Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fachkräfte und Kinder im Dialog

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
156 Seiten
Deutsch
Julius Beltz GmbHerschienen am17.08.20221. Auflage
Die Verbesserung der Qualität von - insbesondere sprachlich-kognitiven - Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich ist ein wesentliches Ziel, um die Prozessqualität von Kindertageseinrichtungen nachhaltig zu erhöhen. Insbesondere kognitiv aktivierende Interaktionen werden im Kita-Alltag bislang eher selten bzw. in niedriger Qualität realisiert und stellen hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. In diesem Band werden deshalb theoretische Hintergründe sowie wissenschaftliche Erkenntnisse inklusive die des KoAkiK-Konzepts zur alltagsintegrierten, adaptiven Lernunterstützung dargestellt.

Dr. phil. Claudia Schomaker ist Professorin für Sachunterricht und Inklusive Didaktik im Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen das Sachlernen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich, phänomenografische Zugänge zu Schülervorstellungen im Sachunterricht sowie die Gestaltung anregender Lernumgebungen für Sachlernprozesse.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR19,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR18,99

Produkt

KlappentextDie Verbesserung der Qualität von - insbesondere sprachlich-kognitiven - Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich ist ein wesentliches Ziel, um die Prozessqualität von Kindertageseinrichtungen nachhaltig zu erhöhen. Insbesondere kognitiv aktivierende Interaktionen werden im Kita-Alltag bislang eher selten bzw. in niedriger Qualität realisiert und stellen hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. In diesem Band werden deshalb theoretische Hintergründe sowie wissenschaftliche Erkenntnisse inklusive die des KoAkiK-Konzepts zur alltagsintegrierten, adaptiven Lernunterstützung dargestellt.

