Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lehrsequenzen für den Zweitsprachenerwerb

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
272 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubner Verlagerschienen am09.03.20131980
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783322858566
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum09.03.2013
Auflage1980
Reihen-Nr.13
Seiten272 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen272 S.
Artikel-Nr.7051329
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung und Übersicht.- 1 Sequenzierung im gesteuerten Zweitsprachenerwerb.- 1.1 Das Problem "Progression".- 1.2 Terminologische Differenzierung.- 1.3 "Strukturelle" vs. "kommunikative" Progression.- 1.4 Effekte von Anordnungen.- 1.5 Das Interesse dieser Arbeit.- 2 Explizitere Anordnungsvorschläge: Beispiele.- 2.1 Anordnung analog zu einer Sprachbeschreibung.- 2.2 Exkurs: "Angewandte Linguistik".- 2.3 Zur Komplexität von "Komplexität".- 2.4 Anordnungskriterien: Weitere Vorschläge.- 3 Kontrastive Linguistik und Sequenzierung.- 3.1 Kontrastive Linguistik: Allgemeine Einschätzung.- 3.2 Motive.- 3.3 Objektbereich.- 3.4 Grammatikmodell und Vergleichbarkeit.- 3.5 Anordnung nach Kontrastivität.- 4 "Lernprozesse" und Sequenzierung.- 4.1 "Lernprozesse": Allgemeine Einschätzung.- 4.2 Fehleranalysen.- 4.3 Analysen des natürlichen Zweitsprachenerwerbs.- 4.4 Anordnung nach "Lernprozessen".- 5 Empirische Fragestellung.- 5.1 Zur Entwicklung heuristischer Anordnungskriterien.- 5.2 Komparative Feldexperimente.- 5.3 Variablen der Lernsituation.- 5.4 Beispielbereich.- 5.5 Experimentpopulation.- 5.6 Forschungsfragen.- 6 Lerngegenstand "restriktive Relativsätze".- 6.1 "Kontrastivität" als Kriterium.- 6.2 Psycho!inguistische Evidenz als Kriterium.- 6.3 Schulisches Lernen als Kriterium.- 7 Anordnungskriterien.- 7.1 Lernzugänglichkeit.- 7.2 Kriterienzyklen.- 7.3 Anordnungskriterien für restriktive Relativsätze.- 8 Zur Anlage des Experiments.- 8.1 Designüberlegungen.- 8.2 Lernmaterial und Erhebungsinstrumente.- 8.3 Charakteristika der Treatmentgruppen.- 9 Resultate.- 9.1 Gesamttestleistung.- 9.2 Teiltest 1.- 9.3 Teiltest 2.- 9.4 Teiltest 3.- 9.5 Teiltest 4.- 9.6 Teiltest 5.- 9.7 Teiltest 6.- 9.8 Teiltest 7.- 9.9 Zusammenfassung derErgebnisse.- 9.10 Effekte von Anordnungseigenschaften.- 9.11 Steuerung durch Anordnung.- 10 Zur Rolle des Anordnungsfaktors bei der Lernmaterialkonstruktion.- Anmerkungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- Anhang 5.- Anhang 6.mehr