.mehr