Dr. phil. Claudia Schomaker ist Professorin für Sachunterricht und Inklusive Didaktik im Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen das Sachlernen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich, phänomenografische Zugänge zu Schülervorstellungen im Sachunterricht sowie die Gestaltung anregender Lernumgebungen für Sachlernprozesse.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783779968320
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum17.08.2022
Auflage1. Auflage
Seiten156 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.9115444
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;1. Einführung in den Vertiefungsband;8
2.1;1.1 Einleitung;8
2.2;1.2 Zielsetzungen;9
2.3;1.3 Aufbau des Vertiefungsbandes;9
2.4;Literatur;11
3;2. Forschungsprojekte Kognitive Aktivierung in (inklusiven) Kitas (KoAkiK und KoAkiK II);12
3.1;2.1 Einleitung;12
3.2;2.2 Die KoAkiK-Projekte;13
3.3;2.3 Das KoAkiK-Weiterqualifizierungskonzept;13
3.4;2.4 Evaluationsstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit des KoAkiK-Konzepts;14
3.5;Literatur;19
4;3. Pädagogische Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung;21
4.1;3.1 Einleitung;21
4.2;3.2 Pädagogische Qualität;22
4.3;3.3 Interaktionsqualität;24
4.4;3.4 Erfassung der Prozessqualität bzw. Interaktionsqualität;25
4.5;3.5 Befunde zur Prozessqualität bzw. Interaktionsqualität;26
4.6;3.6 Professionelle Kompetenzen für die Interaktionsgestaltung;27
4.7;Literatur;29
5;4. Lernunterstützung durch kognitive Aktivierung im Kita-Alltag;34
5.1;4.1 Einleitung;34
5.2;4.2 Lernunterstützung durch kognitive Aktivierung;34
5.2.1;4.2.1 (Selbstgesteuertes) Lernen;34
5.2.2;4.2.2 Lernunterstützung in Fachkraft-Kind-Interaktionen;35
5.3;4.3 Empirische Erkenntnisse zur Lernunterstützung in Kitas;39
5.4;4.4 KoAkiK-Projekte;40
5.5;4.5 Vorgehen;41
5.6;4.6 Verfahren zur Erfassung der Lernunterstützung;42
5.7;4.7 Ergebnisse;45
5.8;4.8 Diskussion;51
5.9;4.9 Ausblick;54
5.10;Literatur;55
6;5. Adaptive Förderung unter Berücksichtigung kindlicher Interessen;61
6.1;5.1 Einleitung;61
6.2;5.2 Einführung in interessentheoretische Grundlagen;62
6.2.1;5.2.1 Definition des Konstrukts Interesse ;62
6.2.2;5.2.2 Die Entstehung und Entwicklung von Interessen;63
6.2.3;5.2.3 Adaptive Förderung der Entstehung und frühen Entwicklung von Interessen;65
6.2.4;5.2.4 Langfristige Interessenentwicklungsverläufe;66
6.2.5;5.2.5 Die Bedeutung der Befriedigung der Basic Needs für die Interessenentwicklung;68
6.2.6;5.2.6 Adaptive Förderung in Anbetracht der Befriedigung der Basic Needs;70
6.2.7;5.2.7 Inhaltliche Orientierung kindlicher Interessen;72
6.2.8;5.2.8 Adaptive Förderung und die inhaltliche Orientierung von Interessen;75
6.3;5.3 Ergebnisse der ethnografischen Teilstudien von KoAkiK;76
6.3.1;5.3.1 Forschungsdesign;76
6.3.2;5.3.2 Theoretische Grundlagen und zentrale Fragestellungen;77
6.3.3;5.3.3 Darstellung kontrastiver Fallbeispiele;78
6.3.4;5.3.4 Interpretation der Fallbeispiele unter der Perspektive adaptiver Förderung;80
6.4;5.4 Diskussion und Ausblick;82
6.5;Literatur;83
7;6. Lernunterstützung und kognitive Aktivierung zu naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen;87
7.1;6.1 Einleitung;87
7.2;6.2 Ziele früher naturwissenschaftlicher Bildung;88
7.3;6.3 Reflexion der Haltung von Fachkräften gegenüber naturwissenschaftlich-technischen Themen;92
7.4;6.4 Vorstellungen von Kindern zu naturwissenschaftlich-technischen Themen;93
7.5;6.5 Lernunterstützung und kognitive Aktivierung bei naturwissenschaftlich-technischen Themen;96
7.5.1;6.5.1 Mit Kindern über Naturphänomene nachdenken;96
7.5.2;6.5.2 Alltagsintegrierte Lernunterstützung bei naturwissenschaftlich-technischen Themen;97
7.6;6.6 Empirische Erkenntnisse aus den Ergebnissen der KoAkiK-Projekte;99
7.6.1;6.6.1 Zentrale Fragestellungen und methodisches Vorgehen;99
7.6.2;6.6.2 Datenauswertung;101
7.6.3;6.6.3 Darstellung der Ergebnisse;102
7.6.4;6.6.4 Weiterführende Diskussion der Ergebnisse;106
7.7;Literatur;108
8;7. Lernunterstützung und kognitive Aktivierung in der Gesundheits-und Resilienzförderung;111
8.1;7.1 Einleitung;111
8.2;7.2 Gesund Aufwachsen - Gesundheit von Kindern im Kita-Alter;111
8.3;7.3 Ziele und Konzepte zur Förderung von Gesundheit;113
8.4;7.4 Bildung und Gesundheit verbinden: kognitive Aktivierung am Beispiel von Ernährung;117
8.5;7.5 Empirische Erkenntnisse zur Resilienz aus den Ergebnissen des KoAkiK-Projekts;120
8.6;7.6 Empirische Ergebnisse zur Gestaltung von Mahlzeiten aus den Ergebnissen des KoAkiK-Projekts;124
8.7;7.7 Zusammenfassender Ausblick;130
8.8;Literatur;130
9;8. Darstellung des KoAkiK-Weiterqualifizierungskonzeptes;135
9.1;8.1 Einführung;135
9.1.1;8.1.1 Ziele und Zielgruppe;135
9.1.2;8.1.2 Organisatorischer Rahmen und Aufbau der KoAkiK-Weiterqualifizierung;136
9.2;8.2 Theoretischer Rahmen;139
9.3;8.3 Verweis auf korrespondierende Literatur;140
9.4;Literatur;141
10;9. Nachhaltige Implementation des KoAkiK-Konzeptes;142
10.1;9.1 Zusammenfassung;142
10.2;9.2 Theoretischer Rahmen;142
10.2.1;9.2.1 Implementation und Implementationsstrategien;142
10.2.2;9.2.2 Implementationsforschung und Outcomes;144
10.3;9.3 Implementation in KoAkiK;145
10.3.1;9.3.1 Implementationsprozess;145
10.3.2;9.3.2 Forschung zur Wirksamkeit des KoAkiK-Konzepts;147
10.4;9.4 Evaluation der Implementation: Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion der Implementationsoutcomes;147
10.5;Literatur;149
11;10. Resümee und Ausblick;151
11.1;Literatur;153
12;Autor*innenhinweise;156
mehr

Autor

Dr. phil. Claudia Schomaker ist Professorin für Sachunterricht und Inklusive Didaktik im Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen das Sachlernen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich, phänomenografische Zugänge zu Schülervorstellungen im Sachunterricht sowie die Gestaltung anregender Lernumgebungen für Sachlernprozesse.Dr. phil. Heike Wadepohl ist Entwicklungspsychologin und Akademische Rätin in der Abteilung Sonderpädagogische Psychologie des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Sie forscht u.a. zu pädagogischer (Interaktions-)Qualität sowie Professionalisierungsprozessen der Fachkräfte in Kitas im Zusammenhang mit Entwicklungs- und Bildungsverläufen von Kindern in den ersten Lebensjahren.