Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Unterricht bei Verhaltensstörungen

Ein integratives didaktisches Modell - BC
BuchKartoniert, Paperback
326 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am14.09.20203., überarb. Aufl.
Grundlagenwerk zu Unterricht und DidaktikEinen Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet, denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verknüpft. Darauf müssen Didaktik und Unterrichtsgestaltung Rücksicht nehmen.Dieses Buch geht von einem interaktionistischen Verständnis von Störungen aus. Es betrachtet Verhaltensstörungen als Funktionsstörungen im Person-Umwelt-Bezug. Die Autoren entwickeln in ihrem Grundlagenwerk daraus ein neues didaktisches Modell.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR19,90
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR18,99

Produkt

KlappentextGrundlagenwerk zu Unterricht und DidaktikEinen Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet, denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verknüpft. Darauf müssen Didaktik und Unterrichtsgestaltung Rücksicht nehmen.Dieses Buch geht von einem interaktionistischen Verständnis von Störungen aus. Es betrachtet Verhaltensstörungen als Funktionsstörungen im Person-Umwelt-Bezug. Die Autoren entwickeln in ihrem Grundlagenwerk daraus ein neues didaktisches Modell.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-5373-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum14.09.2020
Auflage3., überarb. Aufl.
Seiten326 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht436 g
Illustrationen7 SW-Abb., 1 Tabellen
Artikel-Nr.47817474

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort91 Auf dem Weg zu einer integrativen Didaktik132 Verhaltensstörungen272.1 Begrifflichkeit292.2 Normen332.3 Zur Erklärung von Verhaltensstörungen352.3.1 Personorientierter Ansatz362.3.2 Situationistischer Ansatz 372.3.3 Interaktionistischer Ansatz 402.3.4 Etikettierungsansatz472.3.5 Zu einem komplexen Modell von Verhaltensstörungen482.4 Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten512.5 Verhaltensstörungen als interaktionistischer Leitbegriff553 Beschulung bei Verhaltensstörungen593.1 Institutionen und schulische Organisation eines Unterrichts bei Verhaltensstörungen603.1.1 Inklusion, Integration, Separation603.1.2 Unterricht in inklusiven Settings 623.1.3 Stufenmodelle der Integration703.1.4 Besondere Schulen74Schulen für Erziehungshilfe75Schulen für Kranke81Schulen im Jugendstrafvollzug 833.1.5 "Inklusion" bei Verhaltensstörungen: Fazit853.2 Grundlegende Unterrichtsprinzipien und -aspekte der Pädagogik bei Verhaltensstörungen883.2.1 Jenseits der Prinzipien: Erziehung als Kernaufgabe eines Unterrichts bei Verhaltensstörungen893.2.2 Prinzip des "therapeutischen Milieus" 963.2.3 Prinzip der Kooperation973.2.4 Prinzip des Durchgangs983.2.5 Prinzip der Strukturgebung993.2.6 Prinzip der Prozessorientierung1003.2.7 Aspekte emotionalen Unterrichtslebens1003.2.8 Weitere allgemeine Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen1013.3 Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Erziehung und Therapie1024 Didaktische Theorien und Modelle1094.1 Didaktische Aspekte der Themenzentrierten Interaktion1114.2 Bildungstheoretische Didaktik1204.3 Lehrtheoretische Didaktik 1244.4 Das Modell des "Strukturierten Unterrichts"1314.5 Kritisch-kommunikative Didaktik 1354.6 Gestaltpädagogische Didaktik 1374.7 Subjektive Didaktik 1424.8 Didaktische Theorien und Modelle: Fazit1475 Unterrichtskonzepte1495.1 Strukturierter Unterricht1525.2 Schülerzentrierter Unterricht1665.3 Strukturiert-schülerzentrierter Unterricht1725.4 Die MultiGradeMultiLevel-Methodology und ihre Lernleitern1755.5 Handlungsorientierter Unterricht und Projektunterricht1815.6 Offener Unterricht1955.6.1 Zum Begriff "offener Unterricht"1955.6.2 Freie Arbeit2005.6.3 Tages- und Wochenplan 2035.6.4 Wahldifferenzierter Unterricht2065.6.5 Lernzirkel2085.6.6 Gesprächskreis2095.6.7 Zusammenfassende Betrachtung2115.7 Die unterrichtskonzeptionelle Berücksichtigung innerer psychischer Prozesse2125.8 Ergänzende Ansätze für den Unterricht bei Verhaltensstörungen2185.8.1 Kooperative Lernformen 2185.8.2 Streit-Schlichter-Ansätze2245.8.3 Kooperative Verhaltensmodifikation2285.8.4 Klassenmanagement (Classroom Management)2345.9 Unterrichtskonzepte: Fazit 2416 Ein integratives Modell der Didaktik und des Unterrichts bei Verhaltensstörungen2436.1 Grundlagen einer integrativen Didaktik2446.1.1 Unterricht als Prozess der Verständigung 2446.1.2 Zur Rolle des Pädagogischen Partners2506.2 Grundstrukturen des didaktischen Modells2556.2.1 Der innere Bereich: die Balance-Facetten2576.2.2 Der äußere Bereich: die Unterrichts-Facetten2626.3 Prozess der didaktischen Gestaltung2676.3.1 Facette der Verständigung über eine allgemeine Struktur des Unterrichts2696.3.2 Facette der gemeinsamen Planung2736.3.3 Facette der Durchführung2826.3.4 Facette der Reflexion2836.3.5 Facette der Auswertung2856.4 Gesichtspunkte der Umsetzung2896.4.1 Aufgaben des Pädagogen2896.4.2 Zur Berücksichtigung von Verhaltensstörungen im Rahmen des integrativen Modells der Didaktik und des Unterrichts2916.4.3 Möglichkeiten der Annäherung an ein Idealmodell2967 Antizipierte Störungen auf dem Weg der Umsetzung303Literatur307mehr

Schlagworte

Autor