Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
229 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am14.07.20221. Aufl. 2022
Vor dem Hintergrund bildungspolitischer und gesellschaftlicher Veränderungen untersucht der Sammelband Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung in zentralen Themenfeldern in Deutschland. Ziel ist es, die Relevanz der Lehrerbildung in der Politikwissenschaft in die gesamte Disziplin hinein zu verdeutlichen, einen vertieften Austausch zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu befördern und Wege zur zukünftigen Aufstellung des Faches im Bereich der Lehrerbildung aufzuzeigen.




Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politikwissenschaft und Politische Ökonomie an der Universität Tübingen.

Dr. Benjamin Ewert ist Professor für Politik für Gesundheitsberufe an der Hochschule Fulda.

Dr. Michael Haus ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg.

Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen.

Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR69,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR54,99

Produkt

KlappentextVor dem Hintergrund bildungspolitischer und gesellschaftlicher Veränderungen untersucht der Sammelband Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung in zentralen Themenfeldern in Deutschland. Ziel ist es, die Relevanz der Lehrerbildung in der Politikwissenschaft in die gesamte Disziplin hinein zu verdeutlichen, einen vertieften Austausch zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu befördern und Wege zur zukünftigen Aufstellung des Faches im Bereich der Lehrerbildung aufzuzeigen.




Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politikwissenschaft und Politische Ökonomie an der Universität Tübingen.

Dr. Benjamin Ewert ist Professor für Politik für Gesundheitsberufe an der Hochschule Fulda.

Dr. Michael Haus ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg.

Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen.

Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658368296
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum14.07.2022
Auflage1. Aufl. 2022
Seiten229 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVIII, 229 S. 15 Abbildungen
Artikel-Nr.8947664
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Autorenverzeichnis;8
3;Einleitung;10
3.1;1Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Eine Lagebeschreibung mit Blick auf die politikwissenschaftliche Lehrerbildung;10
3.2;2Zentrale Themen, wünschenswerte Impulse;12
3.3;3Zu den Beiträgen dieses Bandes;13
3.4;Literatur;22
4;Politische Ökonomie des globalisierten Kapitalismus;23
4.1;1Einleitung: Kapitalismus und Globalisierung;23
4.2;2Perspektiven und Debatten der (Internationalen) Politischen Ökonomie;24
4.3;3Globalisierungskonflikte: Wissenschaftliche und politische Kontroversen;28
4.4;4Implikationen für die Fachdidaktik und politische Bildung;31
4.5;Literatur;33
5;Die lernende Gesellschaft und der lernende Mensch. Zur immanenten Verbundenheit von Demokratietheorie und Demokratiepädagogik;36
5.1;1Einleitung;36
5.2;2Verbundenheiten - historische und theoretisch-systematische Zugänge;40
5.2.1;2.1Historische Episoden I: Rousseau;40
5.2.2;2.2Historische Episoden II: Re-Education;41
5.2.3;2.3Theoretisch-systematische Verbundenheiten I: Paternalismus;42
5.2.4;2.4Theoretisch-systematische Verbundenheiten II: Demokratische Qualität;44
5.3;3Was kann Demokratietheorie von Demokratiepädagogik - und vice versa - (nicht nur) für die Lehrer*innen-Bildung lernen?;50
5.4;Literatur;52
6;Rechtsextremismus und Rechtsextremismus-Prävention;54
6.1;1Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung in Deutschland;55
6.2;2Professionalisierungstendenzen und deren Grenzen;57
6.3;3Rückwirkungen auf die politikwissenschaftliche LehrerInnenbildung;58
6.4;4Rechtsextremismus-Prävention und politische Bildung;59
6.5;5Herausforderungen für die schulische politische Bildung;60
6.6;6Implikationen für Fachdidaktik, politische Bildung und Fachwissenschaft;62
6.7;Literatur;63
7;Die Europäische Integration in Politikwissenschaft, politischer Bildung und Lehrkräftebildung;66
7.1;1Die Europäische Integration als Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung;66
7.2;2Die Europäische Integration als Gegenstand des Politikunterrichts;69
7.3;3Die Europäische Integration in der politikwissenschaftlichen und politikdidaktischen Lehrkräftebildung;73
7.4;4Ausblick: Plädoyer für mehr Bezugnahme zwischen Politikwissenschaft und Politikdidaktik in Forschung und Lehre zur Europäischen Integration;77
7.5;Literatur;78
8;20 Jahre Bologna-Reformen in der Politiklehrer*innenbildung: Bestandsaufnahme und Herausforderungen;82
8.1;1Politische Rahmenbedingungen;83
8.2;2Heterogenität als Herausforderung;86
8.3;3Handlungsempfehlungen;90
8.4;Literatur;91
9;Politikwissenschaftliche Lehrer/innenbildung in Baden-Württemberg. Stärken und Entwicklungspotenziale;96
9.1;1Einleitung: Baden-Württemberg im Fokus;96
9.2;2Lehrer/innenbildung in Baden-Württemberg - Eckpunkte und Reformen;98
9.3;3Lehramtsausbildung im Fach Politikwissenschaft;101
9.4;4Zusammenfassende Bewertung und Ausblick;110
9.5;Literatur;115
10;Politik lehren lernen: Was Lehramtsstudierende in politikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen lernen und warum das wichtig ist;118
10.1;1Das Projekt Sylber: Didaktische Konzepte zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik;119
10.2;2Methodische Vorgehensweise/Datenerhebung;121
10.3;3Was Studierende in fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen lernen ...;123
10.4;4... und was Fachwissenschaftler_innen ihnen beibringen wollen;126
10.5;5Von programmierten Missverständnissen und Blinden Flecken;130
10.6;Literatur;132
11;Politische Theorie als Beitrag zu einer republikorientierten Bürgerbildung;134
11.1;1Weltzugehörigkeit und politische Selbstinterpretation;134
11.2;2Republik als Bürgerordnung und Staat als Herrschaftsordnung;138
11.3;3 Regierung ist nicht Herrschaft ;142
11.4;4Didaktische Reduktion im living room der Politischen Theorie;144
11.5;5Politische Bildung als Bildung zum Politischen;146
11.6;Literatur;148
12;Die Bedeutung von Gesellschaftstheorien und -diagnosen für die (politische) Bildung;150
12.1;1Einleitung;150
12.2;2Die Bedeutung von Gesellschaftstheorien und -diagnosen in der Politikdidaktik;151
12.3;3Verschiedene Relevanzen von Gesellschaftstheorien und -diagnosen für die politische Bildung;154
12.4;4Aktuelle exemplarische Gesellschaftstheorien und -diagnosen und ihre Bedeutung für politische Bildung;155
12.4.1;4.1Die Diagnose der Abstiegsgesellschaft;155
12.4.2;4.2Die Resonanztheorie;158
12.5;5Fazit;161
12.6;Literatur;162
13;Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik - ein Blick aus der Forschungspraxis;164
13.1;1Vom naturwissenschaftlichen zum sozialwissenschaftlichen Modell;166
13.2;2Implizite Vorannahmen in fachwissenschaftlichen Erklärungen aufdecken: Ein Beispiel;170
13.3;3Ausblick;173
13.4;Literatur;175
14;Der Referenzrahmen Kompetenzen für eine demokratische Kultur - eine neue Sicht auf den Zusammenhang von Demokratiepädagogik und politikbezogenen Studienanteilen in der Lehrer(aus)bildung an Hochschulen?;176
14.1;1Klärung der komplexen pädagogischen Herausforderungen;178
14.2;2Klärung des Beitrags des Referenzrahmens des Europarates;181
14.3;3Eine neue Sicht auf bereits bestehende Ausbildungsformate?;184
14.4;4Herausforderungen;185
14.5;Literatur;187
15;Politik und das Politische in den schulischen Materialien der sozialwissenschaftlichen Bildung;189
15.1;1Literaturstand und Forschungslücken;191
15.1.1;1.1Politik und das Politische;191
15.1.2;1.2Forschung zu schulischen Lehr-Lern-Materialien;193
15.2;2Datenpool und Methode;194
15.2.1;2.1Datenpool;194
15.2.2;2.2Methode;196
15.3;3Ergebnisse der Analyse;197
15.3.1;3.1Verteilung der Cluster;197
15.3.2;3.2Politik und Regierungssystem;197
15.3.3;3.3Das Politische und Kontroversität;200
15.4;4Fazit;201
15.5;Literatur;203
16; Kommt auf die Interpretation drauf an! Wissen und Wissensproduktion in Politikwissenschaft und politischer Bildung;206
16.1;1Einleitung;206
16.2;2Positivismus und Postpositivismus;207
16.3;3Wissen und Wissensvermittlung - ein postpositivistischer Blick in Schulbücher;212
16.4;4Politische Urteilsbildung;215
16.5;5Politisches Handeln;217
16.6;6Fazit;218
16.7;Literatur;219
17;Mehr als nur Schülerinnen und Schüler: Plurale Identitäten im modernen Schulalltag;221
17.1;1Einleitung;221
17.2;2Multiple Identitäten im Lern- und Lebensraum Schule;222
17.3;3Welche Identitäten zählen im Schulalltag?;227
17.4;4Fazit;230
17.5;Literatur;231
mehr

Autor

Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politikwissenschaft und Politische Ökonomie an der Universität Tübingen.

Dr. Benjamin Ewert ist Professor für Politik für Gesundheitsberufe an der Hochschule Fulda.

Dr. Michael Haus ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg.

Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen.

Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